Beiträge von root2

    Danke euch für den Input.

    Er hat sich jetzt bei der Telekom noch einmal aufgeschlaut und es ist wohl so, wie ihr gesagt habt: Das Glasfaserkabel kommt per Mehrsparte ins Haus, wird da auf einen Hausübergabepunkt (HÜP) geführt und von dort aus geht es entweder weiter in ein dediziertes Glasfasermodem oder einen Router mit integriertem Glasfasermodem. Nutzt man keinen Router mit integriertem Glasfasermodem, kann man hinter das dedizierte Glasfasermodem direkt einen "einfachen" Router (mit abgeschalteter Modemfunktion, soweit vorhanden) setzen, der dann den Rest organisiert.

    Ich denke für meinen Bekannten ist es wohl am besten/einfachsten, wenn er sich HPÜ und dediziertes Glasfasermodem von der Telekom bezieht und dahinter dann eine einigermaßen potente Fritzbox.

    Wäre für mich jetzt noch die Frage:
    - Lieber direkt vom Glasfasermodem auf den großen PoE Switch gehen und dort auch die Fritzbox anschließen... oder
    - Vom Glasfasermodem direkt in die Fritzbox gehen und dann von dort aus weiter in den großen Switch?

    Gruß!

    P.S.: Könnte er eigentlich seinen momentan verwendeten Router (ist denke ich eine kleinere Fritzbox, sowas in der Richtung 7560 oder 7530) dann einfach weiter verwenden für Routing, DHCP und DECT, wenn ein dediziertes Glasfasermodem eingesetzt wird?

    Hallo zusammen,

    ein "guter Bekannter" hat an seinem Wohnungsstandort lediglich Telekom Glasfser zur Auswahl.

    Nun möchte er nicht zwingend einen der Telekom-Router verwenden, da die restliche Netzwerk-Infrastruktur hauptsächlich auf Unify aufbaut und er der Meinung ist, dass es doch auch bessere Geräte, als die der Telekom geben müsste.

    Da ich auf dem Gebiet total blank bin, bitte ich euch mal um eure Einschätzung: Hat er damit Recht und die Telekom-Hardware (vor allem die, die man konstenlos dazu bekommt) ist "Mist"?
    Und - wenn ja - was gäbe es Besseres und zu welchem Preis?

    Momentan sind bei ihm vorhanden:
    - 24er Unify PoE Switch
    - mehrere Unify AP
    - mehrere kleine Unify PoE powered Switches
    - RasPi mit Unify Controller und Pi-hole

    Anforderungen an die Box sind:
    - Stabil, auch bei hohem Datendurchsatz (bis 500MBit/s)
    - Bestenfalls sauber und transparent ins Unify Netzwerk integrierbar
    - Mindestens 1 USB Anschluss (für Drucker)
    - WLAN (nur Basic, da eh im Keller und der Rest über die Unify AP abgedeckt wird)
    - Kann mehrere DECT Geräte für Telefonie bedienen

    Preislich würde er gerne unter 200€ bleiben.

    Ich hatte ja selber ein paar FritzBoxen und finde die für DSL "okayish", solange man sie nicht zu arg strapaziert. Aber leider hat die einzige FB, die sowohl AON, als auch GPON kann, soweit ich gesehen habe, keinen USB Anschluss mehr. Daher fällt die auch raus.

    Daher bin ich hier absolut offen für eure Vorschläge.

    Danke und Gruß!

    Liege auch seit letzten Samstag mit Magen Darm Virus flach.

    PCR Test angeblich negativ - aber naja, sicher ist man ja nie zu hundert Prozent.

    "Positiver" Nebeneffekt: Schon ca 6 Kilo abgenommen und somit bereits unter meinem Wunschgewicht.

    Kehrseite: Beschissene Blutwerte wegen dem hohen Flüssigkeitsverlust. Heute früh erstmal nen Liter Kochsalzlösung bekommen. Dazu total schlapp und müde.

    Jetzt habe ich mir mal das WHO Rehydration Fluid nachgebaut, hocke auf dem Sofa und warte, was passiert :)

    Hallo,

    Ich antworte kurz, da mobil unterwegs.

    Das von Dir verwendeten Addon (oder Build) bietet Zugriff auf urheberrechtlich geschützte Inhalte, ohne daran die Rechte zu halten. Das ist nicht legal.

    Daher können wir Dir hier keinen Support dazu geben.

    Was Du gerade außerdem erlebst ist, dass solche "Angebote" alles andere als stabil sind.

    Bitte bleibe bei legalen Addons und Repositories, dann bekommst Du auch gerne Support von uns und vor allem bleibt dein System sauber und wartbar.

    Danke und schöne Ostern

    Mit return kannst Du alles mögliche zurückgeben

    Danke, das hat sehr geholfen!

    Ich mach es jetzt mit einer Klasse "camera", die eine Data Class (struct) enthält. So kann ich in der camera-Klasse die einzelnen Werte sauber in getrennten Funktionen erstellen, per "Sammelfunktion" in einem Rutsch in die Data Class schreiben lassen und kann aus dem Helfer-Modul nach Instanziierung eines Objekts der camera-Klasse auf jedes einzelne Datenfeld der Data Class zugreifen.

    Edit: Uns spaßeshalber hab ich die Enzelwerte per return auch noch eingebaut :)

    Danke für eure tolle Hilfe!

    Eine Übergabe per Dateisytem wäre möglich, möchte ich aber verhindern.

    Laut diesen Snippets hier, sollte eine Übergabe der Variablen auch ohne explizites return möglich sein (und in meinem Fall vermutlich sogar ziemlich sinnvoll, da ja so ggf. auch mehrere Variablen abgefragt werden können):
    https://stackoverflow.com/questions/4571…-file-in-python
    https://stackoverflow.com/questions/1725…om-another-file
    https://www.delftstack.com/de/howto/pytho…m-another-file/

    Ich schätze, dass im "Endzustand" des Projekts vermutlich ca. 10 Variablen auf die oben beschriebene Art und Weise zur Verfügung stehen werden (sollen). Batterieladestand, Blende, Verschlusszeit, ISO, Bildformat, Bildgröße, etc.

    Im Zweifelsfall muss ich dann vermutlich versuchen, die einzelnen Variablen in der helper.py eine nach der anderen zusammen zu klauben, anstatt sie in der get_current_settings.py in einem Rutsch zu erfassen.

    Oder ich lese mich mal in Klassen ein, was man mit denen reißen kann :)

    Seufz, noch eine Sprache mehr zu lernen - aber ist ja schön, wenn man multilingual unterwegs ist :)

    Hi zusammen,

    momentan bin ich am Basteln einer Steuerung für eine meiner alten DSLRs zum Aufnehmen von Astrofotos.

    Dazu habe ich einen alten RPi 1 reaktiviert, auf dem Raspberry Pi OS lite und ein WebIOPi Server, sowie gphoto2 läuft.
    Der WebIOPi baut mir eine relativ leichtgewichtige Web-Oberfläche auf, die Zugriff auf die Pi-Hardware und Python Skripte bietet.
    Die Python Skripte können dann über USB die Kamera mit gphoto2 fernsteuern.

    Soweit funktioniert das auch schon "manuell". Also sprich: Klick auf nen Button im Webbrowser und die Kamera macht eine Aufnahme.

    Nun möchte ich mit ein paar weiteren Python Skripten eine komplette Fernsteuerung der Kamera über "gphoto2" aufbauen.
    Dazu müssen ein paar Daten von verschiedenen Python Modulen hin und her geschoben werden. Und da hängt es bei mir momentan.

    Ich habe also gerade 2 Module:
    helper.py (zum Testen, wie ich aus einem anderen Python Modul Funktionen aufrufen und Variablen übergeben bekomme)

    get_current_settings.py (liest später aus einer Textdatei die relevanten Infos der Kamera aus, die momentan hart codiert sind)


    Im ersten Schritt versuche ich den Batterieladestand der Kamera aus dem einen Skript ins andere zu bringen. Dazu solle in der helper.py entweder die Funktion list_all_config() (listet später alles auf) oder die Funktion get_config_batterylevel() aus der get_current_settings.py aufgerufen und Variablen zurück an die helper-py übergeben werden.

    Das Aufrufen der Funktionen klappt super. Aber ich bekomme den Wert der Variable batterylevel nicht mit 123 rückgemeldet, sondern stets mit dem Initialwert 0 - egal, ob ich aus dem Helfer-Skript die Funktion get_config_batterylevel direkt aufrufe, oder sie über die Funktion list_all_config aufrufen lasse.

    Die Ausgabe ist immer:

    Code
    pi@raspberrypi:~/Astro/WebIOPi-Astro/python $ python3 helper.py
    Getting battery level...
    0
    pi@raspberrypi:~/Astro/WebIOPi-Astro/python $


    Wird hier die Variable verschattet? Und wie bekomme ich den von mir erwarteten (und ja auch in der Funktion get_config_batterylevel zugewiesenen) Wert 123 in mein Helfer-Skript gelesen?

    Danke euch schonmal für etwas Erhellung hier.

    Gruß!

    Was er damit sagen wollte: Wir benötigen mehr Informationen, bitte.

    Welches Addon betrifft es?
    Was für ein System?
    Welches Betriebssystem?
    Welche Kodi Version?
    Hat es davor funktioniert?
    Wenn ja: Was wurde geändert, dass es jetzt nicht mehr funktioniert?
    Etc.

    Bitte am besten ein komplettes [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] mit aktiviertem [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] [definition=12,8]Logging[/definition] hier anhängen, in dem der Fehler aufgetreten ist.

    Beim nächsten Mal dann.

    Danke.

    Von einem sehr netten Verkäufer auf eBay Kleinanzeigen für 70€ zwei neue "gebrauchte" Teleobjektive ergattert, die an den Nikon Kameras mal ausprobiert werden.

    135mm f/2.8 und 200mm f/3.5

    Beide bestimmt gut 30 Jahre alt oder älter.

    Bin gespannt wie ein Flitzebogen :)

    55€ für ein gebrauchtes Planetenokular (TS Optics HR 5mm 1,25" mit 58° Eigengesichtsfeld).

    Damit macht man definitiv nix falsch zu dem Kurs - jetzt muss Saturn "nur" noch wieder gut stehen... Also so gegen Juli dieses Jahr vielleicht mal :)