Na gut, dann warte ich, bis das behoben ist, ist ja nicht überall.
Ich bin ganz zufrieden mit dem Kodi Flatpak, so geht's ja dann doch auf einem Debian.
Na gut, dann warte ich, bis das behoben ist, ist ja nicht überall.
Ich bin ganz zufrieden mit dem Kodi Flatpak, so geht's ja dann doch auf einem Debian.
ach das war ich Steve = ehemals Fasta. Ja Schade dass es kein wow/Sky gibt. Aber ich gebe mal die Hoffnung nicht auf, dass es irgendwann zurück-kommt.
Guten Morgen,
ich habe ja bekanntlich ein Debian 12 hier am laufen. Um jetzt trotzdem Kodi zu nutzen habe ich mir das Flatpak heruntergeladen. Es startet auch problemlos und ich habe das ARD&ZDF Addon über das Kodinerds Repo installiert. Allerdings kann ich nichts abspielen dort, es kommt diese Fehlermeldung:
Wo kann ich denn dieses Protokoll einsehen und ggf. hier posten?
ok, ich habe das Logfile gefunden.
Guten Morgen, klar USB-C für Display wäre ich auch zufrieden. Aber dieses Micro/Mini-HDMI ist irgendwie auf wackeligen Beinen.
Ich weiß, alles kommt aus China, selbst die Tinder Bekanntschaften.
Und Adapter sind immer schlecht. Ich bemängele halt, dass man beim Pi4 nicht ganz normal einen HDMI Anschluss eingebaut hat. Adpater sollte man auch lassen, ich empfehle da eher Mini/MicroHDMi zu HDMI Kabel.
Hoffe beim kommenden 5er auf eine Rückbesinnung.
Warum ich Debian nutze, ja das ist nicht so leicht zu beantworten. Ich bin Linux User seit 2006 und seit Beginn Ubuntu. Erste Berührungspunkte mit Linux fanden mit der Knoppix CD statt. Ubuntu hat sich bis heute eher verschlimmbessert, von einem ehemals echt schmalen einfachen System, heute verkompliziert mit Snap, Flatpak, AppImage und Co.. Für Otto-Normal ist Firefox als Snap verfügbar und ich gebe nur mal ein dummes Beispiel. Da es ja in einer Sandbox läuft, gibts häufig nicht die Aussen-Schnittstelle zum Drucker, dämlich? Ich finde ja. Aber allgemein bin ich nicht so ein Freund von eben Snap und anderem. Ich bin ein recht einfacher User, ich brauche mein Firefox, mein Thunderbird, LibreOffice, TeamViewer, Signal Messenger, JDownloader und noch so die Boardmitteltools. Und das möglichst noch klassisch über Paketquellen, TV und Signal sind dabei Fremdquellen, aber das stört mich nicht. Ich bin bei Debian einfach Snap und Flatpak befreit, zudem mag ich Gnome Classic und auch das wird bei Ubuntu nicht so in den Vordergrund gestellt. Debain also mit apt und DEB-Paketen finde ich prima.
Aktuell sind doch die RaspberryPi 4 Preise viel zu hoch oder? Immer noch? Was mich am 4er auch komplett nervt ist dieser Mini oder Micro HDMI, was soll das? Wer hat denn schon das passend am TV oder Monitor, also braucht man einen Adapter aus China.
der 3er, daher meine Frage, ist mir klar, dass dort auch ein Ende von LibreELEC absehbar ist.
Was ich nur als Hobby-Itler wieder so ulkig finde, dass Kodi für Windows bestens funktioniert, selbst um einen LibreELEC USB Stick fertig zu machen braucht man ein Windows. Kodi als EXE also kein Problem, und ich ging immer von aus es basiert auf Linux. Und bei Linux-Systemen ist dann da das Handling eher nicht so gut, das widerspricht sich irgendwie.
Windoof also immer noch die treibende Kraft.
Hi, Dann lasse ich das mit Kodi, mein Debian ist mir wichtiger. Auf einem Pi habe ich es ja, das ist nur umständlich und nicht für mein Schlafzimmer geeignet. Ich steuere dann ARD, ZDF und ARTE und Co im Firefox an. BG Steve
BTW im Grunde wäre alles kein Problem hätte ich vernünftig Steckdosen im Schlafzimmer. Der Monitor (Fernsehergröße) und der Pi brauchen (logisch) Strom, aber an der Stelle, wo ich ihn aufstelle ist nichts.
Oder wird der Raspberry 3 irgendwann Kodi technisch auch nicht mehr supportet?
Ich versuche jetzt hier bei einem Debian 12 PC das xbmc PPA einzubinden. Läuft das so richtig? =
sudo add-apt-repository -y ppa:team-xbmc/ppa
Traceback (most recent call last):
File "/usr/bin/add-apt-repository", line 362, in <module>
sys.exit(0 if addaptrepo.main() else 1)
^^^^^^^^^^^^^^^^^
File "/usr/bin/add-apt-repository", line 345, in main
shortcut = handler(source, **shortcut_params)
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
File "/usr/lib/python3/dist-packages/softwareproperties/shortcuts.py", line 40, in shortcut_handler
return handler(shortcut, **kwargs)
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
File "/usr/lib/python3/dist-packages/softwareproperties/ppa.py", line 86, in __init__
if self.lpppa.publish_debug_symbols:
^^^^^^^^^^
File "/usr/lib/python3/dist-packages/softwareproperties/ppa.py", line 126, in lpppa
self._lpppa = self.lpteam.getPPAByName(name=self.ppaname)
^^^^^^^^^^^
File "/usr/lib/python3/dist-packages/softwareproperties/ppa.py", line 113, in lpteam
self._lpteam = self.lp.people(self.teamname)
^^^^^^^^^^^^^^
AttributeError: 'NoneType' object has no attribute 'people'
Alles anzeigen
Danke euch! Aber ich bin erst mal raus. Für euch sicher einfach, für mich zu kompliziert mit der Grub-Einbindung.
Ich installiere mir Kodi jetzt für das Debian über das "Fremd" PPA. Es wird hier zwar gesagt, Kodi for Debian ist so mittelmäßig und erhält keinen Support, aber vielleicht klappt es ja.
GM, Ok Danke, ich hatte jetzt LibreELEC blank installiert und nur das OS auf der Platte. Anschliessend habe ich Xubuntu 23.04 installiert, doch es hat schlussendlich kein Grub installiert bzw. ich habe dort kein Grub Menü mit LibreELEC. Deine Anleitung sollte ja klappen, ich weiss nur noch nicht ob ich mir das zutraue. Jetzt habe ich erst mal wieder die Frage, ob Kodi unter Xubuntu 23.04 verfügbar ist, neueste Version. KLICK Dann würde ich mir das mit dem DualBoot schenken.
Aktuell sieht es so aus bei mir:
sudo parted -l
Modell: ATA SanDisk SSD PLUS (scsi)
Festplatte /dev/sda: 120GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 4194kB 541MB 537MB primary fat16 boot, LBA
2 541MB 20,5GB 20,0GB primary ext4
3 20,5GB 120GB 99,5GB extended
6 20,5GB 118GB 97,5GB logical ext4
5 118GB 120GB 1999MB logical linux-swap(v1) swap
Alles anzeigen
df -h
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
tmpfs 384M 1,5M 382M 1% /run
/dev/sda6 89G 6,0G 79G 8% /
tmpfs 1,9G 0 1,9G 0% /dev/shm
tmpfs 5,0M 8,0K 5,0M 1% /run/lock
/dev/sda1 512M 233M 280M 46% /boot/efi
tmpfs 384M 56K 384M 1% /run/user/1000
sudo lshw -short
H/W-Pfad Gerät Klasse Beschreibung
=======================================================
system R519/R719
/0 bus R519/R719
/0/0 memory 108KiB BIOS
/0/4 processor Pentium(R) Dual-Core CPU T4300 @ 2.10GHz
/0/4/5 memory 64KiB L1 Cache
/0/4/6 memory 1MiB L2 Cache
/0/e memory 4GiB Systemspeicher
/0/e/0 memory 2GiB SODIMM DDR2 Synchron 800 MHz (1,2 ns)
/0/e/1 memory 2GiB SODIMM DDR2 Synchron 800 MHz (1,2 ns)
/0/100 bridge Mobile 4 Series Chipset Memory Controller Hub
/0/100/2 /dev/fb0 display Mobile 4 Series Chipset Integrated Graphics Controller
/0/100/2.1 display Mobile 4 Series Chipset Integrated Graphics Controller
/0/100/1a bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #4
/0/100/1a/1 usb2 bus UHCI Host Controller
/0/100/1a.1 bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #5
/0/100/1a.1/1 usb3 bus UHCI Host Controller
/0/100/1a.2 bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #6
/0/100/1a.2/1 usb5 bus UHCI Host Controller
/0/100/1a.7 bus 82801I (ICH9 Family) USB2 EHCI Controller #2
/0/100/1a.7/1 usb1 bus EHCI Host Controller
/0/100/1b card0 multimedia 82801I (ICH9 Family) HD Audio Controller
/0/100/1b/0 input15 input HDA Intel Mic
/0/100/1b/1 input16 input HDA Intel Headphone
/0/100/1c bridge 82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 1
/0/100/1c/0 wlp2s0 network AR9285 Wireless Network Adapter (PCI-Express)
/0/100/1c.3 bridge 82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 4
/0/100/1c.3/0 enp4s0 network RTL810xE PCI Express Fast Ethernet controller
/0/100/1d bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #1
/0/100/1d/1 usb6 bus UHCI Host Controller
/0/100/1d.1 bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #2
/0/100/1d.1/1 usb7 bus UHCI Host Controller
/0/100/1d.1/1/1 input13 input PixArt HP USB Optical Mouse
/0/100/1d.2 bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #3
/0/100/1d.2/1 usb8 bus UHCI Host Controller
/0/100/1d.7 bus 82801I (ICH9 Family) USB2 EHCI Controller #1
/0/100/1d.7/1 usb4 bus EHCI Host Controller
/0/100/1e bridge 82801 Mobile PCI Bridge
/0/100/1f bridge ICH9M LPC Interface Controller
/0/100/1f/0 system PnP device PNP0103
/0/100/1f/1 system PnP device PNP0c02
/0/100/1f/2 system PnP device PNP0c02
/0/100/1f/3 system PnP device PNP0b00
/0/100/1f/4 input PnP device PNP0303
/0/100/1f/5 input PnP device PNP0f13
/0/100/1f/6 system PnP device PNP0c02
/0/100/1f.2 scsi0 storage 82801IBM/IEM (ICH9M/ICH9M-E) 4 port SATA Controller [AHCI mode]
/0/100/1f.2/0 /dev/sda disk 120GB SanDisk SSD PLUS
/0/100/1f.2/0/1 /dev/sda1 volume 512MiB Windows FAT Laufwerk
/0/100/1f.2/0/2 /dev/sda2 volume 18GiB EXT4-Laufwerk
/0/100/1f.2/0/3 /dev/sda3 volume 92GiB Extended partition
/0/100/1f.2/0/3/5 /dev/sda5 volume 1906MiB Linux swap Laufwerk
/0/100/1f.2/0/3/6 /dev/sda6 volume 90GiB EXT4-Laufwerk
/0/100/1f.2/1 /dev/cdrom disk CDDVDW TS-L633B
/0/100/1f.3 bus 82801I (ICH9 Family) SMBus Controller
/1 power Intel Corporation
/2 system
/3 power To Be Defined By O.E.M
/4 input0 input Lid Switch
/5 input1 input Power Button
/6 input12 input SynPS/2 Synaptics TouchPad
/7 input14 input Video Bus
/8 input2 input Sleep Button
/9 input3 input Power Button
/a input4 input AT Translated Set 2 keyboard
Alles anzeigen
Zugegeben, ich habe jetzt blank erstmal LibreELEC auf dem Samsung installiert, also das Notebook "platt gemacht". Das war mir jetzt erstmal das wichtigste (Ist mein Meidacenter fürs Schlafzimmer). Jetzt kann ich noch überlegen, ob ein Debian oder anderes Linux hinterher im DualBoot.
Hi, ich weiss die Frage ist uralt und es gibt sicher zig Beiträge dazu hier, aber ich mache mal einen neuen Thread auf. Denn es ist jetzt 2023 und da ist ja aktuell in den Repositorys nichts zu finden = Ein Internetbrowser! Es gab mal in der Vergangenheit für kurze Zeit den Google Chrome, allerdings war das scheinbar auch nicht so richtig offiziell und wie es bei Kodi so ist, es ist ein kommen und gehen von Add-Ons. Wie siehts also aktuell aus, gibt es im hiesigen www. ein Repository-ZIP mit Browser?
Gruß, Steve
Ich habe mal ein Issue erstellt https://github.com/maxgalbu/xbmc.plugin.video.nba/issues/114
Hi,
ok, ich habe verstanden, dass man Kodi nicht auf Debian 11 oder 12 oder was auch immer nutzen sollte, aber ich will hier ein eigenständiges LibreELEC installieren im DualBoot neben Debian 11, was ja kein Hindernis darstellen sollte? Frage habe ich trotzdem insofern, wie gehe ich vor, nehme ich Gparted, welche Partitionen muss ich anlegen, welches Dateisystem, wie Groß sollen die sein, wie binde ich dann beides wieder im Grub ein, usw.. Ein How-To sozusagen. Das Notebook ist ein Samsung R519, ein Alter Hobel, der mir aber am Herzen liegt, eine Partitions-Übersicht kommt hier noch im Edit, ich habe gerade einen anderen Rechner zur Hand. Soviel dass dort die klassische Fat32 EFI-Partiton vorhanden ist, sonst System + Home in 1iner Partition, dann gibts noch Swap?
Edit:
parted -l
Model: ATA SanDisk SSD PLUS (scsi)
Disk /dev/sda: 120GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags:
Number Start End Size Type File system Flags
1 1049kB 119GB 119GB primary ext4 boot
2 119GB 120GB 1022MB extended
5 119GB 120GB 1022MB logical linux-swap(v1)
Alles anzeigen
Kann jemand helfen?
Das LibreELEC habe ich ein Installations-Medium USB-Stick.
Gruß, Steve