Beiträge von olwaldi

    Ich habe im Gegenteil gestaunt, daß der Raspi 3 all' das problemlos stemmt - er ist meistens zu 98% idle. Selbst die Kodi-GUI läuft sehr flüssig. Lediglich das Aktualisieren der Listen in ARDundZDF oder ctuplink ist zäh, aber für mich noch hinreichend schnell.

    Überlege sogar, noch ein pihole 'draufzuwefen:-)

    Aber Danke für die Anregung, Michael

    Danke für die Infos. Dann werde ich mal bei OSMC nachfragen. Dort läuft übrigens gerade die beta für den Umstieg auf bullseye.

    Zurück zu Leia will ich nicht. Das wäre auch gar nicht so einfach, da mein Raspi mein zentraler "Server" für alles ist (NFS, Wetterstation, fhem Smarthome und eben kodi). Kodi nutze ich im Wesentlichen als Internetradio und zur Fotopräsentation, was prima tut. Mediatheken wären nice to have, daher ja hier meine Nachfrage.


    Grüßle, Michael

    Erstmal Danke für die prompte Hilfe ...

    Du hattest Recht - mit dem 3sat-Addon aus dem normalen Kodi-Repository sind Ton und Bild genauso asynchron wie mit ARDundZDF, d.h. es ist kein Addon-Problem.

    Ich habe mal ein Logfile mit aktivierrter Protokollierung erstellt (aber nicht gefunden, wo man Addon-Protokollierung aktivierren könnte - sattdessen habe ich das Timing mitprotokollieren lassen). Mir fällt im Log nix Besonderes auf.

    Aber vielleicht ist einfach nur meine Hardware nicht "stark" genug - ist ein alter Raspberry Pi3?


    Grüßle, Michael

    Nachtrag: Wo ich schon von meinem tumbleweed-Linux-Laptop poste, kann ich ja auch hier mal ARDundZDF ausprobieren. Läuft perfekt synchron! Beide "Kodis" sind 19.4, aber natürlich ist mein Laptop deutlich leistungsstärker als mein Raspi.

    schon die Audio-Einstellungen beim Abspielen probiert?
    /R
    Edit: siehe auch Audioversatz dauerhaft einrichten


    Ja. Damit konnte ich den Versatz etwas verbessern. Aber mich überrascht der riesige Versatz von mehreren Sekunden - das müßte m. E. jedem Anwender direkt auffallen. Andererseits ist der Ton beim ct uplink Addon synchron. Daher vermute ich, daß irgendeine andere Kodi-Einstellung bei mir nicht paßt. Z. B. habe ich die Hardware-Beschleunigung aktiviert, der Upscaler steht auf 20%. Auch hier habe ich diverse Kombinatonen ausprobiert ohne Besserung. Mittlerweile habe ich gestern gelernt, daß ich den Schwarzbereich nicht bei 0 starten lassen darf, da ansonsten die Lautstärkeanzeige vom AVR nicht eingeblendet wird. Audio "soll" als passthrough wiedergegeben werden. Und DD5.1 tut. (Die HD-Tonformate sollten m. W. auf dem Raspi Pi3 hardwarebedingt nicht funktionieren, sind also in meinem Kodi-Setup deaktiviert).


    Grüßle, Michael

    Wenn ich irgendein Video aus den Mediatheken abspiele (z.B. Nachrichten vom SWR BW), gibt es immer einen extremen Zeitversatz (mehrere Sekunden) zwischen Bild und Ton, aber scheinbar nur in diesem Addon (ctuplink funktioniert fehlerfrei).

    "Mein" Kodi läuft auf einem Raspberry Pi3 unter aktuellem osmc mit kodi 19.4.

    Ich vermute mal, daß irgendeine Kodi-Einstellung bei mir nicht passend steht. Habe selber schon viel ohne Erfolg probiert, daher hier meine Nachfrage.

    Grüßle, Michael