Beiträge von pi400user

    Ich habe schon länger als ca. 3-5 Minuten von meiner Enigma-Box und Kodi ferngesehen. Nun schaltet sich der Monitor alle paar Minuten aus. Ich höre via Bluetooth und da läuft bei ausgeschaltetem Monitor der Ton vom Sender weiter. Der Monitor geht in den Standybe und lässt sich auch mit der Maus nicht aufwecken, zumindest nicht bei kurzer Wartezeit.

    Ich frage mich nun, was der Grund sein kann. Ich habe den Raspi runtergefahren und die Netzstecker im Verteiler geändert. Der Raspi wurde auch mehrmals über die Tasten am PI400 runtergefahren und Kodi nicht über die Maus beendet. Das Micro-HDMI / DVI-Kabel steckt gut an den Ports. Nach Aus-/Einschalten am Monitor sehe ich wieder TV, aber nach ein paar Minuten schaltet sich der Monotor wieder aus.

    In meinem vpn-Thread wurde mir erklärt, dass ich Enigma aus einem geblockten Repo installiert habe, bitte erklärt mir wie ich das forengerecht mache. Ich habe kein Interesse an irgendwelchen illegalen Dingen, es geht mir darum von meiner HD51-Mutant TV zu sehen.

    Ich will libreelec neu isntallieren und daher macht es wenig Sinn mit anderen Konfigurationen vor der Neuinstallation weiter zu machen.

    Im TV sehe ich sogar Werbung für NordVPN. Mit Sicherheit ein guter und seriöser Anbieter.


    Also ich will nicht zu sehr offtopic werden, aber wenn man sich die Bedingungen ansieht, dann kann man anders sehen. Ich erinnere mich an Lockpreise und wenn man nicht rechtzeitig kündigt, zahlt man teuer weiter. Zumindest damals war Wireguard ein Problem, nicht jeder Server unterstützt das.

    Kompilieren ist nicht so tragisch, wenn die Abhängigkeiten passen, wenn man reparieren muss, wird es übel. Ich habe jetzt wieder gefunden, was ich meinte: https://arm.endeavouros.com/

    Aber zB https://forum.endeavouros.com/t/kodi-broken-…24251/21?page=2

    Ich hatte schon Raspbian installiert. Ich bin nicht aktuell, aber was mir bei Libreelec gefällt ist die WLAN-Installation. Ich finde es nicht zeitgemäß, wenn man das nicht bei der Installation angeben kann, sondern die SD-Karte entsprechend vorbereiten muss.

    Jetzt noch mal ganz langsam von vorne. Zuerst suche ich im Web und wenn ich nicht weiterkomme, frage ich im Forum. Offensichtlich habe ich da Dinge installiert, die problematisch sind. Das zensierte Addon habe ich mir zwar angesehen, ist aber total uninteressant, also kein Problem das zu löschen, aber bitte erklärt mir wie ich das Enigma-Plugin installiere, denn das ist ko-Kriterium und es kann wohl kein Problem sein die über Antenne empfangbaren Sender mit Kodi zu sehen.

    Ich denke die beste Variante ist Libreelec neu zu flashen und von vorne zu beginnen, dauert sowieso nicht lange und mittlerweile kenne ich mich besser aus. Gibt es einen Link, der die Enigma-Aktivierung erklärt?

    Zum VPN ist folgendes zu sagen, wenn ich den schon aus anderen Gründen habe, dann würde ich den auch mit Kodi einsetzen und ob ich VPN aufgebe ist keine Frage von Libreelec.

    Bei den Käufen wurde ich auch missverstanden. Amazon verkaufte mir nicht via VPN, sondern nur ohne und das billigere Handy hätte ich auch nicht bekommen, denn die Kreditkarte muss zum Land passen. Bis ich Freunde bemühen konnte, war das Angebot weg. Also viele Gründe, die gegen VPN sprechen, aber zur Zeit habe ich es eben. Der einzige wichtige Grund bis jetzt war der Mediathek Zugriff. Mein VPN hat ein Limit, da müsste ich mehr zahlen und eine feste IP nehmen um da Ports wie gewünscht konfigurieren zu können, erinnere mich nicht mehr genau was da genau das Problem war. Vielleicht waren nur bestimmte High-Ports möglich, aber keine Ahnung mehr.

    Libreelec lässt keinen Messenger installieren, also überlege ich testweise auf einen anderen Raspi nochmals Kodi zu installieren, weiß noch nicht worauf, andere PI400 oder 3b.

    Für Dino gibt es lt https://github.com/dino/dino/wiki/Distribution-Packages diese Distris. Was wäre denn da nicht zu langsam. Eine SSD für den PI400 habe ich schon mit Xubuntu installiert, grenzwertig akzeptable mit dem PI400. Mit Ubuntu kenne ich mich halbwegs aus, mit Debian werde ich wohl auch zurecht kommen. Angeblich soll es für den Raspi eine Distro geben, die auf Gentoo aufbaut, erinnere mich an den Namen nicht mehr.

    Was würdet ihr probieren? Ich will neben Kodi einen Messenger, ein wenig Web mit Firefox und vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten.

    Ich komme mit der Tastatur des PI400 immer mehr klar, aber ein paar Dinge laufen noch nicht wie gewünscht.

    Wie kann ich zappen, also von einem Sender zum nächsten Wechseln? Mit den Cursortasten brauche ich für den Wechsel zusätzlich ein Return?

    Wie kann ich den Raspi runterfahren? 2 Tasten, also FN + Einschalttaste sind etwas umständlich.

    Kann man einstellen, dass Kodi nach dem Hochfahren im TV-Menü ist und nicht bei Videos?

    Letztlich ist es die Frage, ob ich von außen auf mein lokales Netz zugreifen will und wenn ja, dann kann ich den Raspi gleich miteinbinden.

    Ich frage mich zB, warum bei Libreelec nicht Enigma schon vorinstalliert ist und man auf ein Repo zugreifen muss, das nicht eindeutig ist. Bei Kodi unter Android war schon alles vorhanden.

    Ich habe jetzt noch ein allegmeine Frage, die gerade hier her passt.

    Ich kenne mich mit Kodi nach 2 Tagen noch kaum aus und nutze einen Raspberry PI 400 (PI 4 mit integrierter Tastatur) und eine Funkmaus.

    Die Bedienung ist für mich sehr seltsam und ungewohnt, liegt sicher an mir, aber ich werde nicht schlauer.

    Zurück komme ich nur mit der Esc-Taste.

    Ich verwende vorwiegend eine Enigma-Box zum fernsehen.

    Dazu muss ich mit der FB der Enigma-Box auf den gewünschten TV schalten und dann bei Kodi auf diesen Sender, sonst bleibt es dunkel.

    Habe ich da noch was nicht verstanden? Mein Wunsch würe es mit der Kodi-FB auf Sender 3 zu drücken und dann wird der angezeigt.

    Ich denke ein VPN ist immer Vertrauenssache, mich überzeugt hat bei ovpn, dass die in Schweden sind und den Prozess, den sie gewonnen haben, weil ihr System so aufgesetzt ist, dass es nichts loggt und daher keines rausgeben können. Viele Server haben die nicht wie andere und sind vergleichsweise auch nicht billig. Meine andere Alternative ware ivpn gewesen, die kosten aber deutlich mehr. Wireguard funktioniert grundsätzlich am Linux PC, am Android-Handy besser, aber das Wechsel auf ein anderes Land ist umständlich. Ich bin bei mir am Linux-PC über die Testphase nicht hinausgekommen, das Land zu wechseln ist mir zu umständlich und ich überlege mir VPN wieder aufzugeben. Gedacht war mal, dass ich Wireguard am openwrt-Router verwende, habe ich dann aber auch die Finger gelassen.

    Wozu will ich VPN, wirklich berechtigte Frage, ich denke es geht auch ohne.
    Portforwarding bei der CCU3 (Homematic) ist ein großes Sicherheitsproblem, aber ich muss gar nicht zwingend auf die CCU3 von außerhalb meines Netzes zugreifen, die Heizung von unterwegs zu steuern, brauche ich kaum
    Geoblocking bei manchen Käufen zu umgehen, ich konnte bei Amazon am Prime Day nicht via VPN einkaufen, am nächsten Tag ging alles wieder, Xiaomi selber hatte mal ein Handy um 100€ günstiger, ging aber nicht weil das Land der Kreditkarte nicht passte
    Deutsche Sender im Ausland zu sehen, das löse ich besser über meine Enigma-Box und streame selber
    Interessiert hätte mich auch mal Zattoo Schweiz, ovpn unterstützt laut Support-Anfrage kein Zattoo
    Bei der Enigma-Installation stand, dass ich das Crew-Repo installieren muss, mittlerweile las ich aber, dass da auch Content ist, der vielleicht nicht legal ist. Ich kenne mich bei externen Quellen von Kodi noch überhaupt nicht aus.

    > Den passenden Wiki Artikel findest du hier: wiki.libreelec.tv/configuration/wireguard

    Sieht aber auch nicht danach aus, dass es leicht ist das Land zu wechseln.

    Ich habe einen Account bei ovpn . com Beim Suchen habe ich herausgefunden, dass man Konfigurationsfiles nicht verwenden kann. Gibt es da eine Anleitung wie man das macht, ohne da einen VPN-Hoster zu verwenden, der bei den vielen Suchergebnissen vorgeschlagen wird?