Beiträge von bejoro

    Das mit dem Hardreset nach dem Update von V8 auf V9 könnte ein gutes Vorgehen sein.

    Ich habe damals nach dem Update V8 auf V9 wieder V8 installiert - Downgrade (musste mir deswegen extra das passende USB-Kabel besorgen). Nachdem nach einiger Zeit aber vieles in V8 nicht so funktionierte, wie ich es mir vorstellte, habe ich eine komplette Neuinstallation mit V9 (Hardreset, Factory Reset) durchgeführt und mit V9 nie nennenswerte Probleme gehabt.

    Ich nutze jedoch auch ein Pi-Hole (DNS-Adblocker auf Raspberry Pi) und deshab ist z. B. Werbung kein Problem, aber das nur nebenbei.

    Also wenn meine Shield (Pro 2019, 9.2.0) so holprig und instabil lief, würde ich mich ebenfalls sehr ärgern. Ich nutze jedoch kein Plex sondern primär Kodi für Streaming und lokale Inhalte (Serien, Filme, 1080p und UHD HDR und DV). Hin und wieder die originalen Apps der Streaming-Anbieter, aber eher zum Test im Vergleich mit Kodi.

    Das alles läuft absolut stabil, ohne Aussetzer, ohne Abstürze oder Hänger, auch die automatische Framerate-Anpassung in Kodi funktioniert perfekt.

    Das hilft dir natürlich nicht so richtig, soll dir aber nur zeigen, dass es durchaus sehr gut funktionieren kann.

    Shield TV Pro 2019, 9.2.0

    Ich verwende die App "Buttons remapper" und habe die Netflix-Taste mit Kodi belegt, benutze ich aber selten. Einfach nur so belegt, damit nicht immer Netflix startet wenn man versehentlich auf die Taste kommt (nutze Netflix schon seit einiger Zeit nicht mehr).

    Diese Belegung hat bisher alle Updates überstanden. Gerade eben ausprobiert und es startet noch immer Kodi.

    Vielleicht einen Versuch wert.

    Das mit der 2FA mit SMS ist ein nützlicher Hinweis. Das muss ich mir merken.

    Ich verwende einen PW-Manager und hatte ein zu langes PW, welches ich kürzen musste, ich glaube unter 24 Zeichen. Das ist schon einige Zeit her, es kann sein, dass diese Einschränkung nicht mehr besteht. Einen Versuch ist es vielleicht wert, sollte es zu Anmeldenproblemen kommen.

    Lieben Dank für deine schnelle Antwort. Dann bin ich beruhigt.

    Ich habe häufig festgestellt, dass die original Amazon-App auf meiner Nvidia Shield eine wesentlich geringere Datenrate liefert als das Kodi-Addon und somit auch eine schlechtere Bildqualität (Kompressionsartefakte, teilweise wirklich heftig).

    Ich kann das auch in meiner FritzBox sehen, dass die Datenrate über die orig. Amazon-App oftmals wesentlich geringer ist (ich habe einen stabilen VDSL250-Anschluss, das sollte doch eigentlich genügen).

    Ich habe dann direkte Vergleiche durchgeführt und die Unterschiede waren heftig. Teilweise nur ein Drittel der Datenrate oder sogar weniger über die Amazon-App.

    Deshalb nutze ich das Addon, was wirklich sehr gut funktioniert, tolle Entwicklerarbeit. Datenquelle "Android" wäre für meine Nvidia Shield perfekt, nur die Film-/Serieninfos sind im Vergleich zu Datenquelle "Website" sehr gering, aber das liegt wohl an der API.

    Nvidia Shield TV Pro 2019:

    Wenn ich als Datenquelle "Website" wähle, erhalte ich bei den Infos zu einem Film wesentlich mehr Informationen, z. B. Besetzung, IMDB und mehr.

    Bei Datenquelle "Android" werden bei mir nur sehr wenige Informationen angezeigt.

    Dafür ist "Android" wesentlich schneller beim Abruf von Listen etc.

    Habe ich hinsichtlich der Filminformationen vielleicht etwas falsch eingestellt oder sind die stark reduzierten Informationen bei Verwendung von "Android" normal?

    Machen ich hier etwas falsch, wenn bei Datenquelle "Android" zu Filmen und Serien nur sehr wenige Informationen angezeigt werden? Lieben Dank.

    Nvidia Shield TV Pro 2019:

    Wenn ich als Datenquelle "Website" wähle, erhalte ich bei den Infos zu einem Film wesentlich mehr Informationen, z. B. Besetzung, IMDB und mehr.

    Bei Datenquelle "Android" werden bei mir nur sehr wenige Informationen angezeigt.

    Dafür ist "Android" wesentlich schneller beim Abruf von Listen etc.

    Habe ich hinsichtlich der Filminformationen vielleicht etwas falsch eingestellt oder sind die stark reduzierten Informationen bei Verwendung von "Android" normal?

    Amazon hat wohl wieder etwas geändert. Filme kann man teilweise abspielen.

    Der Menüpunkt Serien zeigt sofort Fehler an.
    Erst hatte ich nur seltsame Ordner Staffel1, Staffel2 ohne Inhalt. Deren Inhalt sah man dann im Hauptordner.
    Hab dann die aktuelle WebAPI aus Github eingespielt und Cache gelöscht. Seitdem klappt das mit den Serien
    gar nicht mehr. Vorher klappte es bei einigen Serien noch.

    Raspi4 Libereelec Kodi Nexus Datenquelle WEB

    Das identische Problem auf Shield Pro 2019 (Kodi 21.1).

    Watchlist: Bestehende Einträge haben gestern noch funktioniert. Bei neuen Einträgen oder einem Refresh funktionieren die Einträge nicht mehr und es erscheint die beschriebene Fehlermeldung.

    Gut, dass Du es selber herausgefunden hast. Es gibt da nur 2 Möglichkeiten. Entweder hast Du kein 4K Fernseher oder die Shield ist an einem HDMI-Eingang angeschlossen, der kein HDMI 2.0 unterstützt. Dann wird der Bildschirm beim HDMI Handshake kurzzeitig schwarz.

    Ich glaube nicht, dass wir über den selben Effekt sprechen.

    Meine Shield ist an einen Eingang mit HDMI 2.0 angeschlossen und ich habe einen 4K TV. Nach dem Start kommt es immer wieder vor (etwa 6 von 10), dass für ein paar Sekunden der Launcher erscheint, der Bildschirm dann schwarz wird und so bleibt. Das Menü ist aber noch zugänglich und wird angezeigt und ich kann die Shield Pro 2019 darüber neu starten, danach ist alles bestens.

    Den Menüpunkt "Force HDMI 1.4 Handshake" gibt es bei mir nicht (9.1.1 Release, Entwickleroptionen).

    Gibt es dabei noch einen Trick? Ich bekomme keine Verbindung hin. Bei der Shield kann ich ja nichts falsch machen, daher liegt der Fehler wohl eher bei Windows? Unter Netzwerk (Workgroup) wird auch keine Shield angezeigt.

    Ich habe das gestern eingerichtet und es hat auf Anhieb funktioniert. Jedoch heißt die Shield bei mir im Netzwerk nicht "Shield", sondern "Android". Du kannst bei eingeschalter Shield in deinem Router nachsehen, welcher Name vergeben wurde und z. B. bei einer FritzBox auch anpassen.

    In der Shield habe ich auf Anhieb nicht gefunden, wo oder ob der Netzwerkname (Hostname) eingestellt werden kann.

    Oder du verwendest die IP-Adresse der Shield. Die siehst du in den Netzwerkeinstellungen, also z. B. \\192.168.178.105 (die lautet bei dir natürlich anders).

    Unter Windows kann es sein, dass die Shield nicht unbedingt sichtbar ist bzw. aufgelistet wird. Dann musst du den Netzwerknamen, den du im Router gefunden bzw. angepasst hast verwenden,

    z. B. \\Android oder, wenn geändert \\ShieldName.

    Beim Einrichten auf der Shield habe ich einen eigenen Benutzernamen und ein eigenes Passwort eingerichtet.

    Ich hab den Hotfix 2 9.1.2 (Build ...257) jetzt drauf und keine Probleme (auch nicht mit der Fernbedienung und Kodi).

    Das einzige was bei mir war (aber auch schon in 9.1.1) das ich nach dem Start der Shield oft einen schwarzen Bildschirm hatte, das konnte ich auch beheben mit den Entwickleroptionen.

    Force 1.4 HDMI Handshake auf EIN und gut war, seitdem kein schwarzer Bildschirm mehr.

    Ich bin noch auf der aktuellen Release 9.1.1, verwende keine Hotfixes, und habe auch immer wieder diesen schwarzen Bildschirm nach dem Start.

    Ich kann die Einstellung zu "Force 1.4 HDMI Handshake" in den Entwickleroptionen nicht finden. Ich nehme an, die deutsche Übersetzung heißt anders, aber ich bin alle Entwickleroptionen durchgegangen.

    Unter Kodi laufen alle Addons/Player unter dessen Kontrolle und können die Framerate-/Auflösungs-Anpassung auslösen.

    Ich nehme an, dass das unter Android nicht so einfach ist, da die Apps keine standardisierte Möglichkeit haben, die Framerate ans System zu melden. Obwohl hierzu angeblich eine Schnittstelle geschaffen wurde, das hatte ich einmal irgendwo gelesen. Die App-Entwickler müssen das dann natürlich auch nutzen und Android das sauber umsetzen.

    Die alte Framerate-App funktionierte teilweise noch gut. Aber die wachsende, bereits beschriebenen Probleme (Disney PCM, kein Netflix) haben zugenommen.

    Die Framerate-App erlaubt das Anzeigen der Framerate und einen manuellen Wechsel per konfigurierbarem Hotkey. Das funktioniert oft besser, als die Automatik. Man muss dann beim Start eines Films aufpassen, ob die Framerate passt. Das hat auch unter Netflix geklappt (ich habe derzeit kein Netflix mehr).

    Ich nutze deshalb auf Release fast ausschließlich Kodi.

    Ich würde mich über Unterstützung sehr freuen. Das Addon liefert derzeit eine wesentlich bessere Bildqualität als die orig. Amazon-App, da Amazon aus irgendeinem Grund (bei mir) die Übertragungsbandbreite stark einschränkt (Kompressionsartefakte, "Pixelmatsch").

    Ist es denn "normal", dass das Amazon Addon die englische Atmos-Tonspur nicht automatisch wählt, wenn in den Kodi-Spracheinstellungen "Englisch" angegeben wurde?

    Es könnte daran liegen, dass die Atmos-Tonspur von Amazon als EN-US und nicht nur als EN übermittelt wird. Aber das ist natürlich nur eine wage Vermutung.

    Oder muss ich etwas an meinen Einstellungen ändern?

    Eine Möglichkeit im Addon, die wählbaren Tonspuren und Untertitel zu begrenzen wäre schon sehr hilfreich.

    Kodi 21.1, Nvidia Shield TV Pro 2019

    Ich gucke gerade "Tom Clancy's Jack Ryan".

    Die Serie wird in UHD und Atmos angeboten (Originalton).

    Amazon liefert leider über die orig. App bei mir derzeit hauptsächlich Pixelmatsch mit unterirdischer Bandbreite (an VDSL250).

    Mit dem Kodi Addon habe ich hervorragende Bildqualität. Jedoch ist der Ton nur DD+ , dachten ich jedenfalls. Die DD+ Tonspur hatte jedoch massive Probleme bei der Dynamik. Schüsse oder eigentlich laute Geräusche waren immer wieder plötzlich extrem leise. Bei Atmos in der orig. Amazon-App oder bei der deutschen Tonspur im Addon trat das nicht auf.

    Heute in der zweiten Staffel mit Amazon-App wieder extrem schlechte Bildqualität. Also Addon gestartet und alle 131 Tonspuren durchgescrollt und siehe da, Nummer 76, EN-US Atmos und es funktioniert tadellos.

    Kodi ist bei mir auf englische Tonspur und Untertitel eingestellt, die Addons wählen dann das auch automatisch korrekt.

    Frage: Warum wählt das Amazon-Addon nicht automatisch die Atmos-Tonspur? Mache ich etwas falsch? Liegt es vielleicht an der Kennzeichnung der Tonspur als EN-US statt nur EN?

    In den Addon-Settings sind Atmos, HDR, DV (alles) eingeschaltet.

    Feature Request:

    In den Einstellungen des Disney-Addons kann ich die Tonspuren und Untertitel auf bestimmte Sprachen begrenzen, z. B. en, de und es werden nur deutsche und englische Spuren zur Auswahl angeboten.

    Somit, das Amazon-Addon unterstützt Atmos perfekt, nur wird Atmos in meinem Fall nicht automatisch ausgewählt.

    Übrigens identisches Verhalten mit "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht".

    Nochmals vielen herzlichen Dank für dieses großartige Addon.