Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Ist zwar keine DJI aber nahezu genau so gut wie die Mini 3/4. Dazu genau wie die DJI Minis mit unter 250g Abfluggewicht ohne Drohnenführerschein zu fliegen. In meiner Privat- Haftpflicht ist eine Versicherung für Drohnen und Modellflugzeuge bis 5 Kg enthalten. Das sollte wohl reichen, denke ich. Das einzige, was man machen muss, ist sich einmalig beim LBA…
Lehmden1
30. Juli 2024 um 19:51
Da die Drohne weniger als 250g wiegt, ist sie in die Klasse C0 eingestuft. Für Drohnen der Klasse C0 braucht man keinen Drohnen- Führerschein. Nur eine Registrierung beim LBA und eine Versicherung. Und das hab ich beides. Drohnen und Modellflugzeuge bis 5 Kg Gewicht sind durch meine Privat- Haftpflichtversicherung abgedeckt und beim LBA bin ich als Fernpilot registriert. Meine e-ID ist an der Drohne angebracht. Alles genau nach Vorschrift.
Ist direkt bei mir vor der Haustür. Die Drohne ist von meiner Hofeinfahrt aus losgeflogen und dort auch wieder gelandet. Ich bin im Video sogar kurz zu sehen. Windräder haben wir hier in der Gegend übrigens reichlich. Aber die fallen kaum auf, sind gut platziert.
Freie deutschsprachige IPTV Kanäle für Kodi findet man unter dieser URL https://bit.ly/kn-kodi Da ruckelt nichts und läuft sehr stabil. Diese URL in Simple IPTV einfügen und glücklich sein.
Und wieder hat sich bestätigt, das es nicht schlecht ist eine Box zu haben die beides kann, Sat-TV und IPTV. O.K. bei einer 160 CM Schüßel wird der Starkregen nichts ausmachen , aber bei meiner Humax schon.. Heute zum Spiel Niederlande./.England Weltuntergang. Fix auf IPTV umgestellt und weiter geschaut.
Ich habe die GiGaBlue X 1 Plus im Einsatz und bin bisher zufrieden mit der Box. Hatte vorher die Med@Link ML 8400 Pro war aber vom Speicher her etwas schwach.
Das ganze Basteln ist ja schön, wenns einem Spaß macht, aber irgendwie denke ich mir wäre es preislich sinnvoller, gerade so auf dem Land, wenn man da vom Stromversorger aus ein Investitionsmodell angeboten bekommen würde, mit dem der dann Solarflächen auf landwirtschaftlichen Flächen aufbaut, und man da gemäß seines Einsatzes an den Stromerträgen beteiligt wird. Dieser ganze klein-klein Aufbau auf tausenden von kleinen Dächern und die ganze Verkabelung kostet doch gerade beim Nachrüsten Unsummen von Geld. Klar, für Menschen in Großstädten wahrscheinlich nicht realisierbar, aber irgendwie nervig, das es das Modell nicht wirklich überall auf dem Lande gibt.
Ich finde, das das zupflastern von landwirtschaftlichen Flächen doch wohl grausam ausschaut. O.K. die Landwirte bekommen einen Haufen Geld dafür. Warum nimmt man nicht z.B. Bahnstrecken und setzt da Panels drauf? Sämtliche größeren Gebäude. Platz ist viel vorhanden, aber in der Natur alles damit bebauen finde ich nicht als Lösung.
te36 ist das evtl. mit Absicht so gewollt von der Sparkasse wegen der momentanen Pishing - Situation?? Ich habe auch ständig das Loginproblem mit dem pushup Passwort. Erst Login auf dem PC und zusätzlich Bestätigung mit der Pushup-App