Beiträge von Steev

    JBL GO3 Bluetooth Box

    Externer Inhalt imghoster.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt imghoster.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Guten Morgen,

    ich wiege über 120 KG, weshalb ich mir einen mit 150 KG Traglast gekauft habe von SoFlow. So weit so gut, die ersten paar Fahrten einige wenige Wochen ging auch alles gut, aber irgendwann fing das Teil an zu schlackern, wenig stabil das ganze. Ich habe es zurückgeschickt mit dem Hinweis evtl. bin ich doch zu schwer. Da ich die e-Scooter aber oft und geren nutze, fahre ich jetzt wieder die Leih-Scooter von VOI. Das sind ordentlich robuste Teile, damit fährt es sich prima.

    Ja, ich nutze e-scooter :D

    Hey, ich habe jetzt die Serie (Trapped) nochmal anders an-navigiert und gestartet. Jetzt geht es, das abspielen funktioniert, jetzt habe ich dabei allerdings oben rechts einen Timer mit "PlayTime" und die Sekunden zählen nach oben. Kann mir dazu jemd. was sagen?

    Guten Morgen,

    ich habe ja bekanntlich ein Debian 12 hier am laufen. Um jetzt trotzdem Kodi zu nutzen habe ich mir das Flatpak heruntergeladen. Es startet auch problemlos und ich habe das ARD&ZDF Addon über das Kodinerds Repo installiert. Allerdings kann ich nichts abspielen dort, es kommt diese Fehlermeldung:

    Wo kann ich denn dieses Protokoll einsehen und ggf. hier posten?

    ok, ich habe das Logfile gefunden.

    kodi.log

    Ich weiß, alles kommt aus China, selbst die Tinder Bekanntschaften.

    Und Adapter sind immer schlecht. Ich bemängele halt, dass man beim Pi4 nicht ganz normal einen HDMI Anschluss eingebaut hat. Adpater sollte man auch lassen, ich empfehle da eher Mini/MicroHDMi zu HDMI Kabel.

    Hoffe beim kommenden 5er auf eine Rückbesinnung.

    Warum ich Debian nutze, ja das ist nicht so leicht zu beantworten. Ich bin Linux User seit 2006 und seit Beginn Ubuntu. Erste Berührungspunkte mit Linux fanden mit der Knoppix CD statt. Ubuntu hat sich bis heute eher verschlimmbessert, von einem ehemals echt schmalen einfachen System, heute verkompliziert mit Snap, Flatpak, AppImage und Co.. Für Otto-Normal ist Firefox als Snap verfügbar und ich gebe nur mal ein dummes Beispiel. Da es ja in einer Sandbox läuft, gibts häufig nicht die Aussen-Schnittstelle zum Drucker, dämlich? Ich finde ja. Aber allgemein bin ich nicht so ein Freund von eben Snap und anderem. Ich bin ein recht einfacher User, ich brauche mein Firefox, mein Thunderbird, LibreOffice, TeamViewer, Signal Messenger, JDownloader und noch so die Boardmitteltools. Und das möglichst noch klassisch über Paketquellen, TV und Signal sind dabei Fremdquellen, aber das stört mich nicht. Ich bin bei Debian einfach Snap und Flatpak befreit, zudem mag ich Gnome Classic und auch das wird bei Ubuntu nicht so in den Vordergrund gestellt. Debain also mit apt und DEB-Paketen finde ich prima.

    Aktuell sind doch die RaspberryPi 4 Preise viel zu hoch oder? Immer noch? Was mich am 4er auch komplett nervt ist dieser Mini oder Micro HDMI, was soll das? Wer hat denn schon das passend am TV oder Monitor, also braucht man einen Adapter aus China.

    der 3er, daher meine Frage, ist mir klar, dass dort auch ein Ende von LibreELEC absehbar ist.

    Was ich nur als Hobby-Itler wieder so ulkig finde, dass Kodi für Windows bestens funktioniert, selbst um einen LibreELEC USB Stick fertig zu machen braucht man ein Windows. Kodi als EXE also kein Problem, und ich ging immer von aus es basiert auf Linux. Und bei Linux-Systemen ist dann da das Handling eher nicht so gut, das widerspricht sich irgendwie.

    Windoof also immer noch die treibende Kraft.

    Hi, Dann lasse ich das mit Kodi, mein Debian ist mir wichtiger. Auf einem Pi habe ich es ja, das ist nur umständlich und nicht für mein Schlafzimmer geeignet. Ich steuere dann ARD, ZDF und ARTE und Co im Firefox an. BG Steve

    BTW im Grunde wäre alles kein Problem hätte ich vernünftig Steckdosen im Schlafzimmer. Der Monitor (Fernsehergröße) und der Pi brauchen (logisch) Strom, aber an der Stelle, wo ich ihn aufstelle ist nichts.

    Oder wird der Raspberry 3 irgendwann Kodi technisch auch nicht mehr supportet?

    Ich versuche jetzt hier bei einem Debian 12 PC das xbmc PPA einzubinden. Läuft das so richtig? =

    Danke euch! Aber ich bin erst mal raus. Für euch sicher einfach, für mich zu kompliziert mit der Grub-Einbindung.

    Ich installiere mir Kodi jetzt für das Debian über das "Fremd" PPA. Es wird hier zwar gesagt, Kodi for Debian ist so mittelmäßig und erhält keinen Support, aber vielleicht klappt es ja.

    GM, Ok Danke, ich hatte jetzt LibreELEC blank installiert und nur das OS auf der Platte. Anschliessend habe ich Xubuntu 23.04 installiert, doch es hat schlussendlich kein Grub installiert bzw. ich habe dort kein Grub Menü mit LibreELEC. Deine Anleitung sollte ja klappen, ich weiss nur noch nicht ob ich mir das zutraue. Jetzt habe ich erst mal wieder die Frage, ob Kodi unter Xubuntu 23.04 verfügbar ist, neueste Version. KLICK Dann würde ich mir das mit dem DualBoot schenken.

    Aktuell sieht es so aus bei mir:

    Code
    df -h
    Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
    tmpfs           384M    1,5M  382M    1% /run
    /dev/sda6        89G    6,0G   79G    8% /
    tmpfs           1,9G       0  1,9G    0% /dev/shm
    tmpfs           5,0M    8,0K  5,0M    1% /run/lock
    /dev/sda1       512M    233M  280M   46% /boot/efi
    tmpfs           384M     56K  384M    1% /run/user/1000