Beiträge von Steevee2

    OK. Die Serien liegen natürlich im separaten Serien-Ordner. Nur hab ich den Seriennamen nicht im Dateinamen.
    Also bei mir z.B.
    .../Serien/Tatort/2021/S2021E01 - Der feine Geist/S2021E01 - Der feine Geist.mp4

    Braucht er da zwingend den Seriennamen im Dateinamen? Kodi holt sich die Serie auch richtig aus dem Verzeichnisnamen.
    Aber ich seh grad, das hauptsächlich bei den Serien, die als Staffel das Jahr haben, das nicht richtig funktioniert.
    GZSZ von meiner Frau wurde auch nicht erkannt, das hat auch das Jahr als Staffel.

    Bei den mp3's brauch ich zwingend multi-Artists. Um die 20% aller Titel haben mehr als 1 Artist.
    Aber ich seh auch grad, das bei "Interpret" er die Artists aufbröselt, aber bei "Albuminterpret" nicht. Naja, damit könnte ich vieleicht leben.

    Hallo,
    Hab mal Emby-Server (4.6.4.0) zum Test installiert um evtl. von der mysql-Datenbank von Kodi wegzukommen.

    Eigentlich würde ich gerne meine Kodi-Beschreibungen weiterverwenden, da ich teilweise viel per Hand nachgepflegt habe. Die *.nfo Dateien vom Kodi-Export hat Emby beim Einlesen der Daten nicht beachtet. Kann man das irgendwie einstellen?

    Filme hat er weitgehend gut eingelesen.

    Bei Serien sieht das anders aus. Gerade bei Tatort hat er gar nichts erkannt und 1000 unterschiedliche Filme hinzugefügt, keine Ahnung wie er dazu kommt. Was muss man bei Serien beachten im Vergleich zu Kodi. Meine über 1000 Folgen vom Tatort hab ich allerdings nicht so Lust alle umzubenennen.
    Irgendwie kapier ich auch diesen Metadaten-Manager nicht. Wenn ich zu einer Episode navigiere, gibts da gar nichts, was die Episode zu einer Serie zuordnet.

    Bei der Musik ist auch ziemliches Chaos. Mehrere Interpreten pro mp3-Datei scheint Emby irgendwie auch nicht zu unterstützen. Oder funktioniert das anders als bei Kodi? Auf jeden Fall hab ich plötzlich doppelt so viele Interpreten wie vorher, da er Interpreten wie "x feat. y" nicht nach "x" und "y" auflöst wie Kodi. Was kann ich dagegen machen? Bei allen mp3's sind die ID-Tags nach MusikBrainz getaggt. Unterstützt Emby MusikBrainz nicht?

    Gibts irgendwelche Tipps für mich?

    Gruß

    Des einen Leid ist des anderen Freud.
    Ich finde es toll, das man unter Linux nicht zwingend eine Maus braucht. In der Komandozeile ist man doch viel schneller als mit der Maus was zu suchen.

    Aber ganz auf Windows verzichten kann ich auch nicht. Ein Rechner mit Windows hab ich auch noch.

    Zum Thema Office: Von MS-Office bin ich schon über 10 Jahre weg. Irgendwann war es mir leid, jedes Jahr ne neue Office Version zu kaufen und dann war mein MS-Office irgendwann viel zu alt, also weg damit.

    Wichtig wäre halt, wenn man die Datenbank exportiert und dann wieder importiert, das es dann genauso aussieht. Sieht es aber nicht.

    Ich will ja Exportieren um manche Artists zu bearbeiten und dann wieder importieren um die Änderungen in die Datenbank zu bekommen. Wenn mir dadurch aber Infos verloren gehen, ist es doof. Nachträglich scapen geht ja auch nicht, denn dann gehen meine Änderungen wieder verloren.

    Wenn du dir die artist.nfo anschaust, dann steht dort nichts von einer "Diskografie" oder ähnlichem. Es sind die reinen Infos für den Interpreten.

    Das ist ja genau der Punk. Es steht nicht drin, obwohl es könnte. Die Tags für die Diskografie in der artists.nfo ist "<album>...</album>". Wenn ich das per Hand editiere, geht es ja auch. Nur exportiert er seine Informationen nicht beim Export in die artist.nfo.

    Die album.nfo ist für die kompletten Infos für ein Album. Das exportiert er aber nur für die Alben, die ich habe. Aber nur um anzuzeigen, das es ein weiteres Album gibt, langt der Eintrag "<album>..." in der artist.nfo.

    Was er genau mit "alle Interpreteninformationen laden" macht, kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt auf jeden Fall nicht mehr Infos als vorher. Auf jeden Fall speichert er dann nicht für alle Alben eines Interpreten album.nfo's.

    Versteh ich nicht so ganz. Die Infos werden doch angezeigt, da müsste Kodi doch beim exportieren der artist.nfo doch für die angezeigten Alben die Zeilen so in die artists.nfo schreiben.

    Code
    <album>
      <title></title>
      <year></year>
      <musicbrainzreleasegroupid></musicbrainzreleasegroupid>
    </album>


    ...

    alternativ was gibts für externe Programme, um die Artist-Infos zu scrapen, bearbeiten und in artists.nfo zu speichern?

    Bei der Artist-Info wird ja auch die Diskographie angezeigt, also auch Alben, die ich nicht habe, dargestellt ohne Cover. z.B. wie im Bild1.

    Beim exportieren der Datenbank wird aber in den artist.nfo die Diskographie nicht reingeschrieben. Wo speichert der das?

    Beim Importieren werden nur noch die Alben angezeigt, die ich auch habe. Also in dem Fall nur "2018 - There Will Be Dub".

    Mache ich irgendwas beim exportieren falsch?

    Für die Artist-Trennung hab ich folgendes in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml

    Kann das sein, das bei der videolibrary nur ein itemseparator funktioniert? Oder wie ist das richtig?

    Hallo,
    meine Filme und TV-Shows sind jetzt alle schön, nun wollte ich mich endlich mal um meine Musik und Musik-Videos kümmern.
    Scraper in Kodi wollte ich eigentlich nicht nutzen. Alle Infos sollen von lokalen nfo-Files kommen.

    Hab da aber noch ein paar Problemchen.

    Wie bekomme ich aus der Musikdatenbank die überschüssigen Artists raus? Hab schon die Musik-Quelle entfernt und wieder neu eingelesen, aber da werden immer noch irgendwelche Artists angezeigt von alten mp3-Files, die ich früher mal eingelesen hatte und jetzt nicht mehr existieren.

    Irgendwie blick ich das nicht mit den Artists. Der Artist-Information-Folder ist nur für Artists von mp3-Dateien und nicht für Artists für Musik-Videos? Wo speicher ich denn für Musik-Videos das Artist-nfo, vor allem bei Videos, wo es mehrere Artists gibt. Irgendwie will ich auch als Artist-Separator mehr als " feat. " einstellen. Bei mp3 funktioniert das, bei Videos nicht (obwohl ich meine, das hätte schon mal funktioniert).

    Viele Grüße

    Grad mal getestet.

    Also bei mir funktioniert das. Z.B. alle HD-Filme:

    XML
    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ?>
    <smartplaylist type="movies">
        <name>HD-Filme</name>
        <match>all</match>
        <rule field="videoresolution" operator="greaterthan">
            <value>719</value>
        </rule>
    </smartplaylist>