Beiträge von AxelR

    habe mal gelesen das es bei Kernel 13.X funktioniert. Aber wirklich nur gelesen nie selbst getestet.


    Nun, einen Kernel 13.X gibt es nicht. Momentan habe ich die Version 3.8.0 installiert, der 3.13 Kernel ist noch nicht in der Paketverwaltung der Distribution vorhanden. Der 3.11er Kernel (linux-generic-lts-saucy) und der neuere X-Server (x11-xserver-utils-lts-saucy) ist jedoch in den Paketquellen enthalten, diese werde ich nun mal testen.

    Wegen Settings lese mal hier [FAQ] Audio- und VideoEinstellungen in XBMC und OS und mach bitte Screenshots von deinen ...


    Hmmm, von was soll ich Screenshots machen, von den Einstellungen die ich schon als Text gepostet habe?

    Eigentlich würde ich gerne wissen, ob es jemand geschafft hat, unter Ubuntu-Linux mit einer Haswell-Grafik, 24p ohne Ruckler wiederzugeben und wenn ja, wie die Einstellungen dazu sind.

    Hallo,

    ich habe ein 24p Video, das auf einem Raspberry-Pi (OpenELEC) ohne Ruckeln abgespielt wird. Auf meinem HTPC mit einer Haswell-CPU unter Ubuntu 12.04 (Kernel: linux-generic-lts-raring, X-Server: xserver-xorg-lts-raring) und XBMC 12.3 ruckelt die Wiedergabe jedoch.
    Wenn das Video gestartet wird, zeigt mein TV-Gerät (Samsung) in einem grauen Balken an, dass auf 24p umgeschaltet wurde.
    Habe bisher schon einige Einstellungen versucht, aber das Video ruckelt halt bei Kamera-Schwenks :(
    Andere Videos, von DVD in MKV konvertierte, oder TV-Aufnahmen (50HZ) laufen einwandfrei.


    Meine Einstellungen sind:

    Einstellungen > Video > Wiedergabe:

    Einstellungen > System > Video-Hardware:

    Code
    Anzeigenmodus: Vollbild auf Monitor #1
    Auflösung: 1920 x 1080p
    Bildwiederholrate: 50.00
    Vertikal Blank Synchronisation: wie Treiber (benötigt Neustart)
    ...
    ...
    LCD/VFD benutzen: -


    Sind diese Einstellungen OK? Scheinbar nicht!
    Kann, oder sollte noch an anderen Einstellungen gedreht werden?

    Bei mir funktioniert das Abspielen einer Blu-Ray unter Ubuntu-Linux 12.04 und XBMC 12.3, allerdings ohne Menü.
    Momentan habe ich nur eine Blu-Ray-Scheibe (der Western Silverado).

    Ein ppa habe ich nicht hinzugefügt, sondern aus den originalen Ubuntu-Quellen installiert:

    Code
    ~$ sudo apt-get install libaacs0 libbluray-bdj libbluray1
    ~$ mkdir ~/.config/aacs/


    Dann noch die Schlüssel, wie beschrieben installiert.

    Nach einem 'Reboot' lässt sich die Disc abspielen.

    Hi

    ich konnte ohne Probleme jedem Sender ein Icon zuweisen, auch wenn dieses nicht den Sendernamen trug. In der TV-Senderliste einfach linke Maustaste, dann im Kontextmenu auf Thumbnail und das entsprechende Icon auswählen, fertig. Es hat zwar ne ganze Weile gedauert bis es dann zu sehen war neben dem Sendernamen, aber es hatte funktioniert.

    MfG

    Ja, dann mal danke für die Info, mit der rechten Maustaste und dem Menüpunkt 'Thumbnail wählen' klappt es, da hatte ich noch nicht herum geklickt.
    Nur warum das so lange dauert bis das Picon erscheint ?( sehr seltsam.

    Wenn ich bei Live-TV Picons verwende, muss ich sie genau so nennen wie der Name des Senders lautet. Nun habe ich aber einen Sender, der sich
    i>TELE
    nennt. Den Dateinamen 'i>TELE.gng' kann ich aber nicht erstellen, wegen dem Größer-Sonderzeichen. Irgendwo ?( hatte ich mal gelesen, dass man Sonderzeichen in Picon-Dateinamen ersetzen kann, finde aber das 'Ersatzzeichen' nicht mehr???

    Habe mir vor einer Woche einen neuen 'XBMC-PC' zusammengebaut.
    Da ich von Asus-Boards überzeugt bin, habe ich ein B85M-G eingebaut. Das Board hat auch einen internen seriellen Anschluss, an diesem betreibe ich einen 'atric IR-Einschalter (REv.5)', der mit dem RC6-Protokoll betrieben werden kann. Das Board beherrscht auch 'Power On By Ring' auf der seriellen Schnittstelle, dadurch kann der HTPC über die Fernbedienung eingeschaltet werden. Den IR-Empfänger habe ich in ein kleines, externes Gehäuse von Pollin eingebaut, siehe: Infrarot Gehäuse-Abdeckung.
    Der verwendete Prozessor ist ein 'Intel Pentium G3220', von dem ich aber noch nicht ganz überzeugt bin, da ich bei Live-TV (VDR über XVDR Add-on) schon einmal, in der Mitte des Bildes leichte Verzerrungen hatte. Eventuell könnte ein i3-4130 hier bessere Dienste leisten. In einem anderen HTPC (Shuttle XPC-SH61R4) mit Sockel 1155 verwende ich schon einige Monate einen i3-3220, dort hatte ich noch keinerlei Störungen.
    Bei dem von mir verwendeten Ubuntu-Linux 12.04 muss aber, bei einer Haswell CPU darauf geachtet werden, dass der Kernel 'linux-generic-lts-raring' und der X-Server 'xserver-xorg-lts-raring' installiert wird.

    Habe das Infrarotempfänger-Problem nun anders gelöst.
    Bei Pollin gibt es einen Infrarotempfänger (Bestellnummer: 120 822) in einem kleinen Gehäuse für 95 Cent. Er lässt sich durch 2 Schrauben öffnen. Die Platine mit den Bauelementen habe ich ausgebaut und eine neue Streifenrasterplatine mit einem Rastermaß von 2,54 mm zurechtgeschnitten, gebohrt und das Anschlusskabel und den Infrarotempfänger darauf gelötet. Der vierpolige 2,5mm Klinkenstecker des Infrarotempfängers hat einwandfreien Kontakt in einer dreipoligen 2,5mm Klinken-Einbaubuchse. Diese habe ich in ein Slotblech eingebaut.
    Im Lieferumfang befindet sich auch ein doppelseitiges Klebepad, nun kann ich den Empfänger an einer günstigen Stelle platzieren.
    Danke an alle, die geantwortet haben.

    Schau mal hier Infrarot Linse... die bei Conrad ist mir persönlich zu groß. Du guckt raus und ist dann nicht bündig mit dem Gehäuse.
    Ne andere habe ich noch nicht gefunden.

    http://www.conrad.de/ce/de/product/146439/

    Ja, da hast Du recht, die schaut wirklich ziemlich weit heraus, die passt nicht ganz in die Optik. Der Herr keibertz hatte wohl die selbe Idee :)
    Plexiglas, da bräuchte ich einen Block, oder so und müsse die Abdeckung heraus feilen, damit sie bündig wird, auch etwas schwierig. Nun mal abwarten, ob noch jemand eine Idee hat.

    Hallo,

    ich möchte in die Frontblende meines HTPC-Gehäuses ein Loch bohren, um dahinter auf dem Blech-Chassis eine Infrarot Empfänger-Platine zu befestigen. Kennt jemand von Euch eine 'Infrarot durchsichtige' Abdeckung mit einem Durchmesser von etwa 1 - 1½ cm, die ich in das gebohrte Loch der Frontabdeckung einklipsen oder einkleben kann, wenn ja, wo kann ich dieses Teil kaufen?
    Leider weiß ich nicht wie man so eine Abdeckung bezeichnet, deshalb ist meine Internet-Suche ins leere gelaufen :S

    Auf meiner Fernbedienung (One For All, URC-7960) habe ich zwischen den Tasten Channelup und Channeldown eine Taste, die ich in der lircd.conf mit 'KEY_LAST' belegt habe.
    Dies Taste möchte ich benutzen, um zum vorherigen Kanal zurück zu gelangen. Hiermit meine ich nicht eine Kanalnummer zurück, sondern wenn ich z.B. auf Kanal Nr. 30 war, dann auf Kanal Nr. 10 geschaltet habe, dass ich durch dies Taste wieder zurück auf Kanal Nr. 30 komme. In der Lircmap.xml habe ich keinen Eintrag gefunden wo ich 'KEY_LAST' einsetzen könnte. Gibt es hierfür keine Möglichkeit?

    Hallo mad-max,

    warum legst du nicht einfach die button id des gewünschten buttons als defaultcontrol an?

    das ist natürlich die schönere Lösung, danke für die Info.
    Nun habe ich die Änderungen in der DialogButtonMenu.xml wieder rückgängig gemacht, nur die Zeile 2 deaktiviert und eine neue Zeile 3 eingefügt. Nun sehen die kompletten Änderungen so aus:

    Code
    <window type="buttonMenu">
    <!--	<defaultcontrol>9001</defaultcontrol>  -->
    	<defaultcontrol>3</defaultcontrol>
    	...

    Hallo Don,
    danke für die Antwort.

    ...
    Hast du schon mal probiert, die Energieeinsellungen einfach zu ändern?

    Welche Energieeinstellungen meinst Du, in XBMC System > Energiesparen?
    Diese Einstellungen bringen, wenn ich das Beenden-Menü verwende, eigentlich nichts. Auf diesem (HT)PC habe ich für mich noch ein 'normales Konto' eingerichtet (E-Mail, Firefox, ...), das Beenden-Menü brauche ich deshalb schon, um mich vom Konto 'Media Center' abzumelden und auf meinem Konto wieder anzumelden. Der Benutzer 'Media Center' (mediac) hat in der '/etc/lightdm/lightdm.conf' den Eintrag 'autologin-user=mediac' und unter dem LightDM ist als Login-Sitzung 'XBMC' ausgewählt. Somit startet der PC automatisch in XBMC als Benutzer 'Media Center'.

    Bei einem Update von XBMC ist es nun nicht so aufwändig wieder DialogButtonMenu.xml zu ändern. Eigentlich dachte ich die DialogButtonMenu.xml irgendwie überschreiben zu können, aber wenn das nicht funktioniert ist es auch nicht so schlimm.

    Hallo XBMCler,

    beim Beenden von XBMC ist im Menü als Standard Verlassen vorselektiert, ich möchte aber dass Herunterfahren vorselektiert wird. Nun habe ich in der
    '/usr/share/xbmc/addons/skin.confluence/720p/DialogButtonMenu.xml'
    die id's der Einträge 'Exit button' und 'Shutdown button' vertauscht (Zeile 73: id="3", Zeile 89: id="2"). Dies funktioniert nun auch so wie ich es möchte.
    Gibt es eine Möglichkeit diese Konfiguration in einer Datei unter '~/.xbmc/userdata/...' zu speichern? Bei einem Update von XBMC wird die DialogButtonMenu.xml ja überschrieben und ich habe wieder den Standard-Zustand.