Beiträge von pixel24

    Wir sind da etwas vom Thema ab gekommen. Ich habe gelesen dass die Unterstützung von nVIDIA-Systemen unter LibreELEC über kurz oder lang auslaufen wird. Da das System aber auch als normaler Desktop genutzt werden soll nehme ich eine Workstation. Hier war die Frage ob sich daraus Nachteile ergeben.

    So wie ich das lese ist dem nicht so und ja, klar. Kodi wird nicht von der Quadro Pro profitieren.

    Danke für die Hinweise.

    Ich weiß nicht so richtig, was du dir von einer "Quadro RTX 3000" erhoffst. Aber die "Quadro RTX"-Karten sind eher für CAD und Rechenleistung gedacht.

    Ja, genau und dafür setze ich sie auch ein. Deshalb haben wir hier nur Workstations mit Quadro-Karten. Das der Treiber Closed Source ist weiß ich aber er funktioniert gut. Das Spielen hat auf den Kisten eine total unterordnete Rolle und die paar Spiele die ich in Steam habe laufen damit. Sie sind auch eher einfacher Natur. Ebenfalls läuft X-Plane gut darauf.

    Ich habe schon sehr lange kein Windows mehr. Mit dem Ubuntu-Desktop komme ich nicht zurecht, nach Jahrzehnten der KDE/Plasma Nutzung. Deshalb bin ich irgendwann zu Linuxmit mit Zimt-Desktop gewechselt und dabei geblieben.

    Hallo zusammen,

    ich habe derzeit Kodi 19.4 mittels LibreELEC 10.0.2 auf ein Zotac ID88 mit Intel Corei3-3220T CPU @ 2.80GHz und darim enthaltenen Intel HD Graphics 2500 installiert. Ich hätte jedoch gerne einen Linux-Desktop (Linuxmint) wie auf meinen anderen Systemen. Dieser kann ja beim Start direkt Kodi starten. Ich möchte jedoch die Möglichkeit haben Kodi zu beenden und Steam zu starten.

    In diesem Setup ist ja nVIDIA-Hardware im Gegensatz zu LibreELEC (wie ich gelesen habe) kein Problem, oder?

    Ich hätte gerne ein HP Workstation SFF mit NVIDIA Quadro RTX 3000.

    Oder hat dies bezüglich Kodi Nachteile?

    Beste Grüße
    pixel24

    Mit Embuary eigentlich kein Problem, ob du jetzt Emby oder Jellyfin verwendest ist egal. Kannst nur die Bibliotheken, die du willst importieren und als Hauptmenüpunkt/Hub anzeigen lassen auch mit entsprechenden Widgets.

    Ergibt ja auch Sinn wenn dieser Skin für die ursprünglichen Quellen von Jellyfin konzipiert ist :)

    Werde ich mir anschauen. Spielt es eine Rolle ob ich zuerst den Skin installiere oder zuerst die Bibliotheken einbinde?

    Hallo zusammen,

    ich nutze seit kurzem einen Jellyfin-Server um meine Medien zentral zu organisieren. Mit den Rechnern (Web) und Smartphone (App) ist das für mich auch perfekt. Habe meine Medien auf allen Geräten und unterwegs im Zugriff. Um am TV auch bequem darauf zu zu greifen habe ich hier einen Kodi-Client (LibreELEC 10.0.2 / Kodi 19.4, Jellyfin-Plugin 0.7.8+py3) eingerichtet.

    Ich habe zwar am Anfang ein paar Installation durchgeführt und diverse Skins ausprobiert aber dann schnell gemerkt dass ich für einen Skin den ich an meine Bedürfnisse anpassen kann, mich darin auch einarbeiten muss. Ich würde mir das Hauptmenü an eigenen Vorstellungen anpassen. Auf dem Jellyfin-Server existieren z.B. für Musik drei Freigaben: "Musik", "Mixe", "Klassik" davon hätte ich gerne "Musik" und "Mixe" im Hauptmenü. Genau wie die Playlists aus dem Jellyfin-AddOn-Pfad. Auf der Startseite -> Musik würde ich gerne die Kodi eigenen Widgets Musikvideos" und "Wiedergabelisten" entfernen. Einfach deshalb das "Musikvideos" eine gleichnamige Freigabe vom Jellyfin-Server ist und bereits im Hauptmenü vorhanden und der Menüpunkt "Wiedergabelisten" ja die Kodi-eigenen anzeigt die es bei so ja nicht gibt. Die Jellyfin-Playlists sollen ja wie oben erwähnt ebenfalls ins Hauptmenü.

    Musste etwas ausholen um darzustellen was ich mir vorstelle. Was am Ende möglich ist, egal ob systembedingt oder mangels meiner Fähigkeiten, steht auf einem anderen Blatt [ab]

    Hat jemand von Euch ein Jellyfin-Setup und evtl. annähernde Anforderungen an das System? Kann mir jemand einen Tipp geben mit welchem Skin ich die besten Aussichten auf Erfolg habe?

    Beste Grüße
    pixel24

    Die Fernbedienung läuft. Kann die Box darüber ein und aus schalten und die meisten Tasten sind sinnvoll belegt.

    Ich bin sowohl bei Kodi neu als auch beim Thema Fernbedienungen. Gibt es eine Doku wie ich nun die Feinheiten der Tastenbelegung anpasse? Am besten mit ein paar Basics.

    Besten Dank schon mal.

    Eine Grundsätzliche Frage noch vorab. Laut Handbuch ist im Gerät ein IRC-Empfänger fest verbaut. Im Lieferumfang ist jedoch noch ein Empfänger enthalten der per USB angeschlossen wird. Brauche ich den USB-Empfänger oder funktioniert das auch mit dem Internen IRC-Emfänger?

    Hallo zusammen,

    ich habe auf meinem Zotac ID88 LibereELEC 10.0.2 (mit Kodi 19.4-Matrix). Bei dem Rechner wurde eine Fernbedienung mitgeliefert welche ich gerne nutzen würde. Ich habe im Web gesucht und ein paar "Anleitungen" gefunden. Diese sind aber zum Einen schon etwas älter und zum Anderen sind die Vorgehensweisen abweichend. Einmal wird eine Xorg.conf editiert und bei der Anderen nicht.

    Kann mir jemand sagen ob Diese Anleitung noch mit der aktuellen Version funktioniert? Oder kennt jemand eine Doku an die ich mich halten kann?

    Beste Grüße
    pixel24

    Vilen Dank für die ausführlichen Infos!

    Ich habe mir das Paket "Vodafone Basic TV Cable" angeschaut. Das reicht mir völlig. Ich habe ja bisher nicht mal die HD-Sender da ich den ganz normal Grundanschluss habe :)

    Was den Server angeht werde ich es aber wohl nicht mit MythTV machen sondern mit TVHeadend. Der Kodi-Client ist ja problemlos daran an zu binden. Habe mir ein paar Infos im Web gefunden. Wie hier ja eingangs angedeutet ist der Jellyfin als TV-Server eher suboptimal.

    Der Vorteil mit TVHeadend wäre dass ich anschließend Jellyfin an TVHeadend via PlugIn anbinden kann. Das wäre aber ohnehin nur ein Goodie

    Hallo zusammen,

    ich würde mir jetzt die DD-Karte bestellen und einen ersten Test wagen. Verstehe ich das richtig dass diese Karte 4 Tuner hat die getrennt voneinander genutzt werden können? Sprich also bis max. 4 gleichzeitige Signale verarbeiten bzw. im Netz verteilen? Die Karte kann sowohl an Kabel als auch an SAT angeschlossen werden? Ich habe hier Cable (Vodafone) aber man weiß ja nie was kommt wenn man umzieht.

    Was brauche ich noch für die Nutzung von HD-Karten. Da brauche ich ein CI Extension Kit in welches das CAM-Modul rein kommt. Bei letztem finde ich unter dem Link zwar Infos über den grundsätzlichen Aufbau: Karte -> CAM-Modul -> Extension-Kit aber keine genaue Bezeichnung bzw. ein Preis. Ist das CAM-Modul unabhängig vom gewünschten Anbieter oder ist das von diesem Abhängig.

    Ich versuche gerade heraus zu finden welches HD+ Paket am ehesten meinen Wünschen entspricht. Da gibt es ja Giga-TV auch als Lösung für den CI-Slot oder HD+. Dass muss ich mir noch genau anschauen.

    Verstehe ich es richtig dass wenn ich an zwei Clients gleichzeitig HD-Live-TV abgreifen will ich zwei CAM-Module und zwei Karten brauche?

    Dann hätte ich (hoffentlich) abschließend noch eine Frage zum Signal. Oben wurde etwas von einem Signa-Verstärker geschrieben der zwischen Anschlussdose und Karte gesetzt wird.

    Da setzte ich zuerst einen Verstärker und danach einen Verteiler ?

    Beste Grüße

    Ok, das TV-Signal in Jellyfin zu haben ist für mich nicht zwingend. Hat sich für mich theoretisch angeboten da dieser auf dem Server bereits läuft.

    Ich habe mal die freien Senderliste von Kodinerds direkt am Client eingebunden. Da habe ich jedoch Latenzen und das umschalten dauert schon spürbar lange. Und wie ja erwähnt fehlen die privaten Sender.

    Ich überlege jetzt einfach mal in verschiedene Richtungen.

    + Fritz!Box +
    Wäre einfach zu besorgen. Mein Konstellation ist hier jedoch etwas anders. Ich habe die Vodafone-Connect-Box im Bridge-Modus und die pfSense macht die Einwahl. Lässt sich die FB dann im LAN positionieren und das Signal trotzdem abgreifen? Oder muss die an das TV-Kabel angeschlossen werden? Kodi kann dann auf diese Streams zugreifen?

    + GigTV +
    Kann man bei Vodafone ja dazu buchen. Hat da jemand Erfahrung damit. Lässt sich das in Kodi einbinden? Dann sollte ich die privaten Sender ja auch haben.

    + TV-Server +
    Kann Kodi das TV-Signal von anderen Servern wie MythTV abgreifen? Den könnte ich auf dem Server einrichten und mit entsprechenden DVB-C Karten ausstatten.

    Danke für die schnelle Rückmeldung! Bisher habe ich lediglich die Sender die unverschlüsselt und ohne Abo über das Kabelfernsehen (Vodafon ehem. Unity Meida) kommen. Ist also eher übersichtlich. Gibt es diese per IPTV frei bzw. wo kann ich mir hierzu einen Überblick verschaffen?

    Falls es dann doch DVB-C Karte sein müssen. Müsste ich dann für das gleichzeitige schauen an verschiedenen Endgeräten mehrere Karten einbauen?

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum. Erst mal ein "Hallo" in die Runde. Ich bin recht neu bei Jellyfin & Kodi.

    Ich bräuchte mal etwas Orientierung wie ich mein Problem am besten angehe bzw. ob es so wie ich es mir vorstelle überhaupt möglich ist. Ich habe hier einen lokalen Jellyfin-Server die meine Medien (Musik, Musik-Videos, Serien, Filme) vorhält. Am TV im Wohnzipper habe ich einen Zotac-Mini-PC mit installiertem LibreELEC / Kodi um die Inhalt bequem auf dem TV abrufen zu können. Das klappt auch alles bisher prima. Nun gibt es zwei weitere TV's die ebenfalls mittels Mini-PC angebunden werden sollen.

    Nun würde ich gerne das "normale" TV-Programm am Server einspeisen (Jellyfin) um es an den Clients mittels LibreELEC / Kodi abzugreifen. Funktioniert das überhaupt? Dann wäre die nächste Frage wie ich das TV am Server einspeise. Muss ich da eine TV-Karte einbauen oder macht man dies mittlerweile per IPTV? Letzteres wäre mir lieber da ich da wo der Server steht kein Antennenkabel habe. Zur Not wäre aber eine Verlegung möglich.

    Beste Grüße
    pixel24