Beiträge von City Cobra

    Schau am besten hier mal rein, dann siehst Du genau was geht und was nicht.

    Dein RPI ist zumindest eine solide Basis und kann zumindest als Fileserver dienen. DV geht laut Google scheinbar nicht.

    RPI als Fileserver und eine Ugoos AM6B Plus oder eine Homatics Box R 4K Plus wären die perfekten Player für Dolby Vision inkl. Profile 7 FEL, welches nur diese beiden Geräte können, abgesehen von Bluray Playern.

    Link zu Ugoos, Link zur Ugoos UR02

    Link zu Homatics

    Mit dem CPM Build geht dann sogar noch VS10, damit kannst Du SDR/HDR/HDR10 und sogar HDR10+ in Dolby Vision umwandeln. Sogar DV zurück in SDR.
    Die besten passenden Skins gibt es hier.

    Sollte Dir Dolby Vision im Profile 7 FEL und VS10 nicht so wichtig sein, ist auch die Nvidia Shield TV Pro 2019 eine gute Entscheidung. Sie kann DV (mit minimalen Fehlern bei rot) , aber kein DV FEL, auch kein AV1 und VP9. Genial ist hier eigentlich nur das einmalige 64bit Android TV 11 und der ebenso einmalige Plex Server für Android TV in ebenfalls 64bit.

    Viel Spaß bei stöbern und entscheiden.

    So, CoreElec zu installieren ging einfach, allerdings sehe ich kein Dolby Vision in den System/CoreElec settings, wie in der Anleitung steht. Muss man dazu einen DV faehigen Monitor haben, damit das angezeigt wird ?

    Nicht nur einen DV Fernseher oder Monitor, auch die passende dovi.ko

    Mit der CPM Version gibt es noch VS10 dazu, damit kann man dann SDR/HDR/HDR10 und HDR10+ in DV schauen, aber auch umgekehrt alles in SDR.

    aber ich finde es angenehmer, wenn ich alles über ein Device laufen lassen kann.

    Das finde ich auch, ich lasse alles über meinen AVR laufen. Dreambox, PS4, PS5, Shield, Ugoos.

    Nee, mal ganz ehrlich, ob ich nun PayTV Streaming und Media Player auf einem oder auf zwei Geräten habe, ist mir völlig Schnuppe, bei all den Geräten, die man da sowieso in seinem System hat. HD Plus ist auch abgetrennt bei mir, eben über die Dreambox, für kompromissloses aufzeichnen.

    Ich denke ich habe lieber das bessere, statt mit Kompromissen alles in einem zu haben, denn ansonsten bräuchte ich nur meinen Bravia 9.
    HD Plus kann ich auch intern zu kaufen, ebenso eine Festplatte dort anschließen, leider kann ich dann aber nicht mehr kompromisslos Aufzeichnen.
    Dolby Vision ohne FEL bekomme ich ebenfalls mit den internen Apps von Kodi und Plex.
    PS4/PS5 machen sich auf gut am HDMI2.1b des Fernsehers.
    Bis auf True HD kann der Fernseher auch alles und selbst das kann er in Dolby Surround abspielen, brauche ich somit auch keinen AVR.

    Da hab ich dann wirklich so gut wie alles, auf einem Gerät. Mich macht das aber nicht glücklich.

    Ich schalte lieber meinen AVR um, auf Geräte die das eine oder andere besser können. Völlig egal, wie viele Geräte da nun im Schrank stehen.

    Für mich war aber auch entscheidend, dass die Ugoos einfach zu teuer ist und das Android eigentlich nicht brauchbar ist. Dazu kommt dann noch, dass z. B. AV1 nicht unterstützt wird. Das macht es irgendwie nicht besser.

    Ich habe ja nun die Ugoos AM6B Plus und bevor ich jetzt Mist erzähle habe ich extra noch mal eben die Kiste mit CoreELEC angeworfen und sowohl einen 1080p AV1 MKV Film, wie auch ein AV1 MP4 Testvideo, wie auch ein VP9 Testvideo gestartet und alles lief hier unter CE mit Addon PM4K (Plex). Für mich persönlich war das zwar jetzt nicht ausschlaggebend da mein Bravia 9 ebenso AV1 und VP9 abspielen kann aber schön das der Ugoos das abspielt.

    Ich habe gelegentlich mal Probleme, das das System mit 480er Auflösung bootet, wenn der TV nicht rechtzeitig mit angeht, alles HDMI-CEC Probleme, hab mich aber schon dran gewöhnt erst dafür sorgen, das der TV an ist und der AVR auf CoreELEC steht bevor die Box alleine startet oder eingeschaltet wird.

    Bei der Aliexpress Bestellung wird der Preis der Ugoos angepasst und von 168,- Auf 150,- gesetzt. Für einen guten Media Player würde ich aber auch 300,- zahlen.
    Ich gebe soviel Geld aus, für Fernseher, AV Receiver, Lautsprecher, Receiver, PS5 Pro, Festplatten, da sind 150,- Euro für einen Media Player das geringste Problem. Eine große Festplatte kostet schon das dreifache der Ugoos.

    Auf dem Flash habe ich CoreELEC 21.2 NG-nightly mit CPM A13, CPM Skin Arctic Zephyr Reloaded, PlexKodiConnect, PM4K.
    Auf der SD habe ich CoreELEC 21.2 NG-nightly, Skin Plexuary, PM4K.

    In Kodi finde ich es auch ganz praktisch, dass ich die Untertitel oben anzeigen lassen kann. Gibt je oft Filme, wo die englischen forced eingebrannt sind, und wenn die deutschen forced dann überlagert werden, ist nur schwer lesbar.

    Mit etwas Mühe und dem PGS Untertitel Format kannst Du mit Subtitle Edit die Untertitel mit Schwarz unterlegen und dann genau über die eingebrannten forced Untertitel legen. Ist zwar mit Arbeit verbunden, aber das Resultat sieht toll aus.

    Es gab früher oft die Probleme mit den einen oder anderen Untertitel welcher nicht erkennt werden wollte, ebenso gab es Probleme beim abspielen gewisser Audioformate. Der Film wurde dann transkodiert abgespielt, die Untertitel auch mal eingebrannt vor dem streamen. Google / Apple / Fire TV Streamer machen das heute noch, bei nicht unterstützen Tonformaten oder Untertiteln. Die Transcodieren dann den Film mehr oder weniger gut. Auch die Shield kann das, ist aber nicht von Vorteil, wenn man sie als Server nutzt und mehr als alleine darauf zugreift. Z.B einer schaut im Wohnzimmer und einer schaut zeitgleich im Schlafzimmer.

    Extern sowieso, da habe ich wie schon gesagt, nur 48mbits. Da geht dann nur noch downloaden oder transcodieren. Transcodieren sieht mies aus, daher dann lieber downloaden und dann schauen. Und ja, es ist schon mal vorgekommen das ich bei einem Freund war und wir dann einen Film von meinem Plex Server bei ihm geschaut haben.

    Ja, über USB. An einem hängt der Hub, am anderen die SSD.

    Aber Netzlaufwerke vom Windows Server? Dann muss der Windows Server immer an sein, wie die Shield. Dann macht ein Plex Server mehr Sinn auf dem Windows Rechner ohne Shield. Eine Shield als Server macht doch nur Sinn, wenn der Windows PC dann aus bleiben kann. Hätte ich meinen PC rund um die Uhr am laufen, täte ich meinen Plex Server dort installieren und die Festplatten dort anhängen.

    Würde da trotzdem nochmal gerne drauf eingehen: wenn die Shield jetzt aber als "Standalone-Server" läuft - also nix anderes als Plex oder Emby. Sämtliche andere Apps gelöscht oder deaktiviert? Werde zwar trotzdem wohl trotzdem bei meinem Windows-Server bleiben, aber es interessiert mich jetzt doch mal.

    Probleme bekommst Du nur dann, wenn mehrere Personen zeitgleich auf Deiner Shield herumwerkeln. Zwei unterschiedliche Filme, zeitgleich, im Wohnzimmer und Schlafzimmer wären noch kein Problem, aber wenn dann noch von extern auf die Box zugegriffen wird, kann die Wiedergabe haken und buffern. Wenn die Shield bei zeitgleicher, mehrfacher Nutzung transcodieren muss, statt im Direct Play zu arbeiten, dann kann es ebenfalls haken und buffern.

    Hier ist Dein Windows-Server klar im Vorteil, aber wenn Deine Player Direct Play können und Du die Shield alleine oder zu zweit im Heimnetz nutzt, dann wirst Du mit der Shield als Server vollkommen zufrieden sein.

    Die anderen Apps musst Du auch nicht entfernen, wenn Du die Shield mit einer SSD erweitert hast. Nur wenn Du ohne Speicher Erweiterung einen Plex Server erstellst, macht es natürlich Sinn, alles unnötige zu entfernen um Platz für Cover und Daten zu schaffen.

    City Cobra Kannst du das erklären? "...und dank CPM Build mit VS10 kann ich selbst die 720p, 1080i TV Aufzeichnungen im strahlenden Dolby Vision abspielen."

    Ich habe auch den Am6b+ aber wie kann ich damit alte Aufzeichnungen/Files in DV abspielen? Dazu brauche ich doch einen DV-Layer in dem File, oder nicht?

    Na erstmal das CPM Image installieren, dann einen CPM Skin installieren. Danach im CoreELEC Setup das VS10 auswählen, die Umwandlung von HDR10+ zu DV erlauben und alle anderen gewünschten Formate auf Dolby Vision einstellen.

    Meine Shield Pro läuft seit 2019 als Plex Server und hat in den 6 Jahren noch nie gezickt, es sei denn das Plex Team hat mal wieder scheiße gebaut mit einer

    verkackten Plex Server App, was bisher 2x vorkam. Aber da gab es einen Weg, zum downgrade auf die vorherige Version.

    1080p funktioniert im Direct Play auch von außer Haus, 4K nur bis 48mbits. Mehr gibt meine Leitung nicht her, an der Shield liegt es nicht.

    Aber auch das ist kein Problem, einfach Film aussuchen, "Download" anklicken und anschauen wenn der Download fertig ist.

    Ich hab ne Shield Pro, mit SSD. Ich brauch weder NAS, noch RPI. Sorry, ich wüsste keinen Anreiz, der mich umstimmen könnte, es läuft perfekt.

    Ohoh, ohne Raid muss man immer damit leben, das mal was flöten geht.
    Dann muss man die BD Sammlung halt wieder aus dem Schrank holen und alles erneut auslesen.

    Mit dem ausprobieren meine ich natürlich, erstmal testen und ausprobieren. Mit einer Festplatte wo nur ein paar Backup Files drauf sind. Du sollst ja nicht gleich zum testen mit Deiner kompletten Sammlung dort einziehen. Erst das Gerät ausgiebig ausprobieren, bis man sich sicher damit fühlt.

    Mir langen die die WD Elements Desktop, ne mehrfach Steckdose und mein USB Hub.

    Teddyknuddel Ich vermute schon, hatte aber bisher nur WD Elements Desktop dran, dazu Logitech Unifying Empfänger für die K400. Am zweiten USB nur die SanDisk Extreme Portable SSD. Gelesen habe ich irgendwo, das schon mal jemand 13 USB Disks problemlos dran hatte.

    Das gute ist, einfach ausprobieren, über Amazon kein Problem. Das 8-fach Gehäuse mit USB3.2 geht bestimmt auch.

    https://amzn.eu/d/1dWhPma

    Ich war bis vor kurzem immer zufrieden mit meiner Shield Pro 2019 und bin es im Grunde auch immer noch.

    Dann kam der Bravia 9 ins Haus und das DV MEL auf ihm sah schon klasse aus, nur True HD ging nicht auf dem B9 und über die Shield bekomme ich Fehler bei DV, z.B. beim Core Universe Trailer die roten Blitze, die da nicht hingehören.

    Die Ugoos AM6B Plus musste her und was soll ich sagen, grandioses DV FEL Bild und dank CPM Build mit VS10 kann ich selbst die 720p, 1080i TV Aufzeichnungen im strahlenden Dolby Vision abspielen. Auch der Core Universe Trailer wird endlich fehlerfrei in DV mit True HD Atmos abgespielt. Hinzu kommt, das mein Bravia 9 kein HDR10+ kann, die Ugoos mir aber das HDR10+ in Dolby Vision umwandelt und abspielt.

    Die Ugoos AM6B Plus ist einfach die stärkste DV FEL Box und CoreELEC im Flash der Box, statt auf irgendeinem Stick oder SD Card ist klasse und eben schnell.

    Auch ich benötige kein Android auf der Ugoos Box, mein Bravia 9 mit ATV12 kann alles, was 4K Streaming Dienste benötigen inkl. AFR und Disney+ mit DTS:X Profil 2.

    Meine Shield ist immer noch angeschlossen und hat ihre Daseinsberechtigung, sie ist mein Plex Server und SMB File Server, da ich keinen NAS habe und auch nicht benötige. Die Shield ist im Standby ansprechbar und verwaltet meine per USB Hub angeschlossenen WD Elements Desktop Festplatten. Diese gehen ohne Nutzung in ihren Standby und warten dort auf Zugriff.

    Die letzte Errungenschaft war dann noch die Ugoos UR02 Bluetooth Fernbedienung, welche fast so schön ist wie meine Sony BT Fernbedienung. Die lang gedrückten Funktionen funktionieren leider nicht über HDMI-CEC, die funktionieren nur über eine direkt verbundene IR oder BT Fernbedienung.

    Die Homatics kam nie in Frage, die hatte ewig und 3 Tage Ärger gemacht. Zudem hatte ich eine Shield mit ATV und das mit 64bit. Die Homatics hat auch keinen Plex Server, welchen ich zwingend benötige. Auch dieses umschalten zwischen CoreElec und ATV, auf der selben Box, täte mir nicht gefallen.

    Ohne ATV12 am Fernseher würde ich einfach weiter das 64bit ATV11 meiner Shield für Streaming nutzen, neben der Ugoos AM6B Plus als Media Player.

    Rein zu streamen täte ich mir sogar lieber einen Google TV Streamer dazu kaufen, bevor ich zur Homatics greifen müsste.

    Meine persönlichen Empfehlungen:
    Pay TV Streaming: Sony Bravia 9 mit ATV12 (oder jeder andere gute TV mit Android TV oder anderem guten Streaming OS, alternativ Google TV / Apple TV Streamer)
    DV FEL Media Player: Ugoos AM6B Player+UR02 BT FB mit CE (+PKC&PM4K) CPM A13 & Skin Arctic Zephyr Mod v3.0.3 (Keine Alternative: Dune/Homatics/Nokia/RockTek Box)
    Plex/File Server: Nvidia Shield TV Pro 2019 mit 64bit ATV11 (v9.2.0), Alternative: Windows PC Server oder NAS)
    DD/DD+/THD/-Atmos & DTS/-HD/:X/:X Pro: Denon A10H (ein Denon X1800H tut es aber auch)

    So, passend zu meiner Ugoos AM6B Plus, ist nun auch die Bluetooth Fernbedienung Ugoos UR02 hier angekommen.

    BT Connect funktionierte sofort im ATV9 und der frisch installierte Updater zeigte mir, dass meine FW bereits auf dem neuesten Stand war.

    Dann habe ich den grauen Netzschalter der Ugoos UR02 mit dem roten Netzschalter der Ugoos UR01 angelernt.

    Somit konnte ich nun das ATV9 verlassen und das CoreELEC CPM A13 starten. Dort das BT Pairing gestartet und die die UR02 wurde sofort verbunden.

    Ich habe dann noch die IR-Datei „remote2.conf“ in \storage\.config\ abgelegt, für den Fall dass das BT mal ausfällt.

    Auf der Seite von Ugoos gibt es die Anleitungen und Downloads zur Nutzung der Maus Funktion und zur Programmierung der 10 IR-Tasten (graue Tasten + Farbtasten), sowie die Erklärung für das BT-Pairing.

    Nur eins frage ich mich, wie wechsle ich auf der Ugoos 02 zwischen IR-Modus und BT-Modus? Muss man die UR02 dann zwingend unter BT entbinden, um die "remote2.conf" zu aktivieren?

    Ich kann die Ugoos UR02 BT FB jedem Ugoos Box Besitzer ans Herz legen, läuft super! (ca. 12 Euro inkl. Versand aus China)