Beiträge von bolto

    So nämlich.
    Wo liegen die Vorteile?

    • Ambilight Einbindung in Home Assistant
    • Der Hyperion Server könnte theoretisch auch in einem anderen Raum stehen => weniger Kabel hinterm TV

    Da man theoretisch ja das Feature des WLED anbauen könnte, versuche ich mich erstmal an dem Part ohne WLED ;)
    Reicht ein Raspberry Zero für die Berechnung der Bilder / Weitergabe des Signals an den LED-Streifen?
    Ich glaube ich hatte von dir @don da mal einen Beitrag zu gelesen, wo du das gesagt hattest, bin mir aber nicht mehr sicher.

    Viele Grüße
    Bolto

    Hello Ihr Lieben,
    Ich habe da mal kurz eine Frage zu euren beiden Posts...

    Ich habe als Abspielmedium auch einen Nvidia Shield TV und würde darauf auch den Android Grabber laufen lassen, via WLAN an einen Raspi senden wo Hyperion installiert ist und von da aus direkt an den LED-Streifen.

    Ist das möglich? Ich bin mir unsicher ob ich aus euren Posts herauslese, ob ihr es so umgesetzt habt, oder ob es nur ein Gedankenspiel ist.

    Nur wenn man es auf Android-Basis benötigt (wie die shield), dann ist zumindest der Server extern zu betreiben.

    Hyperion gibt es nicht als Android-App.
    Aber auch da könnte man einen Raspberry nehmen, sogar einen Zero, und dort die LEDs mit zusätzlicher Stromversorgung direkt betreiben.
    Dann müssen nur noch der Droide und der Rasp sich im Netzwerk finden.

    Kann der Server (in meinem Fall ein Raspi), denn zeitgleich das Signal vom Grabber empfangen und auf die LEDS (direkt angelötet) ausgeben? Viele gehen ja den "Umweg" über WLED.

    Gefühlt wäre das also die "schnellere" Lösung, da weniger Datenwege (Hyperion Android Grabber --(LAN)--> Raspberry PI4 --(PINS)--> LEDS) und AP102 LEDs möglich?

    GENAU das hier nämlich - klappts?

    Viele Grüße
    Bolto