Beiträge von pi400user

    Wo konfiguriert man das Verzeichnis für Screenshots? Standardmäßig sind die unter /storage/screenshots und ich kann mir die auch mit scp auf den Raspi holen von dem ich poste.

    Code
    scp -r root@192.168.178.25:/storage/screenshots/* ~/kodi_screenshots/

    Geht das einfacher? Bzw. wie schaue ich mir die Screenshots mit Openelec an, bei Bilder wird nichts angezeigt.

    Sollte Inputstream Helper nach einer Default-Installation vorhanden sein?

    Installiert ist das zur Zeit aktuelle LibreELEC (official): 10.0.3 (RPi4.arm)

    Vielleicht kann auch wer erklären, wie man Plugins richtig sucht? Ich finde die nur auf abenteuerliche Weise. Das Enigma2-Plugin wurde einfach nicht gelistet, kam nur zufällig weil das System meinte, ich brauche ein PVR-Plugin.

    Zur Zeit:
    CSL - 8k Micro HDMI auf HDMI 2.1 Kabel 2m - 3D – UHD II- 7680 x 4320@120Hz mit DSC - HDR - ARC - Typ D auf Typ A - Nylon Brading - für Raspberry Pi 4

    Ich bekomme in den nächsten Tagen dieses zum Probieren:

    CSL - 4k Mini HDMI auf HDMI Kabel 1m – HDMI 2.0 a/b Typ C auf Typ A - Nylon Brading – 3840 x 2160@60 Hz – Knickschutz – HDR - ARC - 3-Fach geschirmt – vergoldete Stecker

    Ich habe mir diese Links angesehen:

    https://wiki.libreelec.tv/configuration/4k-hdr
    https://canox.net/2021/03/raspbe…lec-aktivieren/
    https://www.makeuseof.com/run-your-raspberry-pi-at-4k-60hz/

    Code
    LIBREELEC/config.txt
    
    
    gpu_mem=76
    hdmi_ignore_cec_init=1
    [all]
    include distroconfig.txt
    hdmi_enable_4kp60=1

    Editiert wurde am PC, dh Neustart war zwingend, ich kann noch immer keine 60Hz auswählen, auch der Monitor selbst zeigt nur 30Hz.

    Wie das mit den Modelines bei Libreeelec gehen soll, keine Ahnung.

    In welchem Debian-Paket befindet sich Playlist Loader?

    Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, das Problem ist nicht der Monitor.


    Gleiche Hardware bis auf die SD-Karte, mit Armbian funktioniert alles bestens bzgl. Standbye (aber sonst einige Probleme), der Monitor geht nicht nur beim Runterfahren in den Standbye, sonder auch nach einiger Zeit ohne Nutzung, mit Bewegung der Maus oder beim Einschalten geht er an.


    Ich erinnere mich, dass ich vor langen Zeit unter Opensuse ein ähnliches Problem hatte. Der Rechner fuhr runter der Monitor blieb an, aber schwarz. Damals war das Problem, dass der PC nur in Runlevel 0 ging, aber nicht völlig aus. Sieht bei Libreelec vergleichbar aus. Damals half es mit dem Befehl shutdown runterzufahren und nicht mit halt.

    Grundsätzlich interessiert mich, ob es eine Einstellung im System gibt, dass das funktioniert oder nicht. Alles andere muss man akzeptieren.

    Es geht um einen:
    ASUS ProArt PA328
    https://www.asus.com/de/Displays-De…Display-PA328Q/
    Handbuch https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/LCD%2…A328_German.pdf

    Sucht man nach CEC, findet man nichts, aber vielleicht nennt sich das anders, denn mit anderen Geräten funktioniert es. Vielleicht funktioniert es auch nur an HDMI2 nicht und an HDMI1 schon.

    An HDMI1 (kann auch MHL, die anderen HDMI-Ports nicht) hängt eine

    Sony HT-X8500 Soundbar
    https://www.sony.at/electronics/su…t-x8500/manuals
    genauer also der HDMI-Ausgang der Soundbar. Am HDMI-Eingang der Soundbar hängt eine DVB-Box (HD 61)

    Und damit funktioniert Standbye bestens, dauert zwar vielleicht eine halbe Minute bis alles aus ist, es kommt die Meldung "kein Signal" und der Monitor geht in Standbye. Ich schalte mit einer Harmony DVB-Box und Soundbar aus, der Monitor ist ja nicht fernbedienbar. Die Harmony verlangt nach einem TV, also habe ich da irgendeinen genommen,

    Könnte da vielleicht eine Monitoreinstellung Sinn machen, nach der ich suchen soll?

    Der HDMI-Monitor wird zwar beim Einschalten des Raspi aufgeweckt und es wird auch auf den richtigen HDMI-Port bie Bedarf gewechselt, aber beim Runterfahren über die Taste S bleibt der Monitor an, zumindest 2 Minuten nach dem Runterfahren war der Monitor noch immer an. Der PI400 hat nicht mehr geleuchtet.

    Ist das eine Konfigurationssache oder funktioniert das einfach nicht?

    Ich habe nun meinen DVI-Monitor durch enen HDMI-Monitor ersetzt. Davor hörte ich Ton via BT. Der PI400 ist mit HDMI-2 verbunden, an HDMI-1 hängt via HDMI-Kabel eine Settop-Box. Kann es sein, dass ich wegen der früheren BT Verwendung nichts höre. Grundsätzlich höre ich was über den Monitor, wenn Kodi nicht die Quelle ist.

    Was wäre ein einfacher Test um zu sehen ob ein Tonsignal im Monitor ankommt?

    PS: Wer meine früheren Posts kennt, es gibt jetzt eine neue Situation, da hat sich einiges geändert. TV kommt bei Kodi aber noch immer über das Enigma-Addon, obwohl das mittlerweile überflüssig ist, da ich eine Verbindung Monitor Settop-Box via HDMI-Kabel realisieren konnte.

    Ich bin noch am orientieren was möglich ist.

    Im Ergebnis stelle ich mir schon so was ähnliches vor, aber alles in eine Datei zusammenmischen gefällt mir nicht so.

    https://github.com/iptv-org/iptv

    Zitat

    To watch IPTV, simply insert one of the links below into any player that supports M3U playlists:


    Wenn ich eine diese URLs eingebe, dann muss ich für eine andere wieder neu tippen und die alte ist weg bzw. muss ich wieder eingeben. Das würde ich gerne vereinfachen und dafür "6 Lesezeichen" haben. Das ist jetzt nur ein Beispiel und kein konkretes Vorhaben.

    Grundsätzlich habe ich IPTV zum Laufen gebracht. Es ist atber mühsam bei mehreren Playlists, die immer manuell einzugeben. Kann man die Playlists irgendwie speichern und dann einfach auswählen?

    Sobaldi ich das IPTV-Addon aktiviere sind die Sender von der Enigma-Box weg. Ich sehe ohne IPTV aber meine 2 Favoriten-Gruppierung von der Enigma-Box. Wenn man da einfach die IPTV-Sender hinzufügen könnte, käme das meinen Wünschen schon sehr nahe.

    ja,geht auch übers Webinterface !

    Hmmh,

    mobil sehe ich nichts:

    und in der Desktop-Variante auch nicht:


    Ich versuche jetzt mir eine HDMI-Kupplung zu besorgen, das geht schneller als auf den reparierten TV zu warten, aber auch da muss ich mir was überlegen um auf die Amazon-Freigrenze zu kommen. Theoretisch sollte auch ein DVI-Monitor ohne Ton reichen, aber alles nicht so einfach, habe keinen Platz um bei gegebener Kabellänge den DVI-Monitor wo hinzustellen, mal aschauen was mir da einfällt. Das DVI-Kabel hat auf der andereren Seite Micro-HDMI, also irgendwas passt immer nicht.

    ie HDD des receivers wird automatisch als cifs/smb gemouentet,da bracuh man eigentlich nichts einstellen !
    Einizige was man ändern sollte ist im Rceivr das Passwort
    Menü / Einstellungen / System /Netzwerk Dort passwort nach wahl eingeben und merken !!

    Ich nehme jetzt einfach an, dass ich das gemacht habe, für ssh und ftp passt mein Passwort.

    Wenn das nicht passt, dann stehe ich ohne TV an.

    Abfrage vom PC:

    Code
    $ smbclient -U root -L //192.168.178.138
    Enter WORKGROUP\root's password: 
    
    
    	Sharename       Type      Comment
    	---------       ----      -------
    	Root            Disk      Everything - take care!
    	Harddisk        Disk      The harddisk
    	IPC$            IPC       IPC Service (OpenATV ax51 network services)
    SMB1 disabled -- no workgroup available


    Der Raspi bringt ja auch was, aber nicht sehr ermutigend.

    Code
    PI400:~ # smbclient -U root -L //192.168.178.138
    Enter WORKGROUP\root's password: 
    
    
    	Sharename       Type      Comment
    	---------       ----      -------
    	Root            Disk      Everything - take care!
    	Harddisk        Disk      The harddisk
    	IPC$            IPC       IPC Service (OpenATV ax51 network services)
    SMB1 disabled -- no workgroup available


    Gleiche Meldung, sieht doch danach aus, dass ich was an der Enigma-Box definieren muss.

    Über smb:// finde ich mit Kodi übringens nichts. Den Anweisungen für Libreelec bin ich gefolgt.

    Menü / Einstellungen / System /Netzwerk Dort passwort nach wahl eingeben und merken !!

    Und das ist über das Webif möglich? Ich habe ja keinen TV wo ich die Mutant anschließen kann.


    Einstellungen / Libreelec / Dienste , dort bei Samba niedriegste unterstütze Version auf SMB1 ändern


    Werde das probieren, mir erschliesst sich aber nicht, warum ich für NFS SMB brauche und eines nach dem anderen. Ich habe ein wenig Hemmungen, wenn alles unter Linux hier läuft, da Windows dazu zu mischen.


    Wenn du meine Beiträge schon zitierst, dann achte doch bitte darauf, dass du den Kontext nicht auseinander reißt


    Sorry


    Weiter würde ich deinem Export noch die Option insecure mit geben. Das sollte dein Problem mit dem Browse nach NFS beheben

    Code
    root@ax51:~# cat /etc/exports
    /media/hdd/movie *(ro,no_root_squash,sync,insecure)


    So ist mit NFS bei Kodi was sichtbar, aber siehe unten.

    Das entnimmst du bitte dem LibreELEC Wiki


    Damit es kein Missverständnis gibt, ich gehe von https://wiki.libreelec.tv/how-to/mount_network_share aus

    Zitat

    1. Create the folder where the share should be mounted
    Connect to your LibreELEC HTPC
    mkdir /storage/recordings


    Das gibt es schon, erwähne das nur vorsichtshalber und unter recordings sehe ich die Files von der Enigma-Box mit Kodi!

    /storage/.config/system.d/storage-recordings.mount gibt es noch nicht.


    Danach:


    Code
    PI400:~ # systemctl start storage-recordings.mount
    PI400:~ #


    Code
    # systemctl enable storage-recordings.mount
    Created symlink /storage/.config/system.d/multi-user.target.wants/storage-recordings.mount → /storage/.config/system.d/storage-recordings.mount.
    
    
    reboot

    Dann:



    Ich bin jetzt beim Spulen genau wieder am Anfang. Irgendwie sieht es mir danach aus, dass ich die Dateien nochmals darüber gemountet habe, wo sie schon angezeigt wurden.

    Es funktioniert jedenfalls bzgl. Spulen gar nichts, ganz anders im Vergleich zu meinem manuellen NFS-mount. Ich habe das File garantiert über NFS:// ausgewählt und den so hinzugefügten Ordner auch anders benannt.

    Nächster Versuch wird über SMB sein.

    Damit es da beim PW kein Missverständnis gibt, meine Box hat ein eigenes PW, wüsste gar nicht was das Standard-PW ist. Muss man für SMB separat ein PW definieren?

    Muss ich es denn nochmal sagen, dass du den Mount über den systemd Service automatisieren kannst?

    Danke für deine Geduld und Ok, das ist angekommen, aber:

    Lies dich mal hier ein. Damit du verstehst, was NFS ist. Bzw. Filesharing im allgemeinen

    http://wiki.ubuntuusers.de/NFS/


    Der einzige Satz zu systemd, der dort steht ist:


    Zitat

    Bedingt durch systemd können beim Shutdown erhebliche Verzögerungen auftreten, falls noch NFS- oder cifs-Freigaben gemountet sind. Im Artikel mount.cifs (Abschnitt „Shutdown-und-Reboot“) ist ein Workaround beschrieben, der leicht für NFS-Freigaben angepasst werden kann.


    https://ubuntu.com/server/docs/service-nfs hilft mir auch nicht wirklich weiter. Libreelec ist auch kein Ubuntu.

    Aber vielleicht komme ich damit weiter, konnte ich noch nicht näher ansehen.
    https://wiki.libreelec.tv/how-to/mount_network_share

    Wärst du bitte so nett und zitierst, was ich mir beim Ubuntu-Wiki ansehen soll bzw. wo ich zu lesen bzgl. systemd anfangen soll?

    Ich habe jetzt auf abenteuerliche Weise was abspielen können.

    Unter Videos / Add / Browse gibt es irgendwann Network Location, wo SMB voreingestellt war, aber man kann auf NFS wechseln. Nur da wird das NFS-Share nicht gefunden, auch wenn man daen Pfad am Server (Engima-Box) vorgibt. Habe da einiges probiert. Ein Klick auf NFS:// bringt nur die Maus kurz zum Einfrieren. Ich gehe davon aus, dass nach NFS in einem bestimmten Pfad gesucht wird.

    Irgendwie bin ich dort bei Hinzufügen über "home" zu dem von mir gemounteten NFS-Verzeichnis gekommen.

    Wenn ich nun die bekannte Test-Datei abspiele, dann funktioniert F für Forward und R für Rewind, mit der Maus kann ich mich auch im Video bewegen und ich sehe auch eine Zeiangabe für die Gesamtdauer. Mit den Cursor-Taste oben und und unten wird im Film gesprungen, aber mit den Cursortasten links / rechts passiert nichts.