Beiträge von dajana.s

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    catshome Dann sollten wir das wohl gesammelt an Ansprechpartner von Amazon senden, oder? Warum willst Du denn eine Auflösung von 3830x2160 einstellen? Oder Tippfehler?

    Welche Auswahl sollte man bei Audio eigentlich auswählen? Den "Recommended"? Oder den vom Fire TV Stick selbst? Leider weiß ich nicht, was "Emby" ist. Eine App? Addon?

    Wie würdest Du denn das Problem in wenigen Worten zusammenfassen, so dass es auch die Ansprechpartner bei Amazon "verstehen"? Vielleicht liegt hier ja auch das Problem begraben, was ich habe? Auch wenn der Stick "direkt am TV" alle Auflösungen korrekt erkennt und wenn er am AV-Receiver hängt leider nur nach jedem Neustart des FireTV für kurze Zeit. Wobei das Problem bei mir generell gilt, auch bei Amazon Prime zum Beispiel. Wenn der Stick am TV hängt hingegen nicht. Dann schaltet auch Amazon Prime brav auf 24 hz um (mein Fernseher).

    Okay, habe jetzt länger hin und her probiert: Direkt am TV angeschlossen bleiben im KODI alle verfügbaren Auflösungen da. Also auch 24p. Beenden von KODI, erzwungenes Beenden von KODI, Wechseln zwischen Apps, zurück zu KODI: Die Auflösungen bleiben und verschwinden nicht.

    Nachteil: Der Ton würde dann ja "über den alten TV" laufen, entsprechend zeigt z.b. auch Amazon Prime bei "Audio" jetzt nur noch "Stereo" zur Auswahl an, nicht mehr Dolby Digital Plus (UPDATE: Habe es nur kurz mit HARRY POTTER getestet, der Film lag aber offenbar sowieso nur in STEREO vor). Was natürlich ein riesengroßer Nachteil ist. Keine Ahnung, wie es sich verhält, wenn ich jetzt per optischen Kabel vom TV in den AV-Receiver gehe, so dass das Bild über den TV läuft, der Ton dann über den AV-Receiver. Ob Apps wie Amazon Prime das dann erkennen und wieder ordnungsgemäß Dolby Digital Plus (oder andere Formate, z.B. auch bei KODI) nutzt? Wenn es Abstriche bei den Codecs/Soundformaten gibt, nur weil der Stick jetzt am TV hängt, wäre ein großer Nachteil. Muss ich testen, ob das korrekt durchgegeben wird an den AV Receiver. Ist aber generell sehr umständlich dann. Der Fernseher hängt an der Wand, Loch in der Wand, wo die Kabel durchgeführt werden, damit diese nicht zu sehen sind - muss jetzt ein optisches Kabel finden, das lang genug ist, dasselbe gilt für das Stromkabel des Sticks (per USB am alten Fernseher kommt nicht genug Strom). Also auch hier: Extra ein neues Stromkabel kaufen. Wenn jetzt noch eine PS5 dazu käme: Auch an den TV? Würde bedeuten, dass es dann auch noch ein neues HDMI Kabel geben müsste, dass durch den schmalen Schlauch in der Wand zusätuzlich durchgequetscht werden müsste (für so viele Kabel ist der nicht ausgelegt gewesen).

    Oder eben die PS5 dann an den AV-Receiver. Zum Umschalten müsste man dann SOWOHL am TV die Quelle umstellen ALS auch am AV-Receiver. Und wenn man zurück zum Fire TV Stick will, dasselbe wieder. Nervig. Hm.

    Kompromiss ist eben die aktuelle Situation: Durchweg 59.94 Hz dann.

    catshome Okay, nein, beim FireTV Stick fehlt dieser Eintrag. Vielleicht liegt hier das Problem verborgen. Sollte man vielleicht mal den Amazon-Support anfragen. Ich habe nur die normale Kundenhotline für den Shop, vielleicht helfen die da aber auch weiter. Hm. Ach, ich wollte den Stick ja nochmal ausgiebig testen, wenn er direkt am Fernseher hängt, bin ich zeitlich leider noch nicht zu gekommen. Muss ich nachholen.

    catshome Hi, nein, der Eintrag ist bei mir nirgendwo zu finden. Nur die folgenden Einträge sind bei mir bei "Töne und Bildschirm" zu finden (der letzte Eintrag hier ist "Audio und Videodiagnose", der im Screenshot unten angeschnitten ist).

    Auch in der tieferen Kategorie "Bildschirm" ist dieser Eintrag nicht zu finden, nur der typische "An Originalrate anpassen" (An).

    Wenn Du es an Deinem Fire TV Stick 4K Max (2. Gen) getestet hast, wieso steht denn dann auf Deinem Screenshot im Text "Wenn Fire TV Cube eingeschaltet ist"? 🤔 Fire TV Cube und Stick sind ja grundsätzlich unterschiedlich:

    PS: Nur vorweg. Den Punkt "HDMI-CEC-Gerätesteuerung" habe ich auf AUS zum Testen, aber hier geht es nur um das gemeinsame Ein- und Ausschalten von Geräten, das habe ich seit gestern mal deaktiviert und wie zu erwarten war ohne Einfluss.

    Getestet mit dem FTV 4K Max Gen.2 und dem aktuellen Kodi Maven-Build Master/Omega:

    Warum steht dann auf Deinem Screenshot "Fire TV Cube"? 🤔

    Ja, "nach Titeln sortiert" nutze ich nicht, da beginnt die Liste halt immer mit A oder mit Z und man scrollt ewig durch. Da kann man dann gleich die "Suche" verwenden. "Zuletzt hinzugefügt" bringt den Vorteil, dass wenn man einen Film neu hinzugefügt hat, diese "neuen" Filme direkt "griffbereit" ganz oben in der Liste erscheinen. Nur leider ohne Wertung, stattdessen mit dem aktuellen Datum (was für mich persönlich überhaupt keinen Mehrwert bietet).

    "Bibliothek aktualisieren" bewirkt nur eine Suche nach neuen Sachen und beinhaltet nicht das löschen, dafür musst du die "Bibliothek bereinigen"

    Ja, mache ich ja seit Jahren bei FILMEN so. Es funktioniert aber bei SERIEN eben nicht. Wie beschrieben.


    ann man Recht schnell davon ausgehen , das du Kodi Anfänger bist

    Es ist lediglich so, dass ich mich jetzt gerade intensiver wieder damit auseinandersetze, weil ich jetzt nicht alles über das NAS nutze, sondern KODI auf dem TV Stick habe und das verschiedene Eigenheiten mit sich gebracht hat. Andere Themen befassten sich mit Bereichen, die sich wohl seit Jahren nie geändert haben und ich mich daher wunderte, obwohl so viele neue KODI Versionen herausgekommen sind seitdem. Ich persönlich erkenne nie große Unterschiede.

    Hi,

    bei meinem FireTV Stick 4K Max (2. Gen) kann ich im Bereich Einstellungen > System > Audio das Passthrough einstellen (was ich aktiviert habe). Für "Digitales Ausgabegerät für Passthough" habe ich zwei Optionen:

    Zwar steht da in Klammern "recommended", aber das muss ja nichts heißen. Was unterscheidet die zwei Einträge genau voneinander? Ich nehme an, dass "AudioTrack (RAW), Android IEC packer" doch die Ausgabe des FireTV Stick 4K Max ist, oder? Nativ bzw. "Raw"? Ist das nicht generell besser?

    Was sollte hier gewählt werden?

    "AudioTrack (IEC), KODI IEC packer" oder "AudioTracj (RAW), Android IEC packer"

    Der Stick ist am AV-Receiver dran, der alle aufgelisteten Codecs beherrscht (Dolby Digital AC3, Dolby Digital Plus, DTS, Dolby TrueHD, DTS-HD usw.).

    oder Confluence :)

    Ich habe jetzt mal wieder auf Confluence umgestellt. Wenn ich auf dem Hauptbildschirm auf SERIEN gehe, sehe ich da auch die zuletzt hinzugefügten Episoden. Ich möchte lediglich die zuletzt hinzugefügten "Serien" sehen, also die Serie an sich, nicht die einzelnen Episoden, weil das schlichtweg zu viel spoilert.

    PS: Wo kann man denn die IMDB Wertung im Confluence Skin sehen, wenn man Listen usw. ansieht? Bei Estuary sieht man auf jedem Poster direkt auch die Wertung. Geht das wirklich nur, wenn man die Sortierung auf "Bewertung" umgestellt? Nur dann wird die Wertung in der Liste angezeigt.

    balou Wirklich jetzt... das ist die Standardbedienung eines jeden iPhones :) Ich weiß schon, wie man Apps auf dem iPhone komplett schließt.

    UPDATE: Es hat sich erledigt. Ich musste in KODI den Punkt aktivieren, dass auch Serien ohne Episoden angezeigt werden sollen. Da wurde dann auch eine Serie aufgelistet, die eigentlich gar nicht mehr existierte. Die musste ich dann auch noch über Verwalten > Entfernen aus der Bibliothek entfernen. Jetzt stimmt es auch in der KODI Remote App.

    Ich verstehe bis heute nicht, warum Serien nicht so gehandhabt werden wie Filme: Wenn der Ordner/die Serie weg ist, gelöscht vom Datenträger, dann sollte die Serie bei "Bibliothek aktualisieren" auch verschwinden - genau wie Filme.

    PS: In den iOS Einstellungen von KODI gibt es zwei Schieberegler:

    1) "Inhalts-Cache aktivieren" ist standardmäßig aktiviert. Deaktivieren und die App schließen und öffnen bringt gar nix. Entdecke hier keinelei Unterschied, wenn der Schieberegler an oder aus ist

    2) "Cache beim Start löschen" ist standardmäßig deaktiviert. Habe es aktiviert, App geschlossen, geöffnet: Kein Unterschied in egal welchen Bereichen feststellbar. Nach dem Starten der App wechselt der Schieberegler wieder auf "deaktiviert".

    Also diese beiden Punkte (auch wenn sie danach klingen) helfen nicht.