Beiträge von City Cobra

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Wenn das Gerät wirklich Passthrough erhält und die Apps mitziehen wird das Ding der Ugoos Killer

    Nöh, ganz sicher nicht! Der Apple TV Streamer mit Passthrough wird trotzdem kein Dolby Vision Profile 7 FEL abspielen können.

    Die Ugoos AM6B Plus und auch die Homatics Box R 4K Plus können beide FEL, das wird der Apple TV Streamer nie können.

    Dazu kommt die Nvidia Shield TV Pro 2019 mit einzigartigem 64bit Android TV 11 und ebenso einzigartigem Plex Server auf Android.

    Nur die restlichen Boxen und Sticks kann der Apple TV Streamer vermutlich übertrumpfen.

    Eine Streaming Killer Box ist der Apple TV jetzt schon, dafür benötigt die Box aber kein Passthrough. Eine DTS:X Profile 2 Lizenz würde schon reichen um alle Streaming Möglichkeiten abzudecken. Vielleicht macht Apple auch nur deshalb Passthrough, um Disney die Möglichkeit für ihr Imax Enhanced by DTS:X zu ermöglichen.

    Das stimmt so nicht ganz – genau dafür gibt es eARC. Wichtig ist, dass der TV das Signal unverändert durchreicht. Samsung macht das zum Beispiel bei DTS nicht, Hisense hingegen reicht alles durch. Je nach Einschalt-Reihenfolge kommt es jedoch manchmal vor, dass entweder der TV oder der AVR nicht erkennt, wer gerade für die Tonausgabe zuständig ist.

    Doch das stimmt genau so. Wenn die Geräte im HDMI des TV sind, zeigt der Denon seinen Kram nur noch im eigenen kleinen Display. Wenn die Geräte hingegen im Denon stecken, wird das TV Signal überzeichnet vom Denon und die Funktionen auf dem Bildschirm und im kleinen Denon Display angezeigt.

    EARC (Enhanced Audio Return Channel) ist nur für Ton und nicht für Bild zuständig.

    DayOne Der Sony benötigt in der Tat für nichts Passthrough, außer Du möchtest externe Geräte über HDMI1,2 oder 4 anschließen.

    Ich bin auch der Meinung, der Sony ignoriert das Passthrough, wenn interne Apps oder die internen Tuner genutzt werden und verarbeitet es einfach selber. Passthrough funktioniert nur über die externen Quellen an HDMI1,2 oder 4.

    FunnyBoy Der Sony verarbeitet sogar das DTS:X Profile 2 von Disney und gibt es an den AVR weiter, so das der Denon DTS:X anzeigt. Die Höhenkanäle werden hier somit verarbeitet.

    Nur Dolby True HD und Dolby True HD Atmos mag der Sony nicht, schickt es als was auch immer an den AVR. Der Denon zeigt dann nur Dolby Surround, somit ohne Höhenkanale.

    Aber wie schon gesagt, gibt es ja Streaming Technisch nichts, wofür man True HD +-(Atmos) weiterleiten könnte.

    Das benötigt man einzig und alleine bei abspielen der Mediathek und das macht man über einen externen Mediaplayer, der dann entweder direkt in den Denon AVR geht oder an einen HDMI des TV und dann über HDMI3 mit eARC an den Denon AVR, hierbei funktioniert dann auch das Passthrough und der Sony Bravia 9 leitet auch True HD Atmos an den Denon AVR durch.

    Ich habe beides schon ausprobiert, bin aber ein Freund von alle Geräte in den Denon, den TV natürlich trotzdem über HDMI3 mit eARC für die TV Apps mit DTS:X und Dolby Digital Plus Atmos.

    Nur wenn die Geräte im Denon sind, kann der Denon den TV überblenden mit seinen Spielereien. Das funktioniert natürlich nicht, wenn die Geräte über HDMI1,2 oder 4 am TV eingesteckt sind. HDMI1 und 2 sind auch nur HDMI2.0, nur der HDMI4 ist neben dem HDMI3 auch HDMI2.1 fähig mit 4K@120Hz Allm, VRR.

    Habe die Beta drauf und Passthrough läuft nicht. Weder in den Apps von Apple, noch ein anderer Streaming-Dienst und auch nicht in Infuse.

    Wo hast du die offizielle Bestätigung her?


    Nachtrag: Auch in den Einstellungen steht noch explizit, dass als PCM ausgegeben wird.

    Ich wäre ehrlich gesagt auch froh da drüber, wenn es so bleibt. Ich möchte eigentlich überhaupt kein Apple Gerät besitzen und würde es gezwungenermaßen kaufen.

    Ich bin aber zum Glück auch gerade sowas von zufrieden mit dem Android TV meines Sony Bravia 9, der wirklich alles streamt und für die Mediathek gibt es sowieso nichts besseres als CoreELEC auf der Ugoos AM6B Plus. Aktuell brauch man nicht mehr als einen guten TV und ne Ugoos.

    paheel Hmm, ok. DV 8.1 sollte eigentlich auch, wie bei mir, mit internen Apps ruckelfrei funktionieren. Das Local Dimming sollte immer funktionieren.

    Ich würde mal testen, ob das Local Dimming auch dann nicht funktioniert, wenn Du einen Film von einer externe Quelle abspielst über Blu-ray Player / Box / Stick.

    Wenn das dort auch nicht geht, ist vielleicht Dein TV defekt und sollte repariert werden. Dann würde ich mich mit dem Support auseinander setzen. Zuvor natürlich neustes Update installieren und auch einen Werksreset durchführen.

    Kann es sein, das Du Profil 7 und Profil 8.1 direkt versuchst über einen USB Stick oder einer angeschlossenen Festplatte mit dem internen Media Player abzuspielen?

    Weil dann klar ist, das nur Profil 5 funktioniert, auf diese Weise.

    Für Profil 7 benötigst Du einen Ultra Blu-ray Player, die Uggos AM6B Plus oder die Homatics Box R 4K Plus.

    Profil 8.1 können auch viele andere Billig Boxen und Sticks, sollte aber auch mit Kodi, Plex oder VLC Player auf dem Bravia funktionieren.

    Kann natürlich sein, das der Bravia 7 hier anders reagiert wie der Bravia 9.

    Leider hast Du dich nur ausgekotzt und keine genauen Angaben gemacht, mit welchen Komponenten Du arbeitest.

    Wie schon geschrieben, ich würde ja gerne helfen, kann es aber nicht. Ich habe Coreelec 21.2 NG Nightly installiert, dann die tar Datei vom CPM A14 in den Update Ordner gelegt und upgedatet. Dann den Skin von Jamal und dann das PKC nach Anleitung installiert und es lief. Nachdem Start synchronisiert es automatisch mit Plex. Des Weiteren habe ich dann das PM4K installiert und auch das lief sofort ohne Probleme. Ich habe einfach keine Idee, wo dein Fehler liegt und mit deinen Fragen kenne ich mich nicht aus.

    Du hast ja nichtmal richtig angelegte Filme und Serien. Wie soll da Plex Kodi Connect richtig arbeiten können.

    Ansonsten einfach die PKC Anleitung Schritt für Schritt befolgen und dann läuft das alles ganz von alleine und ohne Fehlermeldung.

    Vielleicht sagt Dir die kurze Meldung einfach sowas wie "Ich kann mit dem Scheiß aus Deiner Quelle leider nichts anfangen".

    Aber vielleicht hat hier ja jemand auch richtig Ahnung von Kodi mit PKC und kann weiterhelfen. Ich kann es leider nicht. Bei mir läuft der Plex Server Fehlerfrei und somit ebenso das CoreELEC mit PKC. Noch besser als PKC läuft bei mir aber das PM4K (auch Plex)! In der neusten Version 0.8.0-beta12.4.

    Ich glaube er meint mit Originaltitel die Titel, wie er sie selber benannt hat.

    Bearbeite die Titel bloß nicht einzeln in Plex. Wenn ein Titel nicht erkannt wird, würde ich immer an der Datei auf der Festplatte arbeiten, sie dann ins Root verschieben und wieder zurück in den Ordner wo sie hin soll. So das sie neu eingelesen wird. Dann hoffentlich von alleine. So mache ich das zumindest, denn so kann ich sicher sein, das ich jederzeit meine Datenbank neu einlesen lassen kann ohne ein Backup gemacht haben zu müssen.

    Wenn Du den Total Commander benutzt kannst Du dort unter "Dateien" das "Mehrfach-Umbenenn-Tool..." nutzen.

    Klar ist das einmal viel Arbeit, aber dann hält es für die Ewigkeit. Und die nächsten Dateien wirst Du dann gleich richtig bearbeiten und richtig benennen.

    bennySB Ich checke dort auch immer ob welche Unzugeordnet sind. Aber wenn ich dort welche finde, dann schau mir die MediaInfo genau an, um welche Datei es sich handelt und bearbeite diese Datei dann direkt auf der Festplatte, so kann es dann nicht erneut vorkommen, falls man die Mediathek mal neu macht.

    cygy Und falls Du mit SxxExx nichts anfangen kannst? Damit ist S für Staffel und E für Episode gemeint, also als Beispiel S01E01. Nur zur Sicherheit.

    Serien als Filme anlegen geht gar nicht. Du musst sie umbenennen, wie derMaik es von SkyBird1980 zitiert.

    Plex interessiert es auch nicht, ob es von ARD, ZDF, RTL oder SAT ist, ich habe z.B. im Root der Festplatte den Order "Serien" darin sind dann Unterordner mit "Serienname" und dort drin sind dann die Staffeln und Episoden, als da wäre z.B. "Derrick.S01E01.mkv" usw. Als Ordnernamen dann "Derrick" oder "Derrick.1974"

    Damit es z.B. bei TV Total mit Puffi nicht zur Verwechslung kommt, erstelle ich bei Serienname den Ordner "TV.Total.2021" die letzte Folge vor dem Sommer war glaube ich "TV.Total.2021.S04E43.mkv".

    Korrekt, sollte nur von Interesse sein bei Neuverfilmungen, damit der scrapper weiß Aus welchem Jahr er den Film nehmen soll.

    Ich meinte damit auch nicht weg lassen sondern nur das z.B. bei: Alita.Battle.Angel.2019.xyz.abc.mkv Plex ebenso wissen würde, dass der Film von 2019 ist.

    Selbst bei: 1917.2019.mkv versteht Plex das der Film 1917 heißt und aus dem Jahr 2019 ist.

    Wie schon geschrieben, es muss nicht in Klammern stehen.

    Na Du hast "Andere Videos" gewählt und nicht "Filme" oder "Serien"

    Um Cover zu bekommen musst Du Filme oder Serien auswählen, nicht "Andere Videos" (Kamera Symbol) wie Du es gemacht hast.

    Mit Filme oder Serien Mediathek bekommst du dann auch Cover, sofern die Filme im angegebenen Ordner liegen und richtig benannt sind.

    Filmname (Jahr), Notfalls auch Filmname (Jahr) tt1234567

    Also mit Link zu IMDB, falls Plex Movie Scanner und Plex Movie Agent es nicht finden.

    Auch nicht vergessen unter "Erweitert" dann die richtigen Haken nach eigenen Wünschen zu setzen.

    kann denn nur NG Dolby Vision oder kann ich auch ein anderes nehmen?

    Nur NG kann FEL, DV können sie alle, NE und NO machen aus Profile7 dann ein Profile8.

    VS10 (SDR zu DV) kann nur das CPM Build (basiert auf einem älteren NG).

    Für die Homatics soll man max. das ATV12 nutzen, mit max. dem CPM A12. CPM A13 und A14 machen Probleme mit FEL.

    Die CPM wurde für die Ugoos gemacht, nicht für die Homatics, daher wird es schwierig mit dem Support. Anfragen kann man da vielleicht mal hier.

    Ob ein aktuelles CE NG Nightly sauber FEL unter ATV14 darstellen kann, weiß ich leider nicht. Auf ein CPM Build unter ATV14 würde ich zumindest aktuell verzichten.

    Apple konnte ich zwar noch nie was abgewinnen, aber wenn der mehr kann als mein Bravia 9, wäre ich dabei.

    Meine Vorfreude auf den neuen Google TV Streamer war aber ebenfalls groß und wurde dann die pure Enttäuschung.

    Von daher, erstmal abwarten, die von Apple können das Passthrough so schnell wieder entfernen, wie es geben.

    b0mb Was Infuse angeht, ist es keine Eierlegende Wollmilchsau. Infuse hat seine Grenze bei DTS HD MA HRA 7.1 sowie bei Dolby True HD 7.1. Infuse dekodiert diese Audiospuren intern auf dem Apple TV und sendet das Audio dann als unkomprimiertes Mehrkanal-LPCM mit bis zu 7.1 Kanälen und 24 Bit/48 KHz an den Receiver oder die Soundbar.
    Die DTS:X Höhen- und objektbasierten Informationen, sowie die Atmos-Höhenmetadaten bei True HD Atmos gehen verloren.
    Nur Dolby Atmos über verlustbehaftetes Dolby Digital Plus (E-AC3) wird mit seinen Metadaten intakt durchgereicht.