Beiträge von Steevee2

    Also die Solateure haben alle viel zu tun und es gibt wenig lieferbare Module. Das erschwert natürlich ein gescheites Angebot zu bekommen.


    das rechnet sich in 20 Jahren eigentlich Grad mal als Volleinspeise PV


    Als Volleinspeisung lohnt doch heute eine PV-Anlage kaum. Das bezogene KW ist doch rund 5mal so teuer als du für die Einspeisung für ein KW bekommst. Am meisten spart man, wenn man den erzeugten Strom komplett selbst verbraucht (und aber auch kein KW zukaufen muss, evtl. mit zusätzlichem Speicher). Stichwort: Autakie

    Trotzdem sollte man natürlich soviel aufs Dach packen, was das Dach hergibt.

    Wenn man mehr Strom hat als benötigt, kauft man halt noch ein Elektro-Auto und stellt die Heizung noch auf Wärmepumpe um.

    Photovoltaik ist auf jeden Fall immer der erste Schritt eines Hausbesitzers. Wenn man dann weiss, wieviel Strom man übrig hat, kann man sich überlegen, ob man damit noch günstig sein Auto laden kann und die Umstellung auf ein teureres Elektroauto lohnt, oder auch die Wärme auf Strom umstellen kann. Mit eigenem Strom geht die Umstellung überall weg von fossilen Brennstoffen auf jeden Fall leichter und rechnet sich schneller.

    Also das man auf erneuerbare Energiequellen zurückgreifen muss sollte mittlerweile jedem Klar sein. Es ist natürlich wegen der Umwelt, die geschüzt werden muss, aber auch weil fossile Brennstoffe irgendwann ausgehen und deshalb immer teurer werden, aber hauptsächlich auch, um nicht von anderen Ländern abhängig zu sein und unser Geld ins Ausland zu schaffen, damit dort irgendwelche Leute reich werden oder irgendwelche Scheisse bauen mit unserem Geld.

    Es gibt keine regenerative Energieform, die so toll ist und man in ausreichender Form bauen kann, das man sich nicht mehr um andere Energieformen kümmern muss.
    Die Energie muss ein Mix aus Wind, Sonne, Wasser, Biogas usw. sein. Es muss alles ausgebaut werden, um den Strombedarf zu decken. Jedes verfügbare Dach muss mit Photovoltaik zugeflastert werden und jede Stelle, wo sich Windkraft lohnt muss auch ein Windrad gebaut werden. Wir haben ja nicht so viel Platz. Alles muss ausgenutzt werden. Zusätzlich brauchen wir Leitungen, um den Strom in Deutschlad zu verteilen zu können und ein Energiemanagement, das der Strom, der erzeugt wird, auch wirklich genutzt wird bzw. Strom erzeugt, wenn man ihn braucht. Dann braucht man Speicher, um die Energie, nicht dann zu nutzen, wenn man sie günstig erzeugen kann, sondern dann, wann sie gebraucht wird. Nichts davon darf man ausser Acht lassen.

    Durch die eneuerbaren Energien wird das Netz ja auch ausfallsicherer. Wenn man nur eine handvoll große Kraftwerke hat, bricht bei einem Unfall vieleicht 20% der Energie weg. Bei hunderten von Windrädern und tausenden von Photovoltaikanlagen macht es dem Netz kaum was, wenn mal eine Anlage verreckt.

    Auf jeden Fall zählen so Argumente nicht mehr wie "Windräder verschandeln die Landschaft und machen evtl. krank", "Photovoltaik auf meinem Dach sieht scheisse aus", "mein V8 blubbert so schön, ich will kein Elektroauto", "Die anderen Länder scheren sich auch nicht um die Umwelt, warum sollen wir es tun". Ein bischen muss jeder was für eine saubere und sichere Umwelt tun. Es gibt kein zurück.

    Hausbesitzer haben es nicht leicht. Versteh ich. Jetzt muss energetisch saniert werden, Photovoltaik aufs Dach, Wärmepumpen installiert usw.. Kostet alles ein Haufen Geld. Das muss viel besser gefördert werden, das alle darauf springen und das niemand mehr überhaupt darüber nachdenkt, nochmal z.B. ne neue Gasheizung einzubauen.

    Deutschland muss auch z.B. mehr Firmen haben, die die Produkte im eigenen Land herstellt um mehr unabhängig zu werden und das das Geld im Land bleibt. z.B. Firmen die Photovoltaikmodule herstellt, damit die Lieferengpässe ausgeglichen werden, damit man auch die Ziele erreichen kann.

    Auf jeden Fall macht es kein Sinn, Energie reinzustecken um gegen die Energiewende zu sein, sondern man muss sich Gedanken machen, was man selber dazu beitragen kann.

    Hallo,
    bin noch recht frisch mit dem FireTV Stick.

    Ich hab mir ein OTG-Kabel besorgt, weil ich den Speicher ein wenig erweitern wollte.

    Irgendwie passiert da nichts, wenn ich ein USB-Stick oder ein SD-Kartenleser einstecke.

    Kann man da irgendwo was einstellen oder irgendwo schauen? Oder was gibts da noch zu beachten?

    Vielen Dank für eine Antwort.

    Da habe ich mich nicht genau genug ausgedruckt, die ganzen episode.xsp und movie.xsp in den userdata/playlists/movies ordner kopiert und schon kann man diese unter Videos -> Wiedergabelisten auswählen.
    Die Recentepisode sind deine "begonnenen Serien" oder jeweils die nächste Episode.

    warscheinlich nach userdata/playlists/video ...

    Mann kann ja in der Regentonne ein Schwimmerschalter kurz vor dem Boden montieren, der dann Frischwasser nachgibt, wenn die Regentonne weniger als 10% Füllung hat. So ähnlich wie bei der Klospülung. Dann kann man nonstop von der Regentonne zapfen.

    Bei der Trennung "Erwachsenenfilme" und "Kinderfilme" seh ich es ja noch ein, das man das auch mit 2 Benutzer regeln könnte, das sind ja auch zwei Benutzergruppen.
    (Kommt darauf an, wie alt die Kinder sind. Wenn auch hier die Erwachsenen die Fernbedienung in der Hand haben, würde ich es nicht wollen.)

    Ich hab ja die Trennung bei "Spielfilme" und "Dokumentarfilme". Da macht es überhaupt keinen Sinn mit zwei Benutzern zu arbeiten. Ich will ja alles unter einem Benutzer.