Beiträge von lisa

    Guten Morgen,

    hier gibt es sicherlich viele die sich da schon Gedanken gemacht haben zu diesem Thema... :thumbup:

    So wie ich das nun verstanden habe, bringt ein Übertakten des Raspberry Pis einen deutlichen Vorteil.
    Ich wollte es nicht - ursprünglich - aber wenn man nun den Vorteil so hervorherbt wie in einigen Themen, dann wird da wohl schon etwas dran sein.

    Da mein Raspberry Pi noch nicht geliefert wurde kann ich keine Temperaturen von meinem Exemplare schreiben bei verschiedenen Geschwindigkeiten.

    Aber wird es als sinnvoll erachtet einen (leisen) aktiven Lüfter auf das kleine Kerlchen zu montieren?
    Es gibt ja die passiven Kühlkörper, jedoch würden diese ja noch besser kühlen, wenn sie ein wenig angepustet werden würden - denke ich mal.

    Was ist so euere Meinung oder euere Erfahrung zu diesem Thema?

    Wenn das ding nurnso rumliegt ohne gehäuse kein problem aber wenn man wie ich das dingen immer wieder mit sich rumschleppt, dann ist es schon sinnvoll. Hab schon 3x den kondensator wieder anlöten müssen weil ich ihn versehentlich deim hdmi stecker abziehen abgerissen hab...

    ich sehe das mal als indirekten Hinweis: Stecker vorsichtig ein- und ausstecken... :)
    Das Abreisen passiert aber dann wohl ohne Gehäuse, oder?

    Wieso wollt ihr denn alle die Platine schützen?!?
    Ich habe weder Haustiere noch regnet es in der Wohnung… Vor was also schützen? Direktes Sonnenlicht?
    Staub hält ja ein Computergehäuse bekanntlich auch nicht auf…
    Und transportieren wollte ich den kleinen Kerl eigentlich auch nicht

    Ich bin neugierig, welchen Aspekt ich übersehen habe
    Oder macht ihr das nur wegen der Optik? Ich mag dem Anblick einer nackten Platine irgendwie. :)

    Oben stehen ja schon mehrere Möglichkeiten und ich würde gerne wissen was ich am besten machen soll.

    Ich finde eine Platine nun nicht so unhübsch als dass man sie unbedingt verstecken muss - aber wenn es Sinn macht dann macht es eben Sinn und ich brauche ein Gehäuse

    Wobei bei Gehäusen für das kleine Ding gibt es ja alles…
    Aus dem 3D Drucker bis hin zum Schnittmuster zum selber ausschneiden Aus Pappe.

    Legosteine gehen wohl auch. Aber ich finde keinen wirklichen Grund weshalb da ein Gehäuse gekauft werden muss.

    Staub geht mit Druckluft recht gut weg.

    Falls du ein iPad Netzteil zur Hand hast, nimm das. Funktioniert stabil und einwandfrei - natürlich brauchst du noch ein gutes USB Kabel. Bei mir hat ein "dickes" (also ordentlich geschirmtes) Kabel mit "Entstörer" (das schwarze "Tönnchen", das an manchen Kabeln vorhanden ist) am besten funktioniert ;)

    PS: Auvh hilfreich für den stabilen Betrieb plus Übertaktung waren Kühlkörper, danach konnte ich mit dem Pi quasi anstellen, was ich wollte.

    Gruß,
    Nils

    Ich habe leider kein iPad und entsprechend auch kein iPad-Ladegerät.
    Dennoch danke für den Hinweis.

    Übertakten und SD-Karte sollen sich aber nicht gut vertragen.
    Dennoch hier die Frage: Wie schließt man den Lüfter an? Oder nur einen Kühlkörper aufkleben (mit Wärmeleitpaste)?


    Am besten ist ein aktiver USB Hub mit ca 2A. Dort kannst du den Pi anschließen, der dann Strom bekommt. Den USB Hub kannst du wiederum an einen USB Port des Raspi anschließen. Klingt jetzt vielleicht ein bisschen verwirrend, aber so kann man sich das Netzteil sparen und hat mehr Anschlüsse frei, wo man dann z.b 2,5" USB Festplatten anschließen kann, die dann auch ohne eigenes Netzteil laufen.

    tapatalked

    stimmt, das ist verwirrend.
    Ich hatte eigentlich nicht vor eine USB-Festplatte anzuschließen. Aber es kann sich ja noch ändern.
    Was ich will ist ein Netzwerkkabel, das dann funktioniert.

    Ich benutze jetzt auch das von loom empfohlene Netzteil. Das ist das HNP06.
    Ist bisher das einzige was brauchbare Spannung liefert. Nämlich mindestens 4,82V bei Filmwiedergabe über Ethernet.

    Diverse Handycharger(Meist ca. 4,64V) und auch der Belkin F4U040, der im Wiki als ausreichend angegeben wird liefert bei mir zu wenig Spannung. Nur 4,74V (Also knapp an der Grenze)
    Möglicherweise sind die Werte aus dem Wiki ohne Ethernet gemessen worden, dann würden sie passen.

    Die mA sind viel weniger wichtig als eine stabile und ausreichend hohe Spannung. Viele Geräte die 5V liefern sollen, bringen im Betrieb am Pi leider etwas zu wenig Spannung.
    Ein 2000mA Netzteil macht keinen Sinn, da das Pi selber nur 700mA brauchen kann und an die je USB Anschlüsse maximal 140mA.
    Mit dem 1200mA Netzteil ist man also gut bedient.

    Nen aktiver Hub ist allerdings sicherlich sinnvoll zum einen um Festplatten zu befeuern und ggf. das Pi per back feeding über den Uplinkport am Hub.
    Was aber wohl nur bei den neuen Modellen zu empfehlen ist.

    Wenn ich ein Netzteil habe, dann kann ich das doch dann einem befreundeten Elektriker eben und der kann das ausmessen.
    Das kann man doch als Elektriker, oder??? Ich erreiche ihn gerade nicht telefonisch, deswegen kann ich ihn nicht selber fragen.
    Wenn das Netzteil nichts ist, kann es ja wieder zurückgeschickt werden :)

    Nachdem ich nun den Raspberry Pi gekauft habe, eine SDHC-Karte bestellt habe brauche ich noch irgendwie Strom dafür...

    Was ich bisher gelesen habe benötige ich 5V.
    Aber bei den Ampere bin ich unschlüssig.
    Ich habe nun aber unterschiedlichste meisten zwischen 1 und 2A gelesen. Bei Freund Google habe ich auch von einem gelesen, der 3A hatte in einem selbstgebautem Netzteil.

    Gibt es eine Richtlinie, nach der man das Netzteil aussucht?

    aus meiner Erfahrung mit dem Pi würde ich die SD-Karte nur zum Booten verwenden und das XBMC auf einen schnellen USB-Stick installieren. Das bringt dir einige Performancevorteile im XBMC.

    Soweit ich weiß muss zum booten die SD-Karte mindestens 4 GB haben. Aber direkt eine 8 GB SD-Karte zu kaufen kann sicher nicht schaden. Class 10 sollte die Karte meiner Meinung nach auf jeden Fall sein.

    aber ein USB Stick zerstört doch das eigentlich hübsche an dem kleinen Ding!
    Die SD-Karte werde ich doch wohl weniger sehen - und mich somit weniger stören?!?!

    Ich habe eine 16 GB gekauft. Aber ich kann sie ja wieder zurücksenden


    nein zum booten langt sogar eine 1G Karte weil dann nur die fat Partition gebraucht wird. ist sogar noch viel weniger,

    insgesamt braucht man auch nicht viel Platz außer man hat extrem viel plugins oder möchte zusätzlich daten auf der Karte speichern

    kauf dir ne günstige class 10. 4 bzw 8 gb sollten reichen

    btw: bei mir rauchen sandisk Karten oft ab und gehn dann nichtmehr nur noch mit windows

    Class10 habe ich
    8 GB haben nur 2€ weniger gekostet als 16, deswegen 16.

    Transcend ist dann besser? Weil die habe ich nun gekauft.. Aber zurücksendne oder einfach in meine Kamera reinstecken geht ja auch noch... Langweilig wird der Karte sicherlich nicht.

    Wenn er sich nicht mehr daran erinnern kann, dann wird es wohl nicht
    sehr laut --> nervt, merkt man sich
    sehr leise --> freu, merkt man sich
    gewesen sein

    Aber kommt auch auf den "Stellplatz" des PCs bei ihm an, auf seine Ohren und sonstige andere Dinge...
    Ich kenne leute, die setzen am Computer IMMER die Kopfhörer auf - die würde ich nie fragen, ob das nun leise oder laut ist :D