Beiträge von KodiEmbryo

    Exakt, es würde auch nichts am Datenstand in Embys Datenbank ändern.

    Ok, das ist nun leider blöd.
    Wie läuft das jetzt zukünftig?

    Ich schaue auf dem einem Gerät und möchte auf dem anderen Gerät weiterschauen. Beide greifen auf die nun müselig :) restaurierte EMBY Datenbank zurück. Klappt das dann ohne irgendwelche zusätzlichen Bibo Aktualisierungen?

    Der Vorteil von Emby ist ja, ich kann direkt am PC über das Weninterface die manuellen - gesehen - usw. machen,muss nur nach einem Weg suchen, die Informationen komfortabel aus dem aleten Kodi zu bekommen.

    Ach und was mich echt stutzig macht ... ich habe EMBY wie in Deinen Anweisungen, nur die NFO erlaubt, in der Bibo von EMBY sind aber jetzt alle Titel mit Cover versehen, woher holt sich das Teil diese Infos? Ich meine klar, die leigen im Ordner, aber wenn EMBY sich den "Zählerstand" nicht zieht, wieso dann die Cover?

    Vielleicht liest ja hier noch Jemand mit, der Ende vielleicht doch eine Idee hat, wie ich bequemer an mein Ziel komme. Wenn ich das so alles vorher verstanden hätte, wäre mir die Arbeit mit EMBY erspart geblieben.
    Dann hätte ich einfach 1x die Woche die Bibiliotheken exportiert udn am zweiten Gerät importiert.

    Ja, du solltest dir trotzdem mit dem Einzeldatei Modus nochmal eine Backup Datei machen.

    Hm, jetzt wieder verwirrt. Auch weil ich mir das Ergebnis der Bibo gerade im Emby Webbrowser ansehe. Alles was er da zeigt ist "ungesehen"
    Ich habe jetzt noch nicht in das neu aufgesetzte KODI importiert.

    Und da stellt sich für mich ja die Frage:

    Sobald ich KODI mit der EmbyDatenbank verbinde, zieht sich ja KODI die Informationen über Emby. Sonst habe ich ja nicht den Effekt des gleichen InfoStandes auf den unterschiedlichen MediaPlayern.
    Wie kriege ich jetzt KODI dazu, wieder in den "alten" Modus zu gehen und mir zu zeigen, was ich gesehen und was ich nicht gesehen habe?
    Oder Importiere ich nach dem Einbinden von Emby einfach nochmals die alte Datenbank? Wobei das wohl keine gute Idee ist, da dann alle Einträge doppelt sein werden.

    Was ja auch die Frage aufwirft, warum ich die Einzelsicherung noch machen sollte, wenn ich die doch später nicht importieren kann. Eventuell bin ich da nicht ganz auf der Höhe ....

    Es geht beides - nur bei Addon hast du halt die

    Hierzu habe ich folgendes im engl.sprachigem Emby Forum gefunden - ganz klar ist es mir trotzdem nicht.

    "Wiedergabemodus: Add-on|Nativ – Dies bestimmt die Art der Wiedergabe, die für Ihre Dateien verwendet wird. Das Ändern des Modus erfordert ein Zurücksetzen der Datenbank.

    • Add-on (Standard) : Dieser Wiedergabemodus wird durch das Add-on gesteuert. Sie können direkt abspielen/direkt streamen/transcodieren und die Emby-Kinofunktion verwenden. Es folgt auch Ihrem elterlichen Zugriffszeitplan, wenn Sie es aktiviert haben. Dies ist der einzige Modus, der eine Remote-Wiedergabe ermöglicht.
    • Nativ (direkte Pfade) : Dieser Modus wird für Geräte mit geringem Stromverbrauch und maximale Kompatibilität mit anderen Kodi-Add-Ons empfohlen. Die Wiedergabe wird von Kodi gesteuert, daher sind Emby-Funktionen, die sich auf diesen Bereich auswirken, begrenzt. Sie können das Spiel nur lenken. Dieser Modus importiert tatsächliche Dateipfade in Ihre Mediendateien. Diese Pfade stammen von Ihrem Emby-Server. Stellen Sie sicher, dass der Kodi-Client Zugriff auf dieselben Pfade hat, die von Emby verwendet werden, oder verwenden Sie die Pfadersetzung in den Bibliotheksoptionen, bevor Sie Ihre Inhalte synchronisieren."

    Ich nehme jetzt den ADDON Modus und schaue, ob es funktioniert.

    Mir ging es ja nur datrum, mdas Kodi weiterhin die Transcodierung übernimmt ud hoffe es ist der Fall.

    Die KODI Datenbank habe ich komplett exportiert, mit Bildern, Actors ect im "Separatem" Modus.

    Ich hoffe, ich habe hier kein Denkfehler:

    1.EMBY lädt nur die NFO, um so den aktuellen Satnd - Gesehen Ungesehen, Bis dahin gesehen vom bisherigem System übernimmt
    2. KODI zieht sich die Bilder aus den Ordnern, dann muss ich das nicht alles neu machen und die tlws. korregierten Film Titel bleiben erhalten.

    Alles richtig so weit?

    @SkyBird1980 @bennySB und a Alle die helfen können :)

    Ich habe jetzt mal die Vorbereitungen für den Umzug auf die neue Syno so weit abgeschlossen.
    Dank der tollen Videos @SkyBird1980- auch ältere - konnte ich mich etwas besser da rein arbeiten. Nice Job, leider, aber auch wegen dem mangelnden Respons hast Du wohl aufgehört, das Thema per YT zu forcieren.

    Dadurch bin ich auch auf "Rapier" gestoßen, was wirklich eine sehr flexible Sache ist.

    Ich kann wohl endlich eines meiner "luxus" Probleme lösen, das die 3D Filme eine extra Kategorie bekommen. Leider zieht Kodi die Filme zwar trotzdem in den Hauptordner Filme, weil ja Kodi als Oberkategorie alles "verknotet" was wie Film aussieht.
    Aber mit Kategorie kann ich die Quelle extra auswählen und somit zumindest eine Übersicht behalten.
    "Filme" selbst zu deaktivieren und eine neue Kategorie auszuwählen, um dann nur eine bestimmte Quelle anzufahren wäre natürlich auch eine Möglichkeit, nur gibt es dann keine Hintergrundgrafik mehr. Das wird bei den Kategorien nicht angeboten, nur Bild 1 oder Mehrfachbild.

    Ok, damit komme ich wohl klar.

    Was ich noch nicht hinbekommen habe, in meinem Skin "ESTUARY" wird mir beim Öffnen Ansicht *Hauptkategorie" halt - begonnene Filme, neu hinzugefügt, noch nicht gesehen- mit Covver angezeigt.
    Bei "Rapier" halt nur eine blaue Wall. Kann ich das irgendwie anpassen, habe da noch nichts gefunden.


    Da ich die Emby Installation auf der Syno gemacht habe, ist mir noch kein Weg eingefallen, wie ich den Server den Zugriff auf das Internet untersage.
    Und über Docker zu installieren war mir echt zu kompliziert, weil ich nicht mal weiß, wo und wie ich die Befehlszeilen öffne udn bearbeite, um EMBY in Docker zum laufen zu bringen.

    Also Standart per Paketzentrum installiert.


    Ok nun habe ich noch Fragen zu zwei Punkten, vllt. kann mir da wieder geholfen werden:

    Nochmals kurz die Basic`s: Es sollen mehrere Mediaplayer und eventuell ein Tablet im internen Netzwerk Zugriff auf eine Datenbank erhalten, um immer an allen Geräten denselben Stand zu haben.
    Alle sind mit der KODI App ausgestattet!
    Einschränkungen auf Zugriffe, wie Altersfreigabe ect. sind nicht notwendig.


    1.


    Zu 1.) Ist die Zeille "Optional" auszufüllen?

    2.


    zu 2.) Was wähle ich bei meinen Anforderungen?

    Addon -da läuft wohl alles über Emby Server, also die Transcodierung. Bei Kodi übernimmt das ja Kodi. Da brauche ich weder an der Synology noch in Kodi etwas einstellen. Wäre das jetzt bei bei diesem Weg anders? Muss ich die Transcodierung dann anpassen?
    Und besteht die Gefahr, das "Emby" meine daten dann wieder über eigene Sever schickt?

    Nativ -da scheint alles so zu laufen, wie bisher. Kodi macht den Job. Aber wie verhält sich das mit der Bibliothek? Die gehört ja jetzt "Emby". Kann ich da wie bisher importieren und exportieren, Inhalte direkt aus KODI herraus löschen?

    Ich hoffe, ich konnte meine Fragen verständlich formulieren und freue mich auf Antworten.

    WOW!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Ein ganz dickes DANKE! Damit werde ich arbeiten. Und durch dieses Video ist mir jetzt auch klar, wie ich mit Emby meine Kodi´s auf den einzelnen Mediaplayern betreiben kann.
    Das ist mal ganz großes Kino von Dir!

    Noch läuft die Erstinstallation und die Daten meiner Synos werden gerade auf die 920 geschoben, sobald ich dann ende der Woche wieder Zeit habe, berichte ich von den Fortschritten oder stelle "frech" :) noch ein paar Fragen :)

    Aber bis hierhin - Wow und danke!

    NACHTRAG... die Zitat und Bearbeiten Funktion stellen mich hier vor Herausforderungen :) daher noch mal eine extra Zeile:

    Ok, ich mag ja als Paranoid eingestuft werden, aber ist EMBY absolut nur in meinem System verfügbar, d.h. liefert es keine Daten zu Inhalten, was ich sehe, Quelle ect. über einen externen Server?
    Da ja ein Premium Model angeboten wird, bin ich da verunsichert.

    Schaue ich z.B. "track.TV" an, wird mir echt übel, da wird aufgelistet, wie viele Leute gerade einen bestimmten Film sehen usw. Mag ja für die aktuelle Generation toll sein, die sich nach 5 Jahren freut, per Google zu erfahren, wo sie sich zu diesem ZP aufgehalten haben. Ich bin da gern etwas sparsamer mit meinen Dingen.

    Also kann ich bei EMBY da sicher sein, das nur ich Zugriff und informationen habe?

    Sonst bleibe ich halt bei Kodi Solo oder bastle an einer MySqL Datenbank.

    Ich möchte an dieser Stelle auch gern ausdrücklich auf Emby verweisen. Damit gehen Aktionen wie die hier geplante quasi mim vorbeigehen und ohne den Einsatz jeglichen Hirnschmalzes. ;)

    Ah ok, dann ist es so, wie ich es vermutet habe. Liegen die richtigen NFO Dateien im betreffenden Ordner oder der Episode, erkennt jede neue Installation von Kodi diese Inhalte.
    Rein theoretisch könnte ich durch das Erzeugen eines Bibliothek Export "separat" von MEDIAPLAYER 1 bei dem ich NUR die NFO Files erstellen bzw. überschreiben lasse, eine Art Sync anstoßen. Sobald also in MEDIAPLAYER 2 darauf zugreift und ich die Bibo "aktaulisiere" hätte er den gleichen "Wissensstand" - richtig oder Holzweg?


    Nach dem was du schreibst wirst du denke ich mit einer MySQL Lösung mit Kodi nicht glücklich werden (persönliches Gefühl).

    Um Emby auf der Syn zu installieren Google einfach mal nach dem Thema Synology + Docker + Emby.


    Ok, dann werde ich mich auf die Suche machen. Es im Docker laufen zu lassen ist eine gute Idee? Gibt es da nicht irgendwelche Probleme mit Rechten und Zugriffen?
    Sollte ich bei der Einrichtung Probleme haben, melde ich mich einfach hier noch mal.

    Bei solchen Sachen gehöre ich leider zu der Kategorie - Macht schon Fehler beim hingucken :)

    Emby und Plex sind Medienserver zur zentralen Verwaltung von Medienrateien und haben weder etwas mit Kodi zu tun, noch sind sie grundlegend ein Stück Abspielsoftware.

    Durch die Erweiterbarkeit von Kodi kann man externe Quellen einbinden wie bspw. Server (Emby, Plex), bringt im Grunde aber nur was wenn einem die Apps der jeweiligen Anbieter optisch nicht gefallen (Thema skinsa in Kodi) oder einem Inhalte fehlen (andere Quellen über Addons).

    Ok danke, jetzt ist es etwas klarer

    Ich möchte an dieser Stelle auch gern ausdrücklich auf Emby verweisen. Damit gehen Aktionen wie die hier geplante quasi mim vorbeigehen und ohne den Einsatz jeglichen Hirnschmalzes. ;)

    Das werde ich jetzt auch tun.

    EDIT: Ich habe jetzt mal meine HirnSchluckAuf etwas unter Kontrolle gebracht und mir die Ergebnisse des Kodi Datenbankexports "Separat" angeschaut.
    Vorab: ich konnte mit dem Begriff "NFO Datei", der hier auch genannt wurde zunächst nichts anfangen.
    Ich kenne die "NFO dateien" als Anhang an Mediafiles, in denen z.B. Informationen zum Codec, Tonformat und Source zu finden sind, die werden z.B. mit dem File zur Verfügung gestellt.


    Ein Blick in die Ordnerinhalte hat mich etwas weiter gebracht und auch wieder stutzig gemacht. Aber der Reihe nach:


    1. Pro Serie gibt es jetzt nach dem Export eine NFO Datei - diese wird nur als TVShow.nfo abgelegt
    2. Pro Episode gibt es auch nochmals eine NFO Datei, die den gleichen Namen, wie die Episode trägt und beeinhaltet halt eine Menge an Infos.
    3. Aber nicht alle Episode haben auch die Kodi.Nfo datei, manche urspünglichen NFO.Dateien wurden nicht "neu" befüllt. Obwohl vorher alle Episoden so eine NFO datei von der Erstellung - mit Souce,Codec ect hatten.
    Dies nur zur Erklärung, falls die Vermutung auftritt, das ich bei der Erstellung- Nicht überschreiben - gewählt habe und nur die Episoden eine NFO bekommen haben, die halt vorher keine hatten. Dem ist nicht so, alle hatten eine NFO.


    Ok, genug verwirrt, jetzt zur konkreten Frage:


    Da es mir ausschließlich bei der neuen zentralen Medienbibliothek, bei der ich noch nicht weiß, wie ich sie erstellen soll - Emby oder MariaDB - um Gesehen, Nicht gesehen und bis zum ZP XYZ gesehen geht - Wenn ich also später die Ordner wieder in eine neue Datenbank einlesen lasse, sind doch die Kodi.NFO Dateien vorhanden. Greift Kodi dann nicht wieder automatisch auf diese zurück, so das der Status aktuell ist, also die neue datenbank mir dann sagt, - gesehen, nicht gesehen - oder habe ich da einen Denkfehler?

    Kannst du auch mit einer lokalen Emby Installation. Sogar die Scraper kannst Du auf nfo only stellen.

    Also ich merke, ich verstehe noch weniger, als ich angenommen habe. Ist diese EMBY eine lokale Datenbank, die dann nur intern arbeitet oder schiebt die auch was über z.B. einen zentralen EmbyServer?
    Ich habe mir schon etwas zu Em´by angeschaut, das ist ja wie ein Kodi. Verstanden habe ich aber noch nicht, wie ich auf dieses Emby dann mein Kodi aufsetze und die alte Datenbank dort einbinden kann.

    Klar kannst du das auch irgendwie anders lösen. Alles exportieren in nfo Dateien auf die alten nas, dann auf neue nas kopieren, danach deine mysql db aufbauen indem du die resumepoints mit importierst über die [definition='2','1']advancedsettings[/definition] mit einem client und den anderen client halt danach die mysql db hinzufügen.
    Ist das komfortabel? Nö.

    Bei - resumepoints ( damit sind wohl die aktuelle - gesehen und wie weit - Zeitmarker gemeint - mit importieren über ... da war ich raus - auch hier leichtes Verständnisproblem


    Die alten Datenbanken bringen dir ausser zum exportieren vorher nichts da sich ja die Share-Adressen ändern.

    Klar, daher wollte ich die Option "Seperat" wählen, da dort laut Information, das Importieren in eine neue Datenbank möglich ist, egal wo die dann liegt.


    Medienserver Anwendung auf der neuen Syno installieren. Ob es Plex oder Emby ist liegt an den Vorlieben, anhand von geschriebenen dann aber lieber Emby. Wobei man natürlich auch einen Plex Server erstellen kann ohne Verknüpfung zum Plex Konto.

    Klar - aber kann ich dann halt die alte Datnebank wieder nutzen, vorrausgesetzt ich peile, wie ich Emby auf der Synology installieren kann. Plex Server ohne Kontoverknüpfung? Wußte nicht, das es geht.

    Ok,danke erst mal für die Hilfe - jetzt mach ich mich mal auf die Suche nach der Möglichkeit Emby auf Synology zu installieren, hoffe ich finde was, das ich auch verstehe und Emby arbeitet ausschließlich intern und nicht über irgendwelche Server.
    Wobei das mit meiner ca.5 Jahre alten Datenbank noch immer nicht klar ist, da werde ich dann wohl alles nachträglich neu zu ordnen müssen, also gesehen, wie weit usw.

    Hi,

    ich habe mich hier schon ein wenig quergelesen, aber noch keine passende Antwort auf mein Anliegen gefunden.
    Ich hoffe nicht, das mich jetzt gleich Jemand jagt, weil es eventuell doch Antworten zu meinem Thema hier im Forum gibt.

    Also Ausgangssituation:

    Bisheriger Ort der Kodi DB: Nvidia Shield 2015 im Raum A
    Bisherige Quellen: 1x Syno 413 und 1x Syno 415

    Neue Planung:

    1. NvidiaShield Raum A bleibt
    2. Nvidia Shield Raum B kommt neu dazu
    3. Tablet für zusätzliche Nutzung geplant
    4. Syno 413 und Syno 415+ Inhalte gehen komplett auf eine neue Syno 920+ - also nur noch eine Quelle
    5. Der Zugriff und die Infos sollen dann für jeden Zugriffspunkt identisch sein, d.h. in Raum A wird ein Movie unterbrochen, das ich dann in Raum "B" an selber Stelle weiterschauen möchte.

    Fragestellung:

    1. Kann ich meine alte Kodi DB, die bisher 2 Quellen hatte, als zentrale DB auf der neuen Syno 920+ nutzen?
    Hintergrund: Mir ist der Stand - gesehen, nicht gesehen, wie weit gesehen - halt wichtig.
    2. Eine zentrale DB würde ich per MySql wohl erstellen. - Plex usw. scheidet aus, weil NICHTS über irgendwelche öffentlichen Server laufen lassen möchte.
    3. Wie oder was exportiere ich aus der "alten"Datenbank in die neue Datenbank, damit der "IST" Zustand an Informationen erhalten bleibt? -> Option "Seperat" statt "Einzeln" ist schon klar, Unklar, wo die Infos zum "Gesehen" usw. dann zu finden sind.

    Oder doch alles neu aufsetzen, zentrale DB Neu anlegen und dann manuelle Movie für Movie bearbeiten?
    Dazu würe ich aber auch die bestehende Datenbank benötigen, diese auf meinen Laptop - also auch neuer Zielort - ziehen, dort Kodi neu installieren und dann manuell die neue zentrale DB auf der 920+ per Click bearbeiten.

    Was wäre Euer Vorschlag?
    Und kann man eventuell die Datenbanken per kopieren aus dem Verzeichnis laut Anhang benutzen?
    Verzeichnis Nvidia Shield:

    internal\Android\data\org.xbmc.kodi\files\.kodi\userdata\Database