Beiträge von yellowdog

    ...
    Lass das NAS einfach AN. Wenn es wirklich um Energiesparen geht, dann kannst du die Festplatte des NAS in den idle schicken.
    Dann zieht so ein NAS höchstens 7 Watt.

    Das genügt mir. Darf ich mir den IDLE der Festplatten somit als Spindown vorstellen? Das IDLE kann ich unter den Energieoptionen vornehmen, oder?

    So. Ich hab jetzt mal meinen nicht-viel-in-Gebrauch Laptop mal als kleinen HTPC eingerichtet. Möchte mich langsam an das Feeling herantasten. Hab auch schon ein schönes Skin gefunden, Add-ons installiert und alles soweit vorbereitet. Bin schon ziemlich zufrieden damit. Habe auch bereits einige Dateien gescrappt. Hauptsächlich mal bei Filmen. Jetzt habe ich oben schon gesagt, die Files liegen alle auf meiner externen Festplatte.

    Wenn ich jetzt an meinem Arbeits-PC auf diese zugreifen will, muss ich am HTPC die Windows-Freigabe für eben diese Files aktivieren und die Festplatte muss ja auch an sein, logisch. Aber wie verhält es sich bei 1080p? Der Netzwerkdurchsatz für das ist doch viel zu klein wenn ich das so mal durchrechne. Wie kann man das lösen? Irgendwie würd ich schon gerne von meinen Clients (insgesamt 6 Geräte) auf darauf ruckelfrei, ohne Probleme, eine Wiedergabe starten können.

    Im Übrigen: XBMC Commander für das iPAD ist der Hammer! :D

    Es wird irgendwann bestimmt auf ein NAS hinauslaufen. Ich besitze wie gesagt derzeit 2 x 3,5 Zoll (1TB + 2TB) und eine 2,5 (1TB) Zoll für unterwegs, die meist nur temporäre Daten transportieren soll. Fürs NAS unerheblich.

    Langfristig gesehen werde ich mehr als nur 3TB brauchen. Freier Speicher in etwa insgesamt noch 1TB, wobei dieser wohl auch in absehbarer Zeit verbraucht ist.

    Könnte ich für das NAS diese Festplatten verwenden oder wär das ein Problem wegen der unterschiedlichen Größen?

    Hallo! Erstmals, vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort! Ich werde mir im Anschluss deine Links durchlesen. :)


    Wie gesagt, herzlichen Dank für deine Antwort. Werde mir im Anschluss alles durchlesen!

    Lg Patrick

    Hallo Leute,

    ich hab mich eben entschlossen, mich hier anzumelden. Lese schon länger eure Posts & Threads, nun wollte ich selbst agieren. Und zwar stehe ich vor einer mir schier unmöglichen Frage. Wie packe ich das alles an?! Ich habe hier schon zig-tausend Dinge gelesen von Filmdatenbanken, Seriendatenbanken, Scrappern und weiß noch was alles. Ich bin technisch wirklich nicht ganz unbeholfen, aber ich habe irgendwann bei XBMC (ist für mich neu) die Übersicht verloren. Jetzt wollte ich höflichst fragen, ob Ihr den bereit seid, mir bei der Konfiguration der in der Überschrift genannten Betriebssysteme und Programmen zu helfen? :)


    Wie schon gesagt, XBMC ist ziemlich neu für mich. Ich habe mich nur kurz damit außeinandergesetzt. Aber mir gefällt dieses Programm. Die Darstellung der Filme ist einfach um das 1ooo-fache schöner als mit dem Dateimanager es je möglich gewesen wäre.

    Zu meiner Ausgangslage:

    - iPad 4 iOS 6.0.10 (oder so)
    - Android Handy
    - Windows 7 PC (spiele derzeit die Filme hier von der externen Festplatte ab)

    Meine Zukunft:

    - kleines Heimkino (AV Receiver + Surround System) aber das soll hier nicht diskutiert werden.
    - Raspberry PI vs. HTPC

    Der Raspberry PI kann meiner Ansicht nach alles, was ein HTPC können muss. Durch übertakten soll auch die Menüführung geschmeidiger sein. Das einzige, was ich herausgelesen habe, er kann nicht mit DTS Sound umgehen. Da ich auf meiner externen Festplatte recht viel *.mkv Files rumliegen habe, die auch DTS beinhalten, habe ich hier vor dem ruckeln angst. Als Lösungansatz soll man einfach die Audiospur über einen DTS-fähigen AV Receiver durchschleifen. Da ich ihn mir sowieso kaufen möchte, sollte dies somit kein Problem mehr darstellen?

    Der HTPC ist leistungsstärker, hätte nie bedenken wegen leistungsmangel. Man bekommt hier um 300€ schon ein recht akzeptables Gerät. Beim RPI muss man die zusätzlichen Kosten berechnen, wie z.B.: SD-Karte, Netzteil, Gehäuse, aktiven USB-HUB, etc. Da ist man auch schon mal bei 100€. Grundsätzlich weiß ich, dass der RPI ja 1080p kann. Aber was sagt ihr? Ich hätte gerne so was wie ein PRO und CONTRA. Ich befürchte ich könnte da wesentliche Dinge übersehen.

    Egal für was ich mich entscheiden werde, ich möchte es ungefähr so bewerkstelligen:
    Derzeit besitze ich 2 Festplatten. Eine mit 2TB (HDD A)und eine mit 1TB (HDD B). Auch gut so. Ich möchte beim RPI/HTPC eine 4TB Festplatte (HDD C) verwenden. Die soll ruhig ständig laufen. Sobald ich HDD A oder HDD B anschließe, soll ein Backup erfolgen. Auf HDD A und HDD kopiere ich hin und wieder neue Files, also möchte ich somit ein Backup-Vorgang schaffen (automatisch natürlich oder per Tastendruck), der die neuen Files auf HDD C kopiert. Aber wirklich nur die neuen Files.

    Wichtig für mich ist auch noch die Erweiterbarkeit der Festplatten. Der HTPC kann hier schonmal an seine Grenzen stößen, während ich beim RPI das Gehäuse selber planen würde und somit für genügend Festplatten sorgen könnte.

    Meine grundsätzlichen Fragen zu all dem wären folgende:
    - Raspberry PI oder HTPC? Erweiterbarkeit?
    - Linux oder Windows? Oder ist das Geschmacksache?
    - Wie soll ich was Konfigurieren? Ich habe die HOW-TOs angesehen, aber ich suche den ersten Schritt. Womit soll ich beginnen?
    - Wie erstell ich die schönen Filmvorschau's? Mit dem Filmpostern als Cover?
    - XBMC möchte ich dann über mein iPAD oder mein Android Handy steuern können? Soll ja gehen oder?

    Ich hoff, der Text ist angenehm zu lesen und nicht zu lange. Ich hoffe, ihr könnt mir bei meiner Entscheidung helfen. :)