Beiträge von loculill

    tvg-name sollte in der M3U in tvg-id umbenannt werden. Ansonsten richtet sich easyepg nur nach den Kanalnamen.

    Ja, ok. Mit einer angepassten Playlist, wo die Umbenennung drin ist (Sowohl in easyEPG als auch in IPTVSimple) funktioniert dann alles. Stellt sich die Frage, warum mein Provider seine Playlisten da scheinbar nicht richtig formatiert aber gut.

    Danke für die Hilfe!

    Warum nimmst du nicht die Kanal-ID SRF1.ch aus der Playlist?

    Ich hab das Mapping mit easyEPG gemacht, also m3u in easyEPG hochgeladen, dort Sender und EPG-Daten ausgewählt und "Map Channel" geklickt. Ist das nicht der korrekte Weg, das richtige Mapping einzustellen? Muss ich aus der M3U mir mit einem Skript kurz alle "tvg-name" Tags rausziehen und damit das Mapping von den Sendern aktualisieren bzw. mir eine Playlist extra für easyEPG erstellen, wo alle Kanalnamen (der Teil im #Extinfo hinter dem Komma) gleich dem "tvg-name" Tag sind, damit das Mapping richtig funktioniert?

    Ich hab hier ein etwas seltsames Problem mit der XML-File von EasyEPG: IPTVSimple will die nicht vernünftig verwerten. Von 245 Sendern haben ungefähr 60 EPG-Daten, der Rest nicht. Ich habe die m3u-Playlist in EasyEPG eingeladen, die entsprechenden Sender rausgesucht und alles verlinkt, wenn ich die epg.xml öffne, sind da eigentlich auch Daten drin. Interessant wird es aber, wenn ich eine andere epg-Quelle verwende: https://github.com/mathewmeconry/TV7_EPG_Data hat auch die EPG-Daten für meine Sender, aber nicht so gut wie die Daten von EasyEPG bisher waren.

    Wenn ich die Dateien nebeneinander lege, fallen mir Unterschiede auf, hier mal ein Beispiel mit SRF 1:

    Kanaldefinition in der Playlist m3u:

    Code
    #EXTINF:0 tvg-logo="https://api.tv.init7.net/media/logos/1102_SRF1.ch.png" tvg-name="SRF1.ch" group-title="Fav", SRF 1
    udp://@233.50.230.80:5000

    EasyEPG XML:

    Code
    <channel id="SRF 1">
           <display-name lang="de">SRF 1 HD</display-name>
           <icon src="https://ondemo.tmsimg.com/assets/s88682_ll_h15_aa.png?w=360&amp;h=270"></icon>
    </channel

    TV7-EPG XML:

    Code
    <channel id="srf1">
       <display-name lang="de">SRF 1</display-name>
       <display-name lang="fr">SRF 1</display-name>
       <display-name lang="it">SRF 1</display-name>
       <icon src="https://api.tv.init7.net/media/logos/1102_SRF1.ch.png"/>
     </channel>

    Und in der Definition in EasyEPG:


    Die EPG-Datei, die funktioniert, hat also scheinbar den Sendernamen im Feld "display-name", während EasyEPG den Sendernamen im Feld "channel id"ablegt. Ich hab das auch kurz probiert, wenn ich in der EPG-Datei den Sendernamen ins Feld "display-name" schreibe, dann frisst IPTVSimple das EPG und ordnet es korrekt zu. Nur möchte ich natürlich nicht nach jedem Erstellen des EPGs durch easyEPG noch mal ein Skript drüber rödeln lassen, welches die Felder alle korrigiert, das würde ja etwas gegen den Sinn gehen. Ich habe auch schon versucht, die settings.json anzupassen, aber die scheint bei jedem generieren vom EPG neu geschrieben zu werden.

    Wie kann ich also dafür sorgen, dass EasyEPG Dateien so generiert das IPTVSimple die vernünftig zuordnen kann?


    (Und ja, bei diesem Sender könnte man jetzt argumentieren, dass es ein HD Sender ist man einfach die Daten für den Sender ohne HD nehmen soll. Aber es hat auch Sender, wo die Bezeichnung sich gar nicht mit den verfügbaren Namen deckt, Arte wird z.B. einmal als "arte D" und einmal als "arte F" geführt, es gibt bei TMS zwar alle möglichen Variationen von Arte, aber keine nur mit D ode rnur mit F am Ende)

    Du verwendest nicht die Playlist mit ffmpeg-Pipe. Schalte die Option ein und kopiere den neuen Link von Telerising in deine Netzwerk-Konfiguration. Ohne ffmpeg-Pipe wird das nichts. Und schalte mal die Option "Enable ".m3u8"/".mpd" link extension" in Telerising ein. Bei meinem ffmpeg gab es ohne die Option eine Fehlermeldung, weil ffmpeg keine Playlists mit falscher Dateierweiterung verarbeiten will. Wenn das nicht reicht, schau dir mal die Playlist mit ffmpeg-Pipe an (*/channels.m3u?ffmpeg=true) und probier direkt in einer Konsole den Pipe-Befehl aus der Playlist (ohne das pipe:// vorneweg!) und schau dir die Fehlermeldungen von ffmpeg an (die Logoptionen vom Pipe-Befehl anpassen, also -loglevel fatal rausnehmen). Wenn die Pipe richtig funktioniert, wird deine Konsole geflutet werden (solltest viele � sehen, da die Bits des Streams einfach roh in dein Terminal gekippt werden) und dein Problem wäre tatsächlich bei TVHeadend. Wenn ffmpeg aber nur Textmeldungen ausgibt, eventuell auch Fehler, dann musst du am ffmpeg schauen, was da nicht stimmt.

    Versuchs mal mit der Option "Retrieve streams via ffmpeg pipe" bei der Playlist in Telerising (also kopiere die Playlist mit dem m3u-Addendum) und beschränke "Maximale # von Input-Streams:" auf 1 oder so. Dann sollte das schon besser werden. Je nachdem noch in Telerising in den Settings "Custom ffmpeg-Path" mit dem richtigen Pfad zu deinem ffmpeg im System füllen. Und schauen, dass die IP-Adresse vom Telerising auch von deinem TVheadend erreichbar ist.

    Jetzt wollte ich den Plugin auch mal ausprobieren, stelle aber fest, dass er leider gar nicht mehr funktioniert. Zunächst hat das Login mit der 2-Faktor-Authorisierung nicht funktioniert. Das liess sich aber durch einen kleinen Fix der login()-Funktion lösen: Einfach in Zeile 193 den Code etwas erweitert:

    Code
    s.post('https://login.scl.swisscom.ch/submit-password', timeout=5, headers=login_headers,
                               data={"username": __login, "password": __password})
       __sms_code = xbmcgui.Dialog().numeric(0, "Enter SMS Code:")
       login_result = s.post('https://login.scl.swisscom.ch/verify-sms-code', timeout=5, headers=login_headers, data={"code": __sms_code})

    Aber leider wirft der Plugin nach erfolgreichem Login nur Fehler:

    (Token natürlich entfernt. ;) )


    Ich nehme an, Swisscom hat an ihrer API so viel gedreht, dass der Plugin aktuell komplett kaputt ist? Oder ist der Plugin einfach noch nicht bei Kodi Omega angekommen, das letzte Update im Repo ist ja auch zwei Jahre alt.