Lieben Dank für deine schnelle Antwort und deinen Vorschlag.
Ich habe mit einem neuen HDMI-Kabel (KabelDirekt, 8K60, 3 m) und das bei meiner Oktober-Installation verwendete HDMI-Kabel (Lindy, 8K60, 3 m und 5 m) getestet, keinerlei Unterschiede.
Es scheint so, als hätte ich das Problem gelöst. Es liegt an einer Einstellung an meiner AV-Vorstufe, was aber nicht einen Qualitätsmangel am Shield ausschließt, siehe weiter unten.
Alle meine Tests deuteten mittlerweile darauf hin, dass es entweder an einem HW-Defekt am Shield oder an einem Problem mit meiner AV-Vorstufe liegt. Ich war wegen der Probleme, ausgelöst durch die Android 11 Upgrades, so auf die Software fixiert, dass ich an ein HW-Problem zunächst nicht gedacht habe.
Ich habe mich gestern Abend daran erinnert, dass ich einmal ähnliche Probleme mit einer MSI GTX-1050Ti an meiner AV-Vorsufe hatte. Meine Yamaha AV-Vorstufe bietet eine mehrstufige Einstellung, die (angeblich) eine "ultrapräzise" Clock-Generierung (PLL) mit extrem geringem Jitter für die folgenden D/A-Wandler (DACs) ermöglichen soll. Ob man das hört, na ja, vielleicht. Auf höchsterm Level 3 machte eine interne Intel-GPU keinerlei Probleme, die angesprochene MSI GTX-10050Ti produzierte immer wieder Tonaussetzer. Bei Level 1 war alles o.k.
Die später eingebaute Asus Rog Strix RTX-2070 Super hatte auch, wie die interne Intel-GPU, auch bei höchstem Level 3 dieser Einstellung keinerlei Probleme.
Nachdem mein erster Shield Pro im Oktober keinerlei Probleme zeigte, hatte ich nicht mehr daran gedacht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Gestern Abend die Jitter-Reduktion in der Yamaha AV-Vorstufe auf Level 1 gestellt und siehe da, keine Tonaussetzer mehr, weder bei Kodi 19.4 noch bei Netflix. Ich werde das aber die folgenden Tage weiter testen, evtl. kann ich ja auf Level 2 gehen. Ob man das aber wirklich bei einem Vergleich hört, ist eher fraglich, es ist vielmehr ein gutes Gefühl.
Ich gehe aber noch immer von einer Serienstreuung/Fertigungsproblem bei der Schaltung der Clock-Generierung im Shield Pro aus (ähnlich wie bei der MSI GTX1050). Das Shield Pro vom Oktober für einen Bekannten hatte auch mit Level 3 keinerlei Probleme. Ähnlich wie bei der MSI-GTX1050Ti im Vergleich zur Asus RTX-2070 Super scheint es hier gravierende Unterschiede zu geben, die ein angeschlossenes HDMI-Ausgabegerät (AV-Receiver, -Vorstufe, Soundbar, TV etc.) mit hohem Audio-Clock-Jitter aus dem Tritt bringen kann. Das könnte auch der Grund für die von verschiedenen Shield-Benutzern geschilderten Audio-Probleme zu sein, die wiederum von anderen Shield-Benutzern nicht nachvollziehbar sind.
Natürlich ist das aufgrund von zwei getesteten Geräten nur eine Vermutung, wenngleich auch gut begründet. Es kann aber auch andere Gründe geben, warum sich das Shield Pro vom Oktober anders verhalten hat als mein akutelles Shiels Pro. Ich müsste entweder ein weiteres Neugerät Shield Pro testen oder das Gerät meines Bekannten kurz ausleihen. Es besteht jedoch wenig Hoffnung, dass ein neues Gerät aus der gleichen Fertigungs-Charge sich anders verhält.
Sorry, ich wollte eigentlich nicht so viel schreiben, aber vielleicht hilft es jemandem ein bisschen, der auf dieses Thema stößt.