Beiträge von Angus.MacGyver

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    fds97AVVS

    Ich bräuchte für mein Openmediavault-NAS ein Docker-Compose-File für deine neue Version.

    Für die "alte (erste) Version" hatte ich folgendes Docker-Compose-File genutzt:

    Was müsste ich aus deiner Sicht an dem Compose-File anpassen?

    easy4me
    Die verschiedenen TV-Anbieter und -Sender haben oftmals ja die diversesten Audiospuren; ggf. auch noch dynamisch wechselnde wie z.B. Deutsch - Stereo, Deutsch - Audiodeskription, Deutsch - Klare Sprache, Deutsch - Dolby, Originalton - Stereo.
    In Telerising kann man jeweils nur maximal 2 Audiospuren definieren und dies auch noch "fix".

    Schöner wäre es, wenn es eine Möglichkeit / Option gebe einfach alle Audiospuren die angeboten werden nach "hinten" zu übernehmen; quasi "Audio-Passtrough".
    Wäre es vielleicht möglich sowas umzusetzen?

    Als Antwort auf meine obigen Frage ein Zitat vom "Chef":
    - Es werden nur echte Live-TV-Channels geladen keine "VOD-Sender"!

    - Und eine wichtige Einschränkung: Nur 1 Stream je Device-ID! d.h. man müsste waipu.tv mit unterschiedlichen Device-IDs in Telerising anlegen und auch mehrere Male in TVHeadend anlegen.

    Mir ist nicht klar ob und wie TVHeadend dann hiermit zurechtkäme: Kann TVHeadend erkennen, dass z.B. die 1. Quelle/Stream z.B. bereits für eine Aufnahme verwendet wird und die zweite Aufnahme deshalb von einen anderen Quellsender erfolgen müsste?

    Update - v0.14.3:

    • Neuer Anbieter: waipu.tv (und o2 TV powered by waipu.tv)
    • Diverse Bugfixes

    Besonderheiten:

    • waipu.tv: Es wird nur ein Stream pro Device-ID unterstützt - man kann die Provider-Einträge in der providers.json-Datei ggf. duplizieren, um mehrere parallele Streams in tvHeadend zu ermöglichen. Geladen werden allerdings nur die echten Live TV-Channels ohne VoD. Außerdem sind aus rechtlichen Gründen die DRM-geschützten Kanäle offiziell standardmäßig deaktiviert.
    • IP-Check: Teleboy empfiehlt bei der Überprüfung der IP-Adresse den Anbieter iplocation.net. Dieser wird nun für alle Provider genutzt, die eine CH-IP voraussetzen und über keine eigene Schnittstelle zur Prüfung der IP verfügen (Teleboy, Netstream). Für waipu.tv wird ip-api.com genutzt.
    • Bei Sky CH werden nur noch die abonnierten Kanäle geladen.

    Ich möchte mich an dieser Stelle bei Publish3r und fds97AVVS für das Testen meiner Vorab-Versionen bedanken.

    Frohe Ostern!

    Ich habe in Sachen waipu.tv vermutlich irgendwas errreicht:
    - Statt der - ich meine mich zu erinnern - 119 Sender ohne DRM habe ich nun
    - 167 Sender mit u.a. auch RTL HD, u.ä.
    - Favoriten hätte es lt. Telerising: 44 Sender

    Allerdings:
    - 167 Sender stimmt nicht zu der von waipu.tv beworbenen Anzahl von > 300 Sender überein; es fehlen also vermutlich etliche Sender?!
    - Filtere ich auf der Webseite von waipu.tv aus meine Favoriten so wären das dort mehr als 44?!

    Was könnte hier falsch sein?

    Ich nutze den Docker-Container von fds97AVVS mit Telerising Version 0.14.5 und habe in dem Logfile von dem Docker-Container heute zufällig Meldungen wie beispielsweise:
    "Missing EPG ID for rtl2_deutschland in module ztt, version DE" entdeckt.

    Ich wüsste nicht wo innerhalb Telerising etwas in Sachen EPG konfiguriert werden würde?!

    Habe ich da was übersehen bzw. gibt es da weitere neue Funktionen?

    Ich habe gerade erst gesehen, dass es hier ja nun wesentliche Updates gab (z.B. Waipu) und habe nun den angepassten Docker auf mein NAS gelegt.

    Interessehalber muss ich hier mal ein paar Dinge nachfragen:

    1) Gibt es eine Liste (oder ein Merkmal der Waipu.tv-Webseite) welche Sender bei Waipu.tv nur mit DRM erhaltbar sind?

    2) Viele scheinen ja anstelle von Zattoo DE auch Zattoo CH zu buchen (hier hätte es ja z.B. ORF1 und UK-Sender zusätzlich); allerdings müsste ich mich auch zusätzlich mit Geo-IP beschäftigen. Ähnliche Frage wie oben: Welche Sender von Zattoo sind nur mit Geo-IP verfügbar?

    Ein erster kurzer Test hatte zumindest ergeben, dass mit einer bestimmten Datei und einer bestimmten Tonspur zumindest einmal auch Dolby Atmos angezeigt wurde. > Also irgendwas funktioniert jetzt wohl durchaus.

    Ich wollte jedoch nochmals gezielt testen > Aktuell ist mein neuer (Glasfaser-)Internetzugang gestört / nicht verfügbar > Wenn das wieder geht wollte ich mal mit Testfiles nochmal konkret testen!

    Jedenfalls ist das Ergebnis auch jetzt schon besser als zuvor!

    Hallo zusammen,

    ich wollte einmal Kodi auf meinem Shield TV Pro ausprobieren.

    Leider habe ich Probleme mit dem Audio-Passtrough /Bitstream-Ausgabe auf meiner Sonos Beam. Sonos zeigt hier maximal "Multichannel PCM 5.1" an.

    Anbei einmal schnelle Bildschirmfotos:

    HDMI-Status Shield TV Pro:

    Audio-Einstellungen Shield TV Pro:




    Audio-Einstellungen Kodi:

    Freue mich über Hinweise / Tipps!

    Grüße,
    MacGyver

    tojo2503 Vielen Dank! :thumbup:

    Ergänzungen hierzu:
    1) Unter Configuration > General > Base im Abschnitt HTTP Server Setting im Feld Authentication type sollte Both plain and digest ausgewählt sein.

    2) Ein Anmeldungsloses (ohne Benutzername / Passwort) Streaming kann erzielt werden wenn unter Configuration > Users > Access Entries ein Benutzer mit dem Benutzername "*" (Wildcard) angelegt wird.
    Ebenso unter Configuration > Users > Passwords für den User "*" das Passwort "*" vergeben.

    Hallo zusammen,

    es ist mir gelungen ein laufendes TVheadend aufzusetzen mit Zattoo-Sendern über Telerising.

    Allerdings: Ich habe nun noch nicht ganz verstanden wie die URL (aus TVheadend) jetzt lauten würde die man in entsprechende Clients (z.B. DVBViewer, VLC-Player) eintragen müsste, damit alle "TVheadend-Sender" auch über diesen Client nutzbar wären?
    Bzw. ist es auch für IPTV-Quellen möglich diese über den SAT-IP-Server von TVheadend wieder auszugeben? (Wenn ich die GUI richtig interpretiere, dann geht dies nur mit "normalen" DVB-Hardware-Quellen?!)

    Vielen Dank für jegliche Hilfe!

    Grüße,
    MacGyver

    Publish3r  easy4me
    Ich hatte nun die Option "Disable ffmpeg -re option" aktiviert.
    Daneben nur die AA-3-Tonspur belassen.
    Und den Scan zunächst auf "1" beschränkt.

    Damit wurden nun zumindest zu allen Muxes auch Services gefunden.

    Hinsichtlich des "Stottern und Ruckeln" hat sich die Situation aber nur leicht gebessert; es gibt immer noch Aussetzer.
    Wobei dies Häufigkeit scheinbar von Sender zu Sender variert:
    BR Fernsehen Süd war hier gerade mit Aussetzern alle 10-20 Sekunden.
    RTL HD lief zuletzt etwas länger stabil hat aber auch ab und an Aussetzer.

    Spiele ich die m3u von Telerising direkt in VLC am Laptop läuft alles flüssig.

    An was könnte dies liegen? Hardware des Servers?

    Server-Hardware:
    Mainboard: Supermicro X10SLH-F
    CPU: Intel(R) Xeon(R) CPU E3-1275 v3 @ 3.50GHz
    RAM: 32 GB

    Ich habe gestern Abend erste Versuche mit TVheadend und Telerising bzw. Streaming im allgemeinen (Öffentliche Kodi m3u-Liste in der Version Pipe) unternommen und bisher ist das Ergebnis recht unerfreulich:

    Telerising mit Zattoo Ultimate:
    Account-Settings:
    Zattoo DE (Smart TV)
    Manifest: DASH
    Max. Quality: 1080p50
    Audio 1:AC-3 Doly
    Audio 2: AAC (Stereo)

    Technische Settings:
    Custom ffmpeg binary path: "/usr/bin/ffmpeg" (mit Anführungsstrichen)

    Ergebnis:
    A) Es werden in TVheadend nur wenige "Services" gefunden; stand heute morgen 69 aus 207 "Muxes".
    Manchmal hat es geholfen "Force Scan" auf dem Reiter "Networks" zu starten dann wurden ab und an weitere "Services" "gefunden".
    Oft hilft jedoch auch nicht das.

    B) Nutzt man dann einen der "Services" und versucht diesen mittels VLC am Windows Laptop wiederzugeben, dann stottert und ruckt der Sender so, dass er eigentlich unbrauchbar ist.
    Nehme ich direkt die Telerising-m3u und öffne diese direkt mit VLC, dann läuft es dagegen gefühlt gut und flüssig.

    Öffentliche Kodi-m3u-Liste in der Version Pipe

    Ergebnis:
    A) Auch hier werden nur 209 Services aus den 329 Muxen gefunden.
    Irgendwann gestern Abend lief dort einmal ein - soweit ich mich entsinne nicht von mir als Benutzer ausgelöster - Scan recht langsam (im vergleich zu einem sonst sehr schnellen über "Force Scan" ausgelösten Scan) durch und dabei wurden dann eine wesentlichere Zahl an "Services" gefunden bzw. man konnte der Zahl bei wachsen zusehen (so wie ich das von herkömmlichen Senderscans auch gewohnt wäre).
    Nun ist die Zahl der Services aber wieder recht statisch bei den 209; auch weitere "Force Scans" haben heute daran nicht mehr geändert.

    B) Nutze ich einen der Services im VLC über TVheadend, gibt es hier ein gutes und flüssiges Bild.

    Alles in allem bin ich recht rat- und ahnungslos.

    Grüße,
    MacGyver