Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
@binarious aehnliches hab ich lezte woche schon versucht. bei opensuse kommt aber immer wieder die fehlermeldung.konto
es wird auch immer davon ausgegangen, das man sich ausloggt. hier ist das problem anders. joyn gibt selbst im angemeldeten zustand beim oeffnen von joyn kontofehler an. da nutzen auch keine taeglichen backups neu einspielen.
Was denn für eine Fehlermeldung? Wenn das Token im Browser funktioniert, sollte es auch im Kodi-Plugin funktionieren.
Das Problem des einloggens gibt es jetzt schon seit über einer Woche. Gibt es für Joyn denn noch einen Programmierer der dieses Projekt pflegt ? Ich hab den Eindruck das es verwaist ist, denn ich sehe keinen der sich irgendwie dafür verantwortlich fühlt.
Wär intereesant zu erfahren.
Es ist halt Open Source. Selber mitentwickeln oder Maven per PayPal motivieren :-).
Wenn ich mir den Plugin-Code angucke, war die Loginseite vorher eine serverseitig gerenderte Variante, die ein CSRF-Token ausspuckt, welches dann ausgelesen und für den Login verwendet wurde. Das ist nun nicht mehr der Fall. Ist nun clientseitiges Zeug und es sind auch keine CSRF-Tokens mehr vorhanden. Es wird dann der Fallback mit der alten API ausprobiert, da kein CSRF-Token gefunden werden konnte. Die alte API lässt einen Login nicht mehr zu (die Forbidden-Meldung).
Temporärer Workaround Im Browser auf joyn.de anmelden, in den Developer Tools des Browsers im Local Storage "token" auslesen und davon das "access_token" kopieren und in "/storage/.kodi/userdata/addon_data/http://plugin.video.joyn/data/auth_tokens" einfügen - dazu noch den Wert "has_account": true ergänzen. Ggf. noch das "expires" anpassen. Damit konnte ich dann wieder auf Serien zugreifen.
Lösung Wenn dies technisch nicht erforderlich ist, würde ich auf die Crawling-Lösung verzichten und die - aus meiner Sicht - offiziellere Login-Methode des Device Flow verwenden: https://7pass.pages.p7s1.io/7pass-service-…ate/device.html Erfordert natürlich etwas Umbaumaßnahmen, aber das wäre die Login-Variante für browserlose Endgeräte. Falls ich in nächster Zeit etwas Zeit finden sollte und das erwünscht ist, würde ich dafür einen Pull Request versuchen - Python ist nur leider gar nicht meine Sprache und mit Kodi-Pluginentwicklung kenne ich mich auch gar nicht aus.