Okay, habe jetzt länger hin und her probiert: Direkt am TV angeschlossen bleiben im KODI alle verfügbaren Auflösungen da. Also auch 24p. Beenden von KODI, erzwungenes Beenden von KODI, Wechseln zwischen Apps, zurück zu KODI: Die Auflösungen bleiben und verschwinden nicht.
Nachteil: Der Ton würde dann ja "über den alten TV" laufen, entsprechend zeigt z.b. auch Amazon Prime bei "Audio" jetzt nur noch "Stereo" zur Auswahl an, nicht mehr Dolby Digital Plus (UPDATE: Habe es nur kurz mit HARRY POTTER getestet, der Film lag aber offenbar sowieso nur in STEREO vor). Was natürlich ein riesengroßer Nachteil ist. Keine Ahnung, wie es sich verhält, wenn ich jetzt per optischen Kabel vom TV in den AV-Receiver gehe, so dass das Bild über den TV läuft, der Ton dann über den AV-Receiver. Ob Apps wie Amazon Prime das dann erkennen und wieder ordnungsgemäß Dolby Digital Plus (oder andere Formate, z.B. auch bei KODI) nutzt? Wenn es Abstriche bei den Codecs/Soundformaten gibt, nur weil der Stick jetzt am TV hängt, wäre ein großer Nachteil. Muss ich testen, ob das korrekt durchgegeben wird an den AV Receiver. Ist aber generell sehr umständlich dann. Der Fernseher hängt an der Wand, Loch in der Wand, wo die Kabel durchgeführt werden, damit diese nicht zu sehen sind - muss jetzt ein optisches Kabel finden, das lang genug ist, dasselbe gilt für das Stromkabel des Sticks (per USB am alten Fernseher kommt nicht genug Strom). Also auch hier: Extra ein neues Stromkabel kaufen. Wenn jetzt noch eine PS5 dazu käme: Auch an den TV? Würde bedeuten, dass es dann auch noch ein neues HDMI Kabel geben müsste, dass durch den schmalen Schlauch in der Wand zusätuzlich durchgequetscht werden müsste (für so viele Kabel ist der nicht ausgelegt gewesen).
Oder eben die PS5 dann an den AV-Receiver. Zum Umschalten müsste man dann SOWOHL am TV die Quelle umstellen ALS auch am AV-Receiver. Und wenn man zurück zum Fire TV Stick will, dasselbe wieder. Nervig. Hm.
Kompromiss ist eben die aktuelle Situation: Durchweg 59.94 Hz dann.