Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Naja, war echt am überlegen son Akku zu kaufen... aber mittlerweile bin ich wieder davon abgekommen...
Die Anbieter entsprechender Komponenten haben die Ersparnis der 0% Mehrwertsteuer just dieses Wochenende auf den Preis aufgeschlagen... Ergo nix mehr mit Ersparnis...
Es wären ohne die Mehrwertsteuer knapp 200€ Ersparnis gewesen. Jetzt leider nicht mehr.
Aber vielleicht kann einer der kollegen ja noch was viel besseres aus dem Hut zaubern.
Der Victron Solarladeregler hat den Vorteil, dass die Batterie überwacht wird. Ich glaube bei deiner Lösung kann es passieren, dass die Batterie komplett leergesaugt wird, ist ja nicht so gut für die Lebensdauer einer Batterie.
Die Optimierung stelle ich mir wie folgt vor: Als Kern des Ganzen hatte ich den Solarladeregler "SmartSolar 100/20 48V" von Victron im Blick. An diesen können Akku (48V), Solarpanel und Last (hier der Wechselrichter) angeschlossen werden. Die Einspeiseleistung soll über den Wechselrichter gesteuert werden (AhoyDTU). Als Intelligenz für die Steuerung kommt ein RPI mit nodered zum Einsatz, der die Daten verarbeitet und die Regelparameter für den Wechselrichter vorgibt.
Das Problem was ich jetzt habe, der Lastausgang vom "SmartSolar 100/20 48V" von Victron kann bei 48V nur mit 1A belastet werden.
Vielleicht hat ja jemand aus unsere Community so was schon realisiert und weiß wie man es anders/besser machen kann oder kennt eine Alternative zum Victron.