Beiträge von bejoro

    Whiteliste die URL doch in PI-Hole einfach generell. Je nachdem welche Adliste(n) du nutzt (kann ja durchaus auch mal etwas fehlerhaft eingetragen sein) kann es durchaus passieren, das die URl geblockt wird (auch wenn das hier wohl nicht der Fall ist).

    Lieben Dank für den Tipp. Daran hatte ich gar nicht gedacht (schäm), da bisher alle Updates immer angeboten wurden. Aber du hast natürlich recht, es kann sich leicht eine "saubere" URL fälschlicherweise in die Listen einschleichen.

    Jedoch ist mir die Nvidia URL nicht bekannt. Welches ist die korrekte URL, die ich in die Whitelist eintragen soll? Ich habe kurz gesucht aber auf Anhieb nichts gefunden.

    Ist denn der offizielle Update 9.1.2 schon verfügbar und wird dieser angeboten?

    Obwohl bei mir alles bisher einwandfrei funktioniert und ich einen Update nicht vermisse.

    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich noch nie ein Log erstellt und hochgeladen habe.

    Ich muss mir das im Wiki ansehen.

    Soweit ich mich noch dunkel erinnere, aktiviert man das Logging und lädt es hier per AddOn hoch und posted den Link. Ich habe das aber noch nie versucht.

    Lieben Dank für die schnelle Antwort.

    Ich habe einen werbefreien Account und Atmos funktioniert nicht.

    Hardware ist eine Nvidia Shield Pro TV (2019).

    Dolby Atmos ist aktiviert, die Einstellung MPD Modifikationen ist mir fremd und somit unverändert. Ich werde das heute Abend aber nochmal prüfen.

    Sorry, wenn das ein alter Hut ist, bin neu bei Prime:

    Dolby Atmos funktioniert prinzipiell nicht?

    Bitte nicht falsch verstehen, das ist kein Vorwurf!

    Wäre kein Drama für mich, ich möchte nur sicherstellen, dass ich keinen Fehler bei der Konfiguration gemacht habe.

    Ist der Videostream des Add-Ons mit der Qualität der orig. Prime App identisch?

    Ich habe manchmal das Gefühl, dass das Bild über die orig. Prime App besser ist. Ist das Einbildung?

    Ich wollte eigentlich ein Log mit 1.06 bereitstellen aber natürlich war Kodi schneller mit dem sofortigen Update auf 1.07.

    Nachdem ich meine Credentials gelöscht und neu eingerichtet habe, funktioniert nun auch UHD DV mit 5.1. Auch 1080p-Inhalte haben jetzt auch wieder 5.1-Ton.

    Ich weiß nicht, ob Atmos im Add-On jemals funktioniert hat, aber z. B. mit LOTR - The Rings of Power wird mit dem Add-On "nur" DD+ 5.1 wiedergegeben, in der Prime-App wird Atmos durchgereicht.

    Ich habe Atmos in den Add-On-Einstellungen aktiviert.

    Oh Mann, ich bin ein Dödl, daran habe ich nicht gedacht und das als IT-Nerd, peinlich.

    MS SwiftKey macht diese Probleme, Googles Gboard funktioniert einwandfrei, ist aber ungewohnt für mich. Aber dann muss ich wenigstens nicht mehr umkopieren.

    Lieben Dank für die schnelle Klärung.

    Ronny
    Herzlichen Dank für das erneute Testen.
    Aber, wie vermutet, es ist ein grundsätzliches Problem.
    Wie Sandmann vermutet und das scheint sehr plausibe, liegt es am Login.

    Sandmann
    Vielen herzlichen Dank, das wäre die Erklärung!
    Würdest du das Kodi-LOG benötigen oder gibt es ein internes Add-On-Log, welches ich aktivieren/bereitstellen müsste?
    Was hätte ich in der 1.06 einstellen müssen um den Android-Login zu nutzen (nur zur Sicherheit, für ggf. zukünftige Änderungen)?

    Off Topic: Beitragseditor
    Warum verdoppelt der Beitragseditor des Forums meine Eingaben auf meinem Android Tablet?
    Ich kann auf meinem Tab keine Beiträge in diesem Forum schreiben, da die Eingaben immer doppelt angezeigt werden (passiert nur in diesem Forum). Sorry wenn das eine dumme Frage ist. Ich muss immer alles in einem externen Editor bearbeiten und hier in den Beitragseditor kopieren.
    Gibt es da eine Einstellung? Tritt mit Android Brave und Android Firefox auf.

    Vielen lieben Dank. Ich werde das heute Abend nochmal überprüfen.
    Ich habe alles zigmal überprüft und deshalb meine Einstellungen größtenteils im Kopf.

    Beim InputStream verwende ich die Standardeinstellung "Ask Quality" und habe "Auto (Adaptive)" auch schon ausprobiert, werde es aber auch nochmal testen.

    Im Player verwende ich als bevorzugte Sprache "English", aber das werde ich auch nochmal mit "German" testen, kann ja nicht schaden, man weiß ja nie.

    Mir fällt sonst auch nichts mehr ein oder es gibt irgendeinen grundsätzlichen Unterschied zwischen unseren beiden Konfigurationen.

    Verwendest du die aktuellste Android-Version auf der/dem Shield oder hast du deine Version z. B. auf 8.x "eingefroren"?

    Was ich noch prüfen muss, fällt mir gerade ein, ist die vorübergehende Deaktivierung meines DNS-Filters "pi-hole" in meinem Netzwerk.

    Wenn das nicht hilft, muss ich eben bis auf Weiteres mit der orig. Prime-App gucken. Andere haben zumindest von Tonproblemen, plötzlich nur noch 2.0 in Kodi berichtet. Vielleicht gibt es ja ein Problem mit dem Add-On, aber deine Darlegung widerlegt das auch wiederum.

    Nochmals lieben Dank. Lass mich/uns bitte wissen, falls dir noch etwas einfällt.

    Ich habe bei meinem Prime-Abo nun "werbefrei" aktiviert und in der orig. Prime-App funktioniert es jetzt tadellos, nun auch UHD DV und Atmos (vorher HDR10 mit Werbung und nur 5.1 DD+), z. B. bei Herr der Ringe - Ringe der Macht. Das scheint also geklappt zu haben.

    Nur im Kodi-Addon "Amazon Prime VOD" hat sich leider nichts geändert, noch immer nur 1080p und PCM 2.0.

    Ich habe das Addon deinstalliert inkl. der Settings und neu eingerichtet. Ich habe lediglich alle Wiedergabeoptionen unter Widevine L1 aktiviert (DV, HDR, ATMOS, H.265 etc.). Leider keine Änderung.

    Muss ich in den Input-Stream-Einstellungen etwas ändern?
    Ich habe es auf Default "ask quality" (mein Kodi ist auf englische Sprache eingestellt).

    Könnte mir bitte jemand helfen? Wäre schön, wenn das mit Kodi funktionieren würde, so wie bei Ronny.

    Lieben Dank Ronny für die schnelle Antwort. Da fehlt zwar etwas Text in deiner Antworten, aber ich nehme an, dass du mir damit sagen möchtest, dass bei dir alles perfekt funktioniert.

    Könnte es am Abo liegen?

    Nach der Installation des AddOns war Widevin L1 device aktiviert, aber alle weiteren Wiedergabeoptionen (UHD, Dolby Vision, Atmos etc.) deaktiviert.

    Aber das Aktivieren hat lediglich den Codec geändert, von H.264 auf HVEC. Die Auflösung blieb bei 1080p bzw. 1920x800 bei Breitband.

    Was könnte ich tun?

    Edit: Hast du ein "werbefrei Abo"? Das könnte es evtl. sein?

    Nvidia Shield Pro 2019, Kodi 21.0, Amazon Prime 1.06

    Seit drei oder vier Tagen funktioniert bei Amazon Prime der 5.1-Ton (DD+) nicht mehr, nur noch PCM 2.0. Ich hatte Star Trek Picard noch definitiv mit 5.1 angesehen (in der AV-Vorstufe gecheckt), die gesehenen Folgen haben auch noch 5.1 in den Metadaten. Wenn ich jetzt eine dieser Folgen aufrufe, wird nur noch 2.0 wiedergegeben. Auch andere Filme werden nur mit PCM 2.0 wiedergegeben, obwohl vorher 5.1 möglich war.

    Disney+ funktioniert hingegen unverändert mit Atmos, UHD DV etc.

    Ich nutze Prime erst seit ca. 2 Wochen (30 Tage kostenloses Probeabo) und werde es wahrscheinlich nicht verlängern, mal sehen.

    Ist es korrekt, dass ich im Kodi-Prime-Addon immer nur 1080p erhalte, auch wenn ich in den Einstellungen alles aktiviere (UHD, HDR, DV, ATMOS etc.)?

    Wenn ich z. B. die Serie "Lord Of The Rings - Rings Of Power" in der org. Android-TV-App starte erhalte ich UHD/HDR10 mit 5.1, aber natürlich mit Werbung. In Kodi "nur" 1080p mit PCM 2.0 (vor ein paar Tagen noch 5.1). Obwohl das mit 1080p noch akzeptabel wäre (dafür ohne Werbung), aber der Ton wäre schade.

    Habt ihr vielleicht Einstellungen zum Amazon Prime AddOn/Input Stream, die ich prüfen bzw. setzen sollte?

    @bejoro
    Welche repo brauche ich denn für Disney in Kodi als add-on? Hab ich noch nie getestet .

    Ich habe nach "Kodi disney+ add on" gegoogelt und dann kamen einige Anleitungen, wie man dies installiert.
    Man muss ein paar Einstellungen durchführen, um das SlyGuy-Repository zu aktivieren.
    Das Disney+-Add-On fragt beim ersten Start nach deinen Disney+-Login-Daten.

    Im Disney+-Add-On auch einmal in die Einstellungen gehen, um zu sehen, was man anpassen kann. Es ist nicht kompliziert, aber ein paar Kleinigkeiten könnten interessant sein.

    Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbefürtig und nüchternere Optik, aber man sollte alles finden, wie es auch in der Disney+-App vorhanden ist, nur nicht so klicky-bunti.
    Ich habe gestern und heute trotz wieder funktionierender App mit dem Add-On gekuckt.

    Hi Leute,

    bei mir gibt es seit diesem Hotfix folgendes Problem:
    Disney+ und Prime Video App haben keinen Dolby Atmos Sound mehr.
    Bei Disney+ - Sendungen, die eigentlich in Atmos sein sollten, wird der englische Ton in gruseligem PCM abgespielt, der deutsche Ton wird in DD+ abgespielt (wohl, weil der deutsche Ton eh nicht in Atmos ist).
    Bei Prime Video ist es ähnlich.

    Netflix Filme mit Dolby Atmos werden mit Dolby Atmos abgespielt.
    In Kodi werden die Testsounds in Atmos abgespielt.

    Kann das jemand bestätigen?

    Ich nutze die offizielle 9.1 ohne Hotfixes.

    Seit dem letzten Disney+-App-Update vor etwa 10 Tagen ist Atmos nicht mehr möglich, bei mir stattdessen PCM. Über das Kodi-Disney+-Add-On funktioniert alles einwandfrei.

    Disney+ hat das Problem bestätigt.

    Siehe auch hier:
    https://www.reddit.com/r/DisneyPlus/c…os_not_working/

    Edit:
    Ich habe mir die älteren Versionen der Disney-APKs 2.11 und 2.8 von APK-Mirror geholt und installiert (vorher die jeweils bestehende App deinstalliert). Das hat auf meinem Shield Pro mit 9.1 leider nichts bewirkt, was mich sehr gewundert hat. Die 2.11 war der direkte Vorgänger, der noch funktioniert hat, die 2.8 sollte definitiv funktionieren. Irgendetwas muss sich zwischenzeitlich geändert haben, irgendein zusätzlicher Update (die Android TV System App bekam auch in dieser Zeit einen Update).

    https://www.apkmirror.com/apk/disney/disney-android-tv/

    Tonaussetzer:

    Der Vollständigkeit gebe ich hier Rückmeldung bzgl. der von mir bei meinem Setup aufgetretenen Tonaussetzer bei Kodi und Netflix:

    Ich habe das Shield Pro 2019 meines Bekannten getestet und es hat perfekt funktioniert, auch bei höchster Einstellung des Jitter-Reduktions-Levels 3 an meinem Yamaha CX-A5000.

    Also habe ich ein neues Shield Pro 2019 bestellt und heute eingerichtet. Es funktioniert perfekt, keinerlei Tonaussetzer, auch nicht bei Level 3.

    Somit ist mein ursprüngliches Shield Pro offenbar defekt und geht zurück.

    Übrigens, man hört eindeutig den Unterschied zw. Jitter-Reduktion Level 2 und Level 3.

    Nochmals lieben Dank für die Unterstützung.

    Wie man unschwer sehen kann, bist du ja technisch schon selber sehr gut unterwegs.
    Ich würde die Shield mal abklemmen und damit wenn möglich zu einem Kumpel fahren, der ebenfalls einen AV Reciver hat.

    Danke für den Vorschlag. Um reproduzierbar zu testen, muss ich das in meiner Anlage durchführen, sonst macht es keinen Sinn. Dass es bei anderen offenbar problemlos oder anders funktioniert ist ja mittlerweile erwiesen.


    Hätte zu diesen Zweck mal die Shield von deinen Bekannten ausgeliehen...oder von einen anderen Kumpel der vielleicht die gleiche Shield besitzt....um es halt gegenprüfen zu können.
    Was passiert wenn du die Option

    Match content resolution = OFF setzt?

    Danke dir, das ist mein aktueller Plan. Nachdem ich das bisher für ein reines SW-Problem hielt, ist mir das bisher nicht in den Sinn gekommen. Mit der neuen Erkenntnis, dass es mit der Einstellung an meiner AV-Vorstufe keine Ton-Aussetzer mehr auftreten, bin ich schon sehr zufrieden. Alle weiteren Tests sind nur dazu da, um ggf. einen HW-Defekt an meinem Shield auszuschließen.

    Match content resolution = OFF/ON machte keinen Unterschied.


    Moin und frohe Ostern,dafür brauchst du nicht Sorry sagen- im Gegenteil. Wäre schön wenn alle so ausführlich das Problem schildern und auch die Lösungsmöglichkeiten derart eingrenzen.

    Lieben Dank für die netten und ermutigenden Worte. Ja, die Komplexität bei der Fehlsersuche in solchen vermeintlich simplen Umgebungen wird oft stark unterschätzt.

    Lieben Dank für deine schnelle Antwort und deinen Vorschlag.
    Ich habe mit einem neuen HDMI-Kabel (KabelDirekt, 8K60, 3 m) und das bei meiner Oktober-Installation verwendete HDMI-Kabel (Lindy, 8K60, 3 m und 5 m) getestet, keinerlei Unterschiede.

    Es scheint so, als hätte ich das Problem gelöst. Es liegt an einer Einstellung an meiner AV-Vorstufe, was aber nicht einen Qualitätsmangel am Shield ausschließt, siehe weiter unten.

    Alle meine Tests deuteten mittlerweile darauf hin, dass es entweder an einem HW-Defekt am Shield oder an einem Problem mit meiner AV-Vorstufe liegt. Ich war wegen der Probleme, ausgelöst durch die Android 11 Upgrades, so auf die Software fixiert, dass ich an ein HW-Problem zunächst nicht gedacht habe.

    Ich habe mich gestern Abend daran erinnert, dass ich einmal ähnliche Probleme mit einer MSI GTX-1050Ti an meiner AV-Vorsufe hatte. Meine Yamaha AV-Vorstufe bietet eine mehrstufige Einstellung, die (angeblich) eine "ultrapräzise" Clock-Generierung (PLL) mit extrem geringem Jitter für die folgenden D/A-Wandler (DACs) ermöglichen soll. Ob man das hört, na ja, vielleicht. Auf höchsterm Level 3 machte eine interne Intel-GPU keinerlei Probleme, die angesprochene MSI GTX-10050Ti produzierte immer wieder Tonaussetzer. Bei Level 1 war alles o.k.

    Die später eingebaute Asus Rog Strix RTX-2070 Super hatte auch, wie die interne Intel-GPU, auch bei höchstem Level 3 dieser Einstellung keinerlei Probleme.

    Nachdem mein erster Shield Pro im Oktober keinerlei Probleme zeigte, hatte ich nicht mehr daran gedacht.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Gestern Abend die Jitter-Reduktion in der Yamaha AV-Vorstufe auf Level 1 gestellt und siehe da, keine Tonaussetzer mehr, weder bei Kodi 19.4 noch bei Netflix. Ich werde das aber die folgenden Tage weiter testen, evtl. kann ich ja auf Level 2 gehen. Ob man das aber wirklich bei einem Vergleich hört, ist eher fraglich, es ist vielmehr ein gutes Gefühl.

    Ich gehe aber noch immer von einer Serienstreuung/Fertigungsproblem bei der Schaltung der Clock-Generierung im Shield Pro aus (ähnlich wie bei der MSI GTX1050). Das Shield Pro vom Oktober für einen Bekannten hatte auch mit Level 3 keinerlei Probleme. Ähnlich wie bei der MSI-GTX1050Ti im Vergleich zur Asus RTX-2070 Super scheint es hier gravierende Unterschiede zu geben, die ein angeschlossenes HDMI-Ausgabegerät (AV-Receiver, -Vorstufe, Soundbar, TV etc.) mit hohem Audio-Clock-Jitter aus dem Tritt bringen kann. Das könnte auch der Grund für die von verschiedenen Shield-Benutzern geschilderten Audio-Probleme zu sein, die wiederum von anderen Shield-Benutzern nicht nachvollziehbar sind.

    Natürlich ist das aufgrund von zwei getesteten Geräten nur eine Vermutung, wenngleich auch gut begründet. Es kann aber auch andere Gründe geben, warum sich das Shield Pro vom Oktober anders verhalten hat als mein akutelles Shiels Pro. Ich müsste entweder ein weiteres Neugerät Shield Pro testen oder das Gerät meines Bekannten kurz ausleihen. Es besteht jedoch wenig Hoffnung, dass ein neues Gerät aus der gleichen Fertigungs-Charge sich anders verhält.

    Sorry, ich wollte eigentlich nicht so viel schreiben, aber vielleicht hilft es jemandem ein bisschen, der auf dieses Thema stößt.