ja, fände ich auch gut. Aber ich werde auf meine alten Tage kein Api mehr für das Addon bauen.
Ich denke, dass musst du auch gar nicht. Ich hatte mir das so vorgestellt:
- Den Zugriff in den Kodi-Optionen aktivieren. Zum Testen zunächst ohne User/Pass (screenshot00001)
- Dann habe ich das mit Powershell umgesetzt. Folgendes Script in einer Powershell-Eingabeaufforderung abgesetzt (IP oder Hostname anpassen!), übergibt dann den Suchstring an das Youtube Addon. Sorry, hier bin ich erstmal fremdgegangen, weil mir die richtige Adresse im ARDundZDF nicht ganz klar geworden ist.
$kodiUrl = "http://KODI-IP-ADRESSE:8080/jsonrpc"
$jsonRequest = @{
"jsonrpc" = "2.0"
"id" = 2
"method" = "GUI.ActivateWindow"
"params" = @{
"window" = "videos"
"parameters" = @(
"plugin://plugin.video.youtube/search/?q=test"
)
}
}
$json = ConvertTo-Json -InputObject $jsonRequest
$response = Invoke-WebRequest -Uri $kodiUrl -Method Post -Body $json -ContentType "application/json"
if ($response.StatusCode -eq 200) {
Write-Host "YouTube-Plugin erfolgreich geöffnet!"
} else {
Write-Host "Fehler bei der Anfrage: $($response.StatusCode)"
}
Write-Host "Antwort von Kodi:"
Write-Host $response.Content
Alles anzeigen
Mit
plugin://plugin.video.youtube/search/?q=[QUERY]
kann man direkt einen Suchbegriff übergeben.
Das ruft in Kodi direkt das Plugin und den Suchstring auf (screenshot00002).
Das könnte man jetzt auch noch mit einem Eingabeformular koppeln (screenshot00003).