Beiträge von carsten_h

    Am Anfang (also so vor vier Jahren) hatte ich die Integrationen noch benutzt und keine solchen Probleme gehabt.

    Inzwischen habe ich die auf Ignorieren gesetzt, da ich keinerlei Verwendung dafür habe.

    Hast Du schon einmal auf github Issues zu der Integration gesucht. Dort sollte eigentlich recht schnell etwas erscheinen, wenn es ein allgemeines Problem ist. Wenn nicht, dann eben einen Issue selber erstellen.

    es kam kurz am Handy ein Hinweis

    Ja, das ist natürlich richtig. Das sind reine Push Nachrichten.

    Hatte auch angenommen, wenn ich nicht im Netzwerk bin, bekomme ich den Hinweis nicht mit. Falsch?

    Das hatte ich ja oben geschrieben, das das völlig unabhängig von einer Verbindung der Home Assistant Companion App zu Home Assistant ist. Also, ja die Annahme ist falsch.

    wie ich die Sensoren in HA bekomme?

    Da kann ich leider nicht helfen, da ich hier ein nicht herstellerspezifisches Gateway benutze, das direkt von Home Assistant erkannt wird. Das ist der ConBee II Stick an einem Raspberry Pi, auf dem deCONZ läuft. In meinem Home Assistant Pi habe ich nur die deCONZ Integration (nicht zu verwechseln mit dem deCONZ Add-On) laufen und sobald ich neue Geräte in deCONZ hinzufüge, sehe ich die in Home Assistant. Die Aqara Tür-/Fenstersensoren, die im Türrahmen untergebracht sind funktionieren einwandfrei. Der eine Aqara-Sensor, den ich einfach ausgepackt habe und die Platine in meinen Gaszähler gesteckt habe, zählt auch munter die Kubikmeter.

    Im von mir erwähnten Forum, ging es aber schon häufiger um so ein Gateway, vielleicht weiß dort jemand weiter.

    Erreichbarkeit von HA aus dem Internet.

    Um Nachrichten an ein Smartphone oder Tablet oder einen Mac mit dem notify-Service von Home Assistant zu schicken, benötigt man keinerlei Erreichbarkeit von Home Assistant aus dem Internet!

    Man muß nur die Home Assistant Companion App installieren und dann die entsprechende Integration in Home Assistant benutzen.

    Für die Push Nachrichten alleine ist keine Verbindung von außen in Home Assistant notwendig!

    Zur Erklärung: Home Assistant kontaktiert einen Push Server (für Android von Google und für Apple Geräte eben einen von Apple), dieser kontaktiert dann wiederum das jeweils angesprochene Gerät.

    Das macht HA dann selber vor jedem Update.

    Aber eben nur vor jedem Update. Wenn Du z.B. an einem Tag mehrere neue tolle super-Automatisierungen erstellt hast und kurz danach geht Dir das Laufwerk kaputt, hast Du keinerlei Sicherung. Auch gibt es keinerlei automatisierte Löschung nach x Sicherungen, damit Dir Dein Ziellaufwerk nicht irgendwann platzt.

    Man sollte das schon automatisiert mindestens jeden Tag machen.

    dafür muss man auch mehr selbst machen

    Ja eben. :)

    Ich bin aus dem Bastelalter schon lange heraus und möchte eine einfache, funktionierende Lösung. Z.B. möchte ich mich um das Betriebssystem überhaupt nicht kümmern oder wissen wie ich Container update. Mit Home Assistant OS bekomme ich angezeigt wann etwas ein Update bekommt und gut ist. Was darunter läuft ist mir eigentlich völlig egal. Und mit dem OS komme ich nie in Berührung.

    Natürlich muß man wie oben schon erwähnt auf jeden Fall die Releasenotes bei den Home Assistant Core Updates mit xxxx.xx.00 ansehen, damit man nicht vor einem Teil sitzt, das nicht mehr funktioniert. Da hat sich in den letzten Jahren doch immer wieder recht viel geändert.

    Ich nutze dafür das Add-On Samba Backup

    Das nutze ich auch.

    Inzwischen (2023.6 oder so) gibt es ja die Möglichkeit, daß Home Assistant selber eine Freigabe mountet und dazu passend gibt es auch ein anderes Add-on, dessen Namen mir momentan nicht einfällt, das die Sicherung automatisiert auf diese Freigabe erledigt und so wie auch Samba Backup nur die letzten x Sicherungen dort liegen lässt.

    Ich habe heute mal den HA als Docker

    Das kann man machen, ist aber die denkbar schlechteste Methode.

    Man hat dadurch z.B. keinerlei Zugriff auf die wirklich nützlichen Add-Ons. Das sind parallel zu Home Assistant laufende Docker Container, die so erst einmal nichts mit Home Assistant zu tun haben. Dort kann man z.B. Adguard (Adblocker im Heimnetz), MQTT Broker, Nginx Proxy Manager (verschlüsselter Zugriff von außen auf Home Assistant oder auch auf andere Geräte, also ein Reverse Proxy), TasmoAdmin (zur einfachen Verwaltung von Tasmota Geräten), Vaultwarden (Bitwarden Server), deCONZ (ZigBee Gateway) und was weiß ich noch alles laufen lassen.

    Jetzt nach etwas über vier Jahren mit Home Assistant kann ich echt sagen, daß ich davon nicht wieder weg möchte. Das vorherige Gefummel und Gebastel mit Homekit/Homebridge war dagegen echt eine Katastrophe.

    Auch noch ein gutes Forum für Home Assistant: https://forum.heimnetz.de

    Und eine Sache, die man als allererstes unbedingt auf jeden Fall erledigen sollte, ist ein vernünftiges automatisiertes Backup auf einem externen Medium anzulegen!

    Das interne eingebaute Backup (bei einer Docker Installation geht das glaube ich inzwischen auch) ist dazu echt total genial. Es sichert den kompletten Zustand der Installation, so daß man einfach nur irgendwo anders eine nackte Home Assistant Installation machen muß, dort beim sogenannten "Onboarding" die Backupdatei hochlädt und nach ca. 20 Minuten hat man das gesicherte System wieder vor sich. Es sind dann alle Integrationen mit ihren Konfigurationen, alle Add-Ons mit Konfigurationen und Daten und alle Automatisierungen, Szenen, Scripte etc. wieder vorhanden. So muß das sein.

    Damit bin ich von einer Installation auf SD-Karte (war 32bit) auf eine SSD Installation (war dann 64bit) auf einem Pi 4 umgestiegen. Und später von einer externen SSD auf eine interne M.2 SSD. Nachdem mir die M.2 SSD abgeraucht war, konnte ich einfach das Backup von meinem NAS herunterladen (daher auch extern, denn intern auf der SSD bringt es nichts!) und hatte nach ca. 20 Minuten wieder ein lauffähiges Home Assistant.

    Was auch sehr schön ist, daß man sich total einfach von Home Assistant Push Nachrichten auf sein Smartphone schicken kann, wenn dort die Home Assistant Companion App (gibt es für iOS, iPadOS, macOS und Android) installiert ist. Diese können Texte, Bilder, Töne etc. enthalten.

    Und sehr schön ist auch die Funktion Automatisierungen zu grafisch zu debuggen (die drei Punkte hinten bei der Zeile für die Automatisierung und dann "Abläufe"), damit man sehen kann, welche Bedingung jetzt z.B. gerade die Ausführung verhindert hat.

    Ich liebe es.