Bevor ich es wieder vergesse und passt gerade zum vorherigen Beitrag: Wenn man den Inhaltstyp auf TV-Shows stehen hat, damit man die gesehen-Kennzeichnung nutzen kann und dann "Inhaltstext zu Video im Voraus laden" umschaltet, sind die bisherigen Kennzeichnungen verschwunden. Die dann neu erstellten Kennzeichnungen sind aber auch wiederum verschwunden wenn man im Voraus laden wieder deaktiviert. Danach sind die alten wieder zu sehen. Als würden hier dann zwei verschiedene "Datenbanken" angelegt.
Was meinst Du zu den zwei Varianten?
Variante 1 würde ich persönlich vermutlich nicht nutzen, da ich zu 99% nur den Sofortstart nutze und das nicht noch raussuchen möchte.
Variante 2 würde ich da schon besser finden.
Was ich aber noch nicht so ganz begriffen habe: Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, kommen die "langen" Inhaltstexte zumindest bei der ARD auch über die API. Warum dauert das dann länger? Wegen der Länge der Texte? Die "kurzen" Texte sind m. E. nach teilweise auch nicht wirklich kürzer wenn ich das jetzt mal überflogen habe. Ich hatte bisher gedacht, du musst in beiden Fällen die Texte von der Webseite holen.
Ich hatte heute Abend versucht, dass in ein paar API-URLs die ich so gefunden habe nachzuvollziehen. Hatte mir das bei https://mediathekviewweb.de/ auch noch mal angesehen, hier gibt es ja unter dem "Pfeil runter Symbol" sowohl bei ARD als auch ZDF immer eine passende Beschreibung die nicht nur den Inhalt der Reihe wiedergibt (im Vgl. zu den o.g. kurzen Inhaltstexten) aber auch nicht unbedingt so lang ist wie die o.g. langen Texte und sich auch teilweise von der Webseite unterscheiden.