Beiträge von stevensen4

    Moin,

    Seit einger Zeit kämpfe ich mit einem Rock 4 SE, libreelec 10.0.2 und Kodi matric 19.4. Momentan läuft der Rechner eigentlich. Ich hab nur paar Umstände und Problemchen.

    Der Rock 4 wird per RTC geweckt und nimmt über Dvb-C Sendungen auf und schaltet dann automatisch immer den Fernseher an.

    Leider kann ich das TV gar nicht hart ausschalten und so geht es unter Umständen mitten in der Nacht an und schaltet auch nach der Aufnahme nicht wieder aus. ?(

    Es wäre schön wenn sich der Rock 4 auch wieder schlafen legen könnte, gibt es da Möglichkeiten das Einschalten des TVs bei Timeraufnahmen zu unterbinden und den Rechner wieder schlafen legen ?

    Ich wollte schon powerManagment-addons installieren aber die finde ich nicht, der Rock 4 SE ist da wohl nicht so gut unterstützt wie der Raspberry.

    Ich habe den Eindruck, daß auch das Wlan immer schlechter wird je länger der Rechner an ist. Wenn ich kalt starte kann ich Filme on der Fritzbox-NAS streamen,

    je länger er Rechner an ist desto schlechter wirds. Was kann ich da machen?

    Hallo,
    habe wieder mal ein Problem.
    Ich habe hier ein Rock 4 mit libreelec 10.0.0.2 am Laufen. Jetzt teste ich grade einen Xbox TV Tuner für Dvb-C.
    Das gamze lief testweise und hat auch Sendungen aufgenommen etc. Dann war er mal für 1 Tag aus und habe ihn heute neu gestartet, dann kam die Fehlermeldung:

    Tvheadend HTSP
    Client kein freier adapter

    Es kommt kein Bild mehr, das Tv-Programm wird aber in Blau in der Kanalübersicht angezeigt. Jedes mal wenn ich den Kanal wechseln will kommt die Meldung.
    Das TV-Signal ist aber ok, da mein alter Receiver läuft.

    Was läuft da wieder falsch?

    Jetzt läuft Kodi mit Liberelec und der Sundtek Dual Hardware.

    Ich hatte diesen Hinweis / Link bekommen:

    Hinweis auf File

    Habe ich so gemacht und habe den USB 2 Port rechts unten im Rock 4 SE benutzt, danach sprang der Treiber an und ich konnte die Satelittenkanäle scannen.

    Wahrscheinlich komme ich wieder, aber bisher läufts gut so weit ich ich das einschätzen kann.
    Vielen Dank für die Hilfe !

    Mit libreelec käme ich wahrscheinlich zurecht. Als mediacenter nur zum Abspielen, wäre der Rock 4 wohl gut, aber ich möchte auch Aufnehmen.
    Wie ich weiter oben schon sagte, habe ich einen Sundtek Dual ultima dvb-S Usb-Empfänger und den kriege ich mit libreelec momentan nicht zum Laufen. Ich möchte also auch Sachen per Satelitt aufnehmen (ja ich schau freiwillig linieares Fernsehen) ;)
    Die Entwickler von Sundtek meinten, dass die Entwicklung läuft, und irgendwann ein neuer Treiber in libreelec integriert wird.

    Dann als Alternative:
    Unter Debian wiederum läuft der Treiber und auch ein Mediaserver von Sundtek mit dem man aufnehmen kann. Aber hier ruckelt eben der interne Player von Kodi so sehr, dass es nicht geht. Und ich habe nicht die Ahnung von Linux, dass ich da was optimieren und/oder compilieren könnte.
    Und dummerweise habe ich nur einen Rock 4 SE zur Verfügung (raspberries sind grade schwer zu kriegen), mit einem Raspberry 4 wäre es vielleicht einfacher da gebräuchlicher.
    Mich würde es überhaupt interessieren, ob Kodi generell auf einem Raspberry Pi 4 oder Rock 4 flüssig auf Debian mit Desktop laufen kann.

    Wenn es garnicht anders geht muss ich auf einen Windowsrechner ausweichen, ich fände dies aus enegiegründen nicht so gut.

    Nicht besser.

    kodi debug


    Zitat von davu

    Ist das ein selbst gedrehtes Video? Wenn ja, mit welcher Cam wurde das gemacht?

    ... ?!?

    Den Eiskunstlauf.mp4 habe ich mit einem Humax aus dem Fernsehen in HD aufgenommen, vielleicht habe ich beim konvertieren eine falsche Einstellung genommen aber unter libreelec läuft der flüssig.


    Zitat von Davu

    Hast du das Problem auch bei "normalen" Filmen (mkv-Dateien, die einen Kinofilm beinhalten z. B.)?

    Ja egal, bei mkv mp4 avi etc.


    Zitat von davu

    Warum machst du das? Warum 1920x1080i/25?

    Die 1080i habe ich mal eingestellt um zusehen ob sich irgentwas ändert und sah nicht so aus.


    I

    Zitat von davu

    Ich würde, wie gesagt, damit anfangen 1920x1080p/50 zu verwenden. 1080i macht doch niemand mehr heutzutage

    ich habe es auf 1920x1080p eingestellt, hoffe ich zumindest


    Zitat von davu

    Dann noch das Setting aktivieren und auf "Start/Stop" setzen.

    Habsch auch gemacht,


    Das Display ist ein Samsung Monitor, ist schon älter.


    Zitat von davu

    >>Das würde ich nicht denken. Ich würde vielleicht denken, dass da ggf. eine Hardwarebeschleunigung >>fehlt und die Kiste versucht das in CPU statt in GPU zu machen und die CPU ggf. nicht stark genug ist >>um das dekodieren zu können. Sicher bin ich mir aber nicht.


    In der Debuganzeige sieht man, das alle 6 Kerne mit jeweils 60-80 % belastetet (alle Kerne zusammen >480%) werden, und der Eislauffilm mit 6 7 Fps abgespielt wird.

    Unter libreelec sind ein paar Kerne mit 1 - 5 % und der Rest ein wenig höher belastet sind (insgesamt 49%).
    Das Eiskunst-File schwankt bei der Wiedergabe zwischen 44 - 45 Fps.
    Und die Hardwarekonsterllation ändert sich ja nicht.
    Ich kenn mich nicht aus wie macht libreelec das? Liegts am Desktop?

    Der vlc player spielt das File flüssiger ab, nachdem ich den Output auf X11 video output(XCB) gestellt habe

    Also nur schon mal zu Info. Den Eiskunstlauf.mp4 habe ich mit einem Humax aus dem Fernsehen in HD aufgenommen, vielleicht habe ich beim konvertieren eine falsche Einstellung genommen aber unter libreelec läuft der flüssig.

    Also die Debuganzeige unter kodi (Debian) zeigt bei allen Kernen 90 % Auslastung an wenn ich das richtig verstehe.
    Und eine 5 bis 7 Frames per second, das ist doch welten weg. Die 1080i habe ich mal eingestellt um zusehen ob sich irgentwas ändert und sah nicht so aus. Irgendwas läuft doch da im Hintergrund und bremst alles aus.

    Moin,

    hier mal eine Logdatei von Kodi unter debian

    Kodi Log

    Tatsächlich würde mir ein librelec mit tvheadend genügen. Mein Problem ist, dass ich mit libreelec die Treiber meines DVB-S Dual ultimate von Sundtek nicht installieren kann. Ich habe den Entwickler kontaktiert, der sagte die müssten die Treiber wahrscheinlich erst anpassen und er wollte remote auf den Rechner. Ich habe ihm den Zugriff gewährt und dann hat er doch nichts gemacht. Seitdem ist seinerseits funkstille. Support on Sundtek ist so mittel ?(

    Ansonsten laufen alle Filme flüssig unter libreelec ( auf der radxaseite weiter unten )

    Coreelec wollte ich auch mal testen, allerdings weiß ich nicht welches image ich nehmen soll, Radxa zero ist wohl falsch.

    Vielleicht gibts ja durch die Logdatei neue Erkenntnisse.

    Jau danke SkyBird1980, das Verzeichnis war versteckt.
    Hab dann folgende playercorefactory.xml ins Verz. kopiert:



    Klappt aber immer nocht nicht. Der alte Player startet und der ruckelt sehr.

    Ich habe den Einplatinen auch schonmal mit libreelec gestartet, und läuft es wunderbar flussig, allerdings laufen darauf wichtige Treiber für eine DVB-S Hardware nicht.

    Wie kann ich jetzt sehen woran es hängt?