Beiträge von ellhel

    Hallo,

    wie sieht es eigentlich mit dem Raspberry Pi 2 aus. Sollte man da auch "zweigleisig" fahren. Oder ist das bei der stärkern Hardware nicht unbedingt nötig.

    Frage, da ich, was Kodi auf dem Pi angeht absoluter Newbie bin.
    Es klingt für mich alles etwas komplizierter. Obwohl ich den Aufwand nicht scheue, wenn das spürbar "schwupssiger" wird.
    Als Skin würde ich gern den "Titan Media Browser" verwenden.

    Heute abend bekomme ich meinen ersten Pi. Ich habe mal zur Sicherheit neue SD-Karten und USB-Sticks mitbestellt.

    Liebe Grüße
    Helmut

    Hallo,

    genau das habe ich gesucht. Sehr anschaulich erklärt. Gut das es Leute wie Dich gibt, die wirklich mit einer Engelsgeduld auch den ---Quereinsteiger-"Nerds"--- die Sachlage darlegen.

    Super, ich habe mich aufgrund des Vergleichs für den Atric zum "echten" Ein-und Ausschalten und noch für einen FLIRC entschieden.

    Liebe Grüße
    Helmut

    Hallo,

    wie im Titel beschrieben, habe ich auf meinem normalen Win8-HTPC eine MySQL-Datenbank angelegt. Meine erster "Raspberry Pi" (Version 2) kommt hoffentlich am Dienstag...Freu..
    Ich habe schon OpenElec auf der SD-Card und kann die Inbetriebnahme kaum abwarten. Nur lese ich hier im Forum kreuz und quer, kann aber einfach nicht das für mich wichtige finden.

    Ganz konkret muß ich nur wissen, ob ich einfach die angepasste "[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml" aus dem Windows Userdata-Ordner auf Raspberry schieben kann. Ausserdem wäre ich für Tips zum optimalen Zugriff auf die Ordner von OpenElec froh. Geht das mit Filezilla, oder muß ich doch "Putty" installieren. Mir reichen auch die passendsten Links.
    Bestimmt wurden die Fragen schon irgendwo beantwortet.

    Schon mal Danke.
    Euer Raspberry Pi-Frischling
    Helmut ;)

    :rolleyes: .........schooon die ersten Antworten, cool.

    Ja, sowas wie ne´perfekt laufende Box wird es wohl nicht geben, ich formulier es mal um in "annähernd" stabil.
    Das mit der "keyboard.xml" kenne ich aus Windows. Das verhält sich dann also gleich. Muß nur mal schauen, in Windows kann man halt sehr einfach zu dem "Userdata"-Ordner navigieren.
    Bei Raspberry brauche ich dafür glaub ich "Putty". Werde da heute noch ein klein wenig drüber lesen.

    Aber Tips zum auffinden eines ähnlichen Geräts wie das "MCE Keyboard" in der Logitech-Datenbank wären echt hilfreich. Achso, um in meiner Harmony-Aktion die Texteingabe zu aktivieren müßte ich noch einen Blutooth-Stick für den Raspberry kaufen.
    Gibt es da besonders geeignete für den Pi ?

    Liebe Grüße
    Helmut

    Hallo,

    zunächst möchte ich sagen, das ich nicht so recht weiß, wo genau ich mein Anliegen posten soll. Hier geht es um den Raspberry Pi 2, um Flirc und IR-Fernbedienungen und um Erfahrungen mit verschiedener Kodi-Hardware. Daher eine Bitte an den Admin: "Verschieben wenn nötig".

    Mein primäres Ziel ist ein Kodi-System das stabil läuft und einen Riesen-WAF-Faktor hat. Wenn was nicht geht sollte die Lösung des GAU´s sein: Stecker raus ---Stecker rein--geht wieder.

    So sind die Randbedingungen: Ich habe (siehe Signatur) einen potenten HTPC der auch gleichzeitig das Datengrab ist (NAS habe ich vorerst nicht geplant). Zur Zeit schaue ich über den meine Filme und Serien. Ich nutze zum fernbedienen den gesamten Logitech "Fuhrpark" (Harmony Ultimate mit Smart Keyboard und Smart Control sowie den Apps auf dem Tablet und dem Handy, obwohl auf dem Handy Yatzee ungeschlagen bleibt).
    Ein IR-RC6 Empfänger(Cohaus) steckt zum Befehlsempfang im USB-Port des Win8-HTPC´s. (Anmerkung: Ich werde mir die Tage noch einen "IR-WakeupUSB"-Einschalter von Atric in den HTPC bauen, um den zuverlässig ein-und auszuschalten). Weiter im Takt, das Problemchen ist folgendes: Leider zickt Windows ab und an mal rum. Ich habe damit kein Problem, der Rest der Familie will aber nicht "rumbasteln" (Papa!!!! Kannst Du mal gucken, da geht was nicht.....). Einige von Euch kennen das sicher. :cursing:

    Meine Vorhaben: Ich wollte eine kleine Box die einfach nur rennt. Habe dann mal Versuche mit Android TV-Boxen unternommen. Puuuuhhh...was ich da erlebt habe....Das ist ne´Geschichte für sich.
    Das hat mir aber wahrscheinlich bei Amazon eine Trophäe als "Top-Rücksender" eingebracht....... :S
    Ich habe die folgenden Boxen probiert und wurde enttäuscht:
    1.- OpenHour Chameleon
    2.- Minix Neo X8-H PLUS
    3.- Orbsmart S92
    4.- The Little Blackbox V2
    Leider sind das zur Zeit alles halbgare Lösungen. Ohne Microruckler (BluRay-Rips) geht da nichts. "Charllie und die Schokoladenfabrik" ist da meine Referenz......
    Ich benutze zum Streamen für Amazon Prime und Neflix den Amazon FireTV, da ich damit Dolby-Ton und Full HD genießen kann. Die ist mindest genau so gut wie die oben genannten (nutze da SPMC, aber nur zu Testzwecken). Daher brauche ich keine weitere Android TV-Box.

    Hab mich dann mal weiter umgeschaut, Intel NUC, Zotac........und was lese ich da, es gibt einen neuen Raspberry Pi. Den hatte ich schon immer im Hinterkopf, also rein ins Abenteuer. Habe eben bei Amazon den "PI 2", eine passendes Gehäuse, ein Netzteil und ein paar Kühlkörperchen bestellt. SD-Karte (64 GB, Schreib-und Lesegeschwindigkeit ca.19 MByte/s (getestet mit 2h2testw_1.4")), HDMI, RC-6-IR-Empfänger etc. habe ich noch.

    Nur ein Problem ist mir auf einmal in den Kopf geschossen. Welches Setup für meine Harmony erstelle ich. Auf dem Raspberry möchte ich OpenElec installieren. Nur kann ich da keine weiteres "Microsoft MCE Keybord" anlegen. Dann würden beim bedienen mein HTPC und der Raspberry gleichzeitig reagieren. Falls ich falsch liege, belehrt mich eines besseren.
    Mein Lösungsansatz (der auch nicht zu kompliziert erscheint). FLIRC. Hab mir noch schnell einen FLIRC-Empfänger bestellt. Das ist für mich absolutes Neuland. Aber die Software sieht recht einfach aus. Es wird ja dem zu bedienenden Gerät lediglich eine Tastatur vorgegaugelt.
    Ausserdem gibt es in der Logitech-Datenbank schon ein hinterlegtes Gerät (Flirc-Mediaplayer). In der FLIRC-Software ist auch schon ein fertiges Setup für XBMC/Kodi. Damit denke ich mal bekomme ich einen schnellen Einstieg.

    Jetzt meine Kernfragen an die ,die sich mit dem Raspberry gut auskennen: Soll ich doch lieber ein komplettes Keyboard in FLIRC anlegen, nur welches Gerät in der Logitech-Datenbank hat einen kompletten Tastatur-Befehlssatz..????
    Ausserdem bräuchte ich noch Tipps zu anpassen der "Keyboard.xml".

    Danke schon mal für dem "Beistand".

    Liebe Grüße
    Helmut

    :thumbup: Ahhh..Danke.
    Klare Antwort. Genau das wollte ich hören..

    Toll. Jetzt stellt sich die Frage. Atric oder Y.A.R.D. Immer aus der Sicht eines Normalusers. Ich bin also kein Elektrotechniker.
    Gibt es da eine Gegenüberstellung, der beiden Produkte. Preis ist erstmal zweitrangig.

    Liebe Grüße
    Helmut

    Hallo,

    in den Harmony-Aktionen kann man doch bei Problemen auf "Help" drücken. Da werden ja dann meist die Eingangsbefehle und die Powerbefehle nochmal gesendet. Wenn das Gerät seperate Ein/Aus-Befehle hat bleiben bereits eingeschaltete Gerät an. Bei nur einem Powerbefehl der "Ein" und beim zweiten drücken wieder "Aus" schaltet, wird ein bereits korrekt eingeschaltetets Gerät wieder ausgeschaltet und umgekehrt. So ist es bei mir leider zur Zeit. Daher ist es mir wichtig, für PowerOn einen IR-Befehl, und für PowerOff einen anderen IR-Befehl zu senden.

    Liebe Grüße
    Helmut

    Hallo,

    ich muß auch mal ein paar Fragen loswerden. Zur Zeit nutze ich einen externen USB-IR-Empfänger von Cohaus Berlin. Das ist ein Modell das auch eine durchgehende Mausbewegung (mit gedrückter gehaltener FB-Taste) ermöglicht. Bei den meisten anderen Modellen bewegt sich die Maus nur eine kurze Zeit. Darauf möchte ich nicht verzichten.

    Also würde ich den Atric USB-Einschalter nur zum Ein und Ausschalten benutzen. Im großen Ganzen habe ich da keine Bedenken was den Einbau angeht. Nur zur Konfiguration hätte ich ein paar Fragen. Mit Eventghost und Co. möchte ich eigentlich nichts machen (ist mir zu kompliziert). Warum brauche ich genau Eventghost. Kann der Empfänger nicht ohne einen "Übersetzer" arbeiten (so wie die Cohaus IR-Empfänger)?
    Na egal, ich kann ja nach dem Einschalten meinen CoHaus Empfänger weiter benutzen, oder?
    Nächste Frage: Die Harmony habe ich als MCE Keyboard zum bedienen von Kodi konfiguriert. Da funktioniert zur Zeit aber nur der PowerToggle (um den PC in den S3-Modus zu versetzen). Da sind aber in der Befehls-Datenbank auch die getrennten PowerOn und PowerOff Befehle. Könnte ich die in der Atric-Software zum "echten" Ein-und Ausschalten" anlernen? Das wäre echt Top. Ansonsten könnte ich ja auch ne andere alte FB die ich hier rumfliegen habe benutzen.

    Das war´s fürs erste.

    Liebe Grüße
    Helmut

    Hallo,

    ich möchte nur eins. Getrennte Befehle für PowerOn und PowerOff, um mit meinem Harmony Hub den HTPC zuverlässig ein und auszuschalten. Mit dem PowerToggle ist das nicht sehr smart. Mir ist da der Zustand (S3,S4 etc.) egal. Ich trenne den PC nie vom Strom.

    Kann das mal jemand ganz kompakt zusammenfassen. Wäre nett. Nutze Win8.


    liebe Grüße
    Helmut l

    Hallo Nerds,

    hab den Thread eben erst "gefunden". Hab selbst eine "Logitech Harmony Ultimate" samt "Smart Keyboard" und "Smart Control".
    99% bediene ich meinen HTPC und den Rest (Fire TV etc..) mit der "Smart Control". Es geht wirklich nix über echte "Zahlentasten". Generell finde ich den Trend zu "Nur-Touchscreen" Fernbedienungen zu davonlaufen.

    Das Konzept von Logitech mit dem Hub incl. Bluetooth usw. ist schon sehr gut. Aaaaaber es sollte wenigstens eine Fernbedienung im Portfolio von Logitech sein, die in die Nähe der alten "900er" kommt.
    Ich habe mal ein Bild einer funktionellen Universalfernbedienung gebastelt. Touchscreen darf Sie haben, aber bitte trotzdem am Rand des Displays echte Tasten platzieren. Und auf alle Fälle gehören da mehr Befehle auf einmal rein. Das ewig herunterscrollen bei der Ultimate ist nix. Da ist das ganze bei meiner alten "One" besser gelöst. Nämlich mit Tasten zum durchblättern der Seiten. Eine Endlosliste ala´ Ultimate ist die schlechste Lösung überhaupt. Ich habe z.Bsp. in meinen Aktionen jede Menge Beleuchtungsbefehle vom Lightmanager. Da muß man den "Bremsdaumen" gut trainieren...
    Lange Rede......hier das Bild.

    Liebe Grüße
    Helmut

    Ich warte auch sehnsüchtig auf Ace....... :|

    Zitat

    Dort musst du ein Code eingeben.


    Das ist es ja, es wird kein Code generiert. Das Youtube-AddOn müßte doch einen Code anzeigen, den ich dann auf der Website eingebe um das Kodi-AddOn "freizuschalten". Bei mir läuft aber der Kreis endlos.

    Raff ich nit.......


    Liebe Grüße
    Helmut