Beiträge von olwaldi

    danke für Testen.

    Zu 1: gefixt mit Einzelupdate ARDnew.py

    Zu 2: das entspricht der Voreinstellung im Web. Dort lassen sich mit dem Schalter "Nur Videos" die nicht verfügbaren Videos ausblenden. Ich möchte aber ein zusätzliches Setting hierfür im Addon vermeiden und persönlich finde ich es auch informativer, zu sehen, dass eine Sendung nicht in der Mediathek existiert.

    /R

    Danke, jetzt paßt die Uhrzeit wieder.

    Danke für den schnellen Fix. Das Filtern nach Landessender funktioniert wieder. Mir sind nur zwei Dinge aufgefallen:

    1. Das angezeigte Sendedatum im Infobereich ist um eine Stunde verschoben, z. B. bei der Tagesschau auf 21:00Uhr. In der Liste der Sendungen stimmt die Uhrzeit, im Beispiel mit 20:00Uhr.

    2. Außerdem gibt es einige ausgegraute Einträge, tw. ohne Vorschaubild, mit dem Hinweis "KEIN Video!", z. B. "19:57 Baden-Württemberg Wetter" mit Filterung SWR. Diese Einträge sollten vermutlich weggefiltert sein.

    Grüßle, Michael

    Seit heute(?) funktioniert das Filtern der Verpasst-Sendungen nach ARD-Sendern nicht mehr. Habe standardmäßig SWR eingestellt, aber auch mit WDR werden Sendungen aller Sender (inkl. ZDF) mit angezeigt.

    Nutze das aktuelle Plugin 4.9. vom 17.11.23 unter osmc 2023.8

    Bitte mal checken. Danke, Michael

    Für mich OK. Wie Du schon geschrieben hast, das UHD-Angebot ist überschaubar. Ich wollte eigentlich nur austesten, wieviel 4k mit dem Raspi4 geht. Da ich im Wesentlichen jpeg-Pictures in 4k angucken will, muß ich die GUI-Auflösung von kodi auf 4k@30Hz einstellen. Für meinen FHD-Beamer schalte ich automatisch auf FHD@50Hz zurück.

    Und für UHD-Inhalte nutze ich bei Bedarf meinen FireTV 4k. Da tut sogar 60Hz (ohne den Raspi4 hochtakten zu müssen).

    Danke für die anregende Diskussion hier, Michael

    Bzgl. 4k-Wiedergabe: Ich habe meinen Pi4 auf 30Hz Bildwiederholrate eingeschränkt (Stromsparen:-) und in der whitelist alle 3840-Formate aktiviert. Dann funktionueren die 4k-Streams von arte, da 25Hz. Ausnahme ist der default-Stream, der nur die Playzeile anzeigt.

    Wäre schön, wenn quasi unabspielbare arte-Streams "weggefiltert" werden könnten. Dann sollten arte-UHD-Streams eigentlich direkt starten können.

    Beim ZDF fordert die 4k-Wiedergabe 50Hz an. Ich hab' aber nur maximal 30Hz.Somit wählt kodi 1920@50Hz.Manuell kann ich aber zu UHD@30Hz wechseln.

    Die Optionen 3:2 Pulldown und Frequenzverdopplung habe ich aktiv.

    Ein Bug scheints somit eigentlich nirgends zu geben. Bestenfalls funktioniert die automatische Auflösungsauswahl nicht wie erhofft.

    PS: Ich hab' übrigens das erste Icon von Streams falsch interrpretiert - ist die Laufzeit und nicht das Format. Sorry.

    Bitte nicht missverstehen, aber das Thema Video- und Bildwiedergabe auf dem Raspberry pi4 findet in einem anderen Forum/Thread vermutlich mehr Widerhall. Da ich wegen des UHD-Bezugs gerne mitlese, bitte ich um kurze Nachricht im Fall der Verlagerung. Den von joschi77 verlinkten Thread habe ich inzwischen abboniert.

    /R

    Ich habe vermutlich kein Problem mit der Darstelung von UHD-Inhalten, nur manche Arte-Inhalte werden nicht gestartet. Ich vermute, daß die Ursache doch hier im ARDundZDF-Plugin liegt. Und zwar sieht m.E. die Liste der verfügbaren Streams fehlerhaft aus mit tw. falschen(?) Metainformationen (vgl. meinen alten Post). Außerdem scheint als Folge(?) davon keine HDMI-Umschaltung ausgelöst zu werden, daher nur die oberste Play-Zeile ohne Bild & Ton. Wenn ich einen "passenden" UHD-Eintrag selektiere, wird der UHD-Stream als 4k abgespielt (zeigt z.B. Kodi-Info oder TV-HDMI-Status).

    Ich kann dann z.B. auch die "Polarlichter ..." als 4k-Stream sehen & hören. Ob das natürlich ohne Ruckeln läuft, ist eine ganz andere Frage (im anderen Thread).

    Ich habe noch etwas weiter experimentiert. Manche Arte-Streams werden als 4k abgespielt, obwohl in der Liste der Streams als Auflösung 720x? steht. In der Iconleiste unten wird 4k angezeigt, aber im 42:55 Format. Das Video heißt "Costa Rica -..."

    Noch eine Merkwürdigkeit: Die 4k-Wiedergabe tut nur, wenn ich die (GUI-) Auflösung auf 4k@30Hz einstelle. Habe extra eine whitelist mit u. A. 4k@30Hz angelegt, wird aber ignoriert.

    Letztendlich habe ich das Ziel, die GUI in FHD@60Hz zu betreiben und alle Videos in der nativen, bereitgestellten Auflösung wiederzugeben. Zusätzlich wäre toll, wenn die Pictures (jpegs) in 4k angezeigt würden.

    Da experimentiere ich gerade und nehme Tips gern entgegen.

    Nachtrag: Auch die Polarlichter können in 4k wiedergegeben werden, wenn ich den ersten Eintrag der Streamliste, wieder 720x?

    Hab' heute meinen neuen Raspberry pi4 mit aktuellem OSMC/kodi und ARDundZDF 4.9.0 installiert und meine ersten Gehversuche mit UHD gemacht. JPEG-Bilder werden in UHD angezeigt, ZDF MP4-Ströme auch. Aber wenn ich irgendeinen UHD-Stream auf arte starte, gibts nur oben im Kodi-Fenster die Kodi-Player Zeile. Ton und Bild fehlen. Unterschied ist wohl, daß arte HLS-Streams bereitstellt.

    Muß ich da noch irgendwas in Kodi nachinstallieren?

    Niedriger aufgelöste HLS-Streams von arte werden prima angezeigt.

    Im pi4 habe ich die 60Hz-Wiedergabe (bewußt) nicht aktiviert.

    FPS-Problem hat sich "von selbst" gelöst. Auf Anregung vom OSMC-Forum habe ich meinen Raspi mal ohne AVR direkt an den TV angeschlossen, wieder sieht mein TV 29Hz. ABER: Nach dem Umstöpseln auf die alte HDMI-Verkabelung und einem Reboot sendet der Raspi jetzt mit 50Hz. Und das Overlay vom Denon AVR tut fehlerlos.

    Wohl ein typischer HDMI-Verhedderer.


    Grüßle, Michael

    An der Stelle hatte ich schonmal gedreht, ohne Erfolg. Außerdem ginge dann das Audio passthrough verloren. Habe jetzt erstmal die GUI-Bildfrequenz auf 50Hz gestellt (wie in einem anderen Thread empfohlen) - erscheint mir irgendwie logischer in Europa. Andererseits sind die TVs heutzutage alle aus Asien mit 60Hz...

    Mir ist übrigens auch schon immer aufgefallen, daß die FPS-Anzeige, die man bei der Protokollierung aktivieren kann, immer unter 30FPS bleibt, was ja zu der Info von meinem TV paßen würde.

    Ich frage aber auch mal im OSMC-Forum nach, da das ja eher ein generisches Kodi/OSMC-Problem ist.


    Danke schonmal für die schnelle Reaktion, Michael

    PS: Ich habe jetzt mal beim Abspielen via BT-Tastatur O gedrückt, und das meldet 50Hz.Trotzdem bleibt mein TV bei 29Hz.Wer da auch immer Recht hat...

    Mir ist schon seit einiger Zeit aufgefallen, daß ich beim Betrieb meines Raspi pi3 am Denon AVR dessen Infoscreen erst nach einem black screen angezeigt bekomme. Anders mit meinem SAT-Receiver - da wird der Infoscreen vom AVR direkt angezeigt. Mittlerweile ist mir klar, woran das liegt: mein Raspi zeigt Alles mit 29Hz (ARD-Streams) oder 35Hz (Kodi-GUI) an, und der Denon kann overlays nur bei "passenden" Bildwiederholraten.

    Daher hier nachgefragt: ist der pi3 einfach nur zu "schwach" oder habe ich was falsch in Kodi konfiguriert? Die Bildwiederholraten werden so vom TV selber gemeldet.

    Natürlich habe ich beim Streamen den 1080p-Stream mit 50Hz angewählt (zeigt Kodi auch so an), in der GUI habe ich 60Hz (wie überall empfohlen) fullhd eingestellt. Und ich habe 3 addons aktiv bzgl. adaptive streaming (versuchsweise deaktiviert - danach Ruckler).


    Grüßle, Michael

    Fix liegt vor mit Einzelupdate ARDnew.py (s. Startpost).Tatsächlich fehlten an dieser Stelle das Abspeichern und die Aktualisierung der Senderwahl (wie für die Senderwahl im ARD-Hauptmenü mit V4.0.8 bereits eingeführt). Danke für den Hinweis.
    Edit: die Senderwahl in beiden Menüs gilt für den gesamten ARD-Bereich (Ausnahmen: Retro, Entdecken, Sport, Barrierearm)
    /R

    Gerade ausprobiert und Kodi 2x neu gestartet. Und dann hat sich ARDundZDF den voreingestellten SWR gemerkt.

    Lieben Dank, Michael

    ich hoffe es klappt :thumbup: /R

    Yep. Habe am Montag das neueste OSMC mit bullseye installiert. Und Bild & Ton ist perfekt synchron.

    Jetzt gäbe es nur noch eine Klitzekleinigkeit in ARDundZDF. Wenn man verpaßte Sendungen der ARD wiedergegeben will, muß ich nach jedem Neustart den Regionalsender (bei mir SWR) neu auswählen. Wenn möglich, sollte das das Plugin permanent abspeichern.

    Grüßle, Michael

    Nach einigen Diskussionen im OSMC Forum hat mir ein Hinweis von dort und viel googeln geholfen - die Asynchronität verschwindet, wenn ich die HW accelearion ausschalte. Dann funktionieren alle Videos perfekt synchron bis hin zu 720p. Siehe auch https://discourse.osmc.tv/t/sound-and-vi…ry-pi3/93154/26
    Damit automatisch höchstens 720p Streams gewählt werden, mußte ich das im Addon InputStream adaptive so limitieren. Die Einstellung ARDundZDF>Modul-Einstellung>Videoqualität>1280x720 hat nicht gereicht.

    Für mich erstmal gelöst. Vielleicht kommt ja noch was von OSMC - denn eigentlich sollte die HW acceleration beim Pi3 für H.264 m.W. unterstützt sein.

    Grüßle, Michael

    Ich komme nochmal auf mein Asynchronizitätsproblem zurück: Das Problem tritt nur bei 50fps Streams auf dem Raspberry pi3 auf. Und die Lösung ist wohl, den Pi3 leicht zu übertakten (nicht selber getestet, mir zu riskant). Das hat man mir auf Rückfrage im kodi-Forum geschrieben und wird in den "known problems" von libreelec aufgeführt. Das OSMC-Team arbeitet gerade an einer bullseye-Version, und dort soll mein Problem auch gelöst sein.

    D. h. ich werde auf die Lösung durch die bullseye-Version warten.


    Grüßle, Michael

    Super, für mich ist die Lösung jetzt perfekt. Mehr Logik sollte man auch m. M. n. nicht in das Erkennen von Episodenlisten stecken. Die ARD selber tagt z. B. manche ihrer Beiträge nicht richtig wie z. B. eine der Folgen der Nibelungen, wo der Name nicht dem Schema der anderen Episoden folgt.

    Grüßle, Michael

    Audiothek: Ergänzung für Sammeldownloads von Podcasts

    das Addon detektiert Serienkennzeichnungen in der Downloadliste. Nach Dialog ist eine sortierfähige Anpassung der Dateinamen möglich - s. Bild.
    Bei Titeln ohne erkannte Serienkennzeichnung in der Liste entfällt diese Anpassung, z.B. bei Trailern.

    Die Ergänzung kann via Einzelupdate von ardundzdf.py und Podcontent.py übernommen werden. Zum Testen empfehle ich zunächst eine kleine Serie, z.B. "Oma Honig".
    Eine ähnliche Funktion für die Video-Serien bei ARD und ZDF ist nicht vorgesehen.
    /R

    Vielen Dank - funktioniert wie gewünscht. Hab' mir nochmal die Nibelungen 'runtergeladen. Es gibt da sogar einen Trailer, der nicht mitnummeriert ist und trotzdem richtig downgeloaded wird. Ich befürchte allerdings, daß "andere" Anwender vom Meldungstext irritiert werden könnten. Aus meiner Sicht wäre es vielleicht am Besten, wenn gar nicht gefragt würde und die Nummerierung automatisch immer vorne stünde - wäre aber nicht rückwärtskompatibel. Oder Du änderst den Text auf z.B. "Episodennummerierung als Präfix im Dateinamen?"

    NB: In jedem Fall staune ich auch immer wieder über die Funktionalität von Kodi - ich habe die runtergeladenen Dateien via NFS "von außen" geändert und hätte erwartet, daß das die Kodi-DB verwiren würde. Aber triotz Dteinamensänderung bleiben die MP3-Namen der DB erhalten!

    Grüßle, Michael

    Sammeldownload ist ein gutes Stichwort: Ich habe die Podcast-Reihe "Der Ring des Nibelungen" problemlos runterladen können. Aber wie kann ich "bessere" Dateinamen kriegen, so daß die Dateien auch ohne kodi sinnvoll alphabetisch (genauer, Episodenreihenfolge) sortiert sind? Aktuell haben die Namen die Form z. B. Der_Raub_des_Goldes_116.mp3. Besser wäre irgendwas, das die Episodenfolge vorne enthielte. Konkret sollte es im Beispiel 0116_Der_Raub_des_Goldes.mp3 sein. Die führende Null brauche ich, da es eine zweistellige Menge von Episoden ist.

    Kann man das irgendwo konfigurieren?

    Aktuell habe ich das Problem für mich "von außen" gelöst, indem ich die Dateien aus der Bash heraus manuell umbenannt habe.


    Grüßle, Michael

    Hallo!

    Vor einiger Zeit hatte ich über starke Asynchronizität zwischen Ton und Bild bei fast allen Streams geklagt. Heute ist das komplett weg!! Wie jeder Anwender so sage auch ich: "Ich hab' aber nix gemacht!". Genauer gesagt: Ich nutze immer noch das aktuelle Kode19.4 aus OSMC. Aber das Addon ARDundZDF hat einige updates erhalten (BTW, vielen Dank dafür). Und ich habe meinen Raspi3 nach einigen Monaten 24/7 Laufzeit frisch gebootet, da ich eine neue Mehrfachsteckdose installiert habe.

    D. h. vielleicht ist das DER Tip bei Kodi-Problemen: einfach mal booten.


    Grüßle, Michael

    OK - halte uns bitte auf dem Laufenden, falls sich dabei Erkenntnisse zu dem Tonproblem ergeben.
    /R

    Nach einigen Diskussionen im OSMC Forum hat mir ein Hinweis von dort und viel googeln geholfen - die Asynchronität verschwindet, wenn ich die HW accelearion ausschalte. Dann funktionieren alle Videos perfekt synchron bis hin zu 720p. Siehe auch https://discourse.osmc.tv/t/sound-and-vi…ry-pi3/93154/26

    Damit automatisch höchstens 720p Streams gewählt werden, mußte ich das im Addon InputStream adaptive so limitieren. Die Einstellung ARDundZDF>Modul-Einstellung>Videoqualität>1280x720 hat nicht gereicht.

    Für mich erstmal gelöst. Vielleicht kommt ja noch was von OSMC - denn eigentlich sollte die HW acceleration beim Pi3 für H.264 m.W. unterstützt sein.

    Grüßle, Michael