Beiträge von #BD#

    Schau doch mal in die Details der jeweiligen "Video"-Abschnitte. Wenn die Längen beide gleich sind, dann ist es ziemlich egal.


    Die Längen sind unterschiedlich: 1:27:49 und 1:28:13.

    In deinem Fall hat die zweite Variante am Anfang nur das zusätzliche Segment 3. In einem Backup könntest dur jetzt dieses Segment (wahrscheinlich 00003.m2ts) anschauen. Wenn das jetzt nur das Universal Logo beinhaltet, sollte das auch der einzige Unterschied zwischen den Beiden sein.


    Die Differenz sind 0:64, das Universum-Logo am Anfang vom zweiten Titel war deutlich kürzer, vielleicht 1/3 von dieser Differenz.
    Ich denke, es ist am besten, wenn ich den längeren Titel behalte. Wüsste keinen Grund, den kürzeren Titel zu nehmen.

    Was ich nicht verstehe, warum da überhaupt zwei Titel sind und der Unterschied ist anscheinend nur ein zusätzliches Label-Logo am Anfang.

    Vielleicht hat noch jemand anderes diese BD auch gerippt und kann was dazu sagen?

    Ich habe nun endlich angefangen, meine BD-Sammlung zu digitalisieren, wofür ich MakeMKV nutze. Wichtig ist mir der Hauptfilm, deutsch/englisch als bestmöglicher Ton und Untertitel.

    Nach dem Einlesen der BD Transporter - The Mission (ufa / universum film) zeigt MakeMKV folgendes:

    Zu dem Fim gibt es zwei Haupttitel, beide haben je 15,7 GB., identische Tonspuren u. Untertitel.
    Der obere Titel hat eine Laufzeit von 1:27:49; 10 Kapitel; Segmentanzahl: 1; Segmentkarte: 0
    der untere Titel hat eine Laufzeit von 1:28:13; 11 Kapitel; Segmentanzahl: 2; Segmentkarte: 3,0.

    Ich habe mit MakeMKV von beiden Titeln je eine MKV-Datei erstellen lassen. Bei dem unteren, längeren Titel ist am Anfang noch das Universum-Logo, was beim anderen Titel fehlt. Sonst sind mir erstmal keine Unterschiede beim kurzen Betrachten aufgefallen.

    Welchen Titel bzw. welche MKV-Datei würdet Ihr archivieren? Den unteren Titel, da etwas länger?
    Warum gibt es auf dieser BD zum selben Film zwei fast identische Titel? Hatte ich vorher bei keiner anderen BD bisher gehabt. Für mich als Neuling bei diesem Thema ist das schon irgendwie verwirrend. Wie sollte damit grundsätzlich umgegangen werden?

    Mach aus den 2 Playlists in MakeMKV jeweils eine MKV


    Ich hatte mit MakeMKV zwei MKV-Dateien erstellt. In der einen Datei war nur die dt. Tonspur, in der anderen Datei nur die engl. Tonspur.

    und ziehe aus einer der beiden die Tonspur mit MKVToolNix raus.


    Also die MKV-Datei mit der engl. Tonspur in MKVToolNix laden und dort alles abwählen, außer die engl. Tonspur (DTS-HD MA 5.1)? Dann mit MKVToolNix eine neue MKV-Datei erstellen lassen, die nur die engl. Tonspur beinhaltet?

    Anschließend mit dem gleichen Tool die Tonspur in die andere MKV einarbeiten.


    Dann diese MKV-Datei (nur engl. Tonspur) und die andere MKV-Datei (Videospur u. dt. Tonspur, Untertitel) zusammen in MKVToolNix laden und dort zusammenfügen, fusionieren lassen, damit eine neue MKV-Datei erstellt wird, die dann Videospur, dt. Tonspur, engl. Tonspur u. Untertitel enthält?

    Habe ich das alles richtig verstanden?
    Sorry, für die vielleicht nervigen Fragen, aber ich habe das noch nie gemacht und möchte dass das korrekt wird, vor allem qualitativ. Danke vorab.

    Muß doch gar nicht erst extrahiert werden ...einfach beide Filme (Container) in MKVToolNix laden, entsprechende nicht gewünschte Positionen (in diesem Fall eine von den zwei Videospuren) abwählen, sodass nur noch eine Videospur + die TS + Subs +Kapitel etc. übrig bleiben und muxxen...fertig in 5min.


    Habe beide MKV-Dateien in MKVToolNix geladen. Die Videospur aus der engl. Version abgewählt, so dass Videospur aus dt. Version plus Tonspuren u. Untertitel in dt./engl. übrigblieben. "Muxen" gibt es bei meiner Verison (v51.0.0) nicht, sondern "Multiplexen starten". Da habe ich drauf geklickt, ich nehme an, dass ist das Gleiche?

    Es kam folgende Warnung:

    Zitat

    matroska_reader: Die Spur-UID 2 kann nicht beibehalten werden, da sie schon für eine andere Spur benutzt wird.


    Was bedeutet das?

    In MakeMKV hatten beide Titel (dt. u. engl. Version) die selbe Länge von 1:36:17, mit 8 Kapiteln. Die höhere Speichergröße der engl. Version liegt daran, dass diese mehr Tonspuren hat.

    Nun frage ich mich, ob Bild/Ton auch wirklich richtig synchron sind? In der neuen MKV-Datei, mit nun dt. u. engl. Ton, habe ich das sporadisch überprüft und das sah für mich synchron aus. Gibt es eine Möglichkeit das genauer zu überprüfen? Wie verlässlich ist MKVToolNix hierbei? Was kann ich noch machen?

    Quasi als Übergang suche ich einen günstigen Mediaplayer mit dem ich Filme/Dateien von einer Festplatte oder einem Stick per USB abspielen kann:

    - alle üblichen Codecs (MPEG-2, VC-1, H.264, H.265)
    - Framerate 23.976, 24, 25, 50, 60 fps
    - Dateiformate MKV, MP4, TS
    - zumindest Dolby Digital, DTS - HD-Tonformate u. PCM wären schön, Atmos, DTS:X nicht notwendig
    - HDR nicht erforderlich
    - kein Streaming
    - Apps nicht erforderlich
    - mindestens 1x USB (weiß nicht ob 3.0 für mich notwendig ist?)
    - HDMI-Anschluss
    - LAN-Anschluss (sicherheitshalber, auch wenn erstmal nicht notwendig), wenn möglich Gigabit-LAN
    - das Gerät sollte stabil u. zuverlässig laufen, keine Ruckler - am besten out-of-the-box
    - schön wäre eine Fernbedienung mit richtigen Tasten, vor allem für Spulen vor/zurück
    - Preis deutlich unter 50 EUR

    Ich brauche bei dem Gerät keine graphische Oberfläche, mir genügt es, wenn ich mit einer Art Dateimanager die Filmdateien sehen und auswählen kann.
    Bei diesen unzähligen sog. "China-Boxen" habe ich den Eindruck, dass die oftmals deswegen instabil funktionieren, weil die mit Apps regelrecht überladen sind. Vielleicht irre ich da?

    Wer hat gute Erfahrungen mit einem kleinen, einfachen, günstigen Mediaplayer der meinen Anforderungen entspricht und kann was empfehlen?

    Wenn ich in Subtitle Edit eine Datei, einen Film öffne, steht bei Forced immer False, obwohl es bei dem Film forced Untertitel gibt. Ich muss dann jeden Untertitel einzeln in Subtitle Edit reinladen, um zu schauen, ob dieser forced ist.

    Da ich bei vielen Filmen nicht mehr weiß, ob es hier forced Untertitel gibt, müsste ich mit MakeMKV erstmal alle dt. Untertitel mitspeichern. Und dann in Subtitle Edit jeden Untertitel einzeln auf forced überprüfen. Habe ich den dann gefunden, dann die BD nur mit diesem forced Untertitel mit MakeMKV erneut rippen. Das ist schon recht aufwendig. Oder ich lasse das zweite Rippen und sichere grundsätzlich immer alle dt. Untertitel - dann halt auch diese, die ich nicht brauche (z. B. Audiokommentar), so viel Speicherplatz sollte das doch nicht kosten?

    Wie machen das andere mit den Untertiteln, vielleicht sehe ich das ja auch falsch, zu umständlich?

    Kann Subtitle Edit auch eine BD direkt öffnen oder nur Dateien? Bei Öffnen finde ich da nur Dateiname.

    Ansonsten kannst du nicht viel machen, außer beide MKVs zu rippen, danach bei einer von beiden die Audio- und Untertitelspur mit MKVToolNix zu extrahieren und danach mit dem gleichen Tool in die andere MKV zu integrieren.


    Für mich wieder ein neues Tool. Muss mal schauen, wo ich das her bekomme und ob es irgendwo dazu eine Anleitung gibt. Besonders wichtig ist mir, dass dabei unbedingt Bild-/Ton-Qualität erhalten bleiben.
    Würde das auch mit Handbrake gehen? Davon hatte ich schon einiges gelesen, habe ich allerdings auch nicht bzw. noch nie benutzt.

    Gibt es vielleicht dazu irgendwo eine entsprechende Liste?


    Dazu gefunden habe ich opensubtitles.org und opensubtitles.com. Allerdings habe ich noch nicht rausgefunden, wo ich da Untertitel bei einem Film finde. Filme runterladen möchte ich ja nicht.

    Wo kann "Subtitle Edit" am besten runtergeladen werden, ohne Schadsoftware zu bekommen?


    Runtergeladen habe ich mir das nun hier: https://github.com/SubtitleEdit/subtitleedit/releases
    Vor dem Installieren habe ich ZIP- u. EXE-Datei mit Malwarebytes überprüft. Wenn ich nun eine MKV-Datei in Subtitle Edit öffne, hängt sich das Programm auf.

    Da ich nun angefangen habe meine BD-Sammlung zu digitalisieren (mit MakeMKV), bin ich auch auf dieses Thema "erzwungene (forced) Untertitel" gestoßen, die bei einigen Filmen ja sehr wichtig sein kann (z. B. wenn irgendeine exotische Fremdsprache, ein seltener Dialekt übersetzt wird).

    Daher frage ich mal hier nach (und mache keinen neuen Thread auf), ob es zu diesem Thema in der Zwischenzeit neue Erkenntnisse gibt?
    Oder muss wirklich jede BD, jeder Film manuell überprüft werden? Allerdings weiß ich bei vielen Filmen auswendig gar nicht, ob hier erzwungene (forced) Untertitel wichtig sind. Gibt es vielleicht dazu irgendwo eine entsprechende Liste?

    Wie ist es in MakeMKV einfach alle Untertitel zu markieren und mitzusichern? Wäre das eine sichere Methode, dass zumindest nichts fehlt? Notfalls kann das später beim Filmschauen dann manuell ausgewählt werden, falls das bei diesem Film, dieser Datei nicht automatisch geht.

    Dann habe ich hier im Forum von einer Software "Subtitle Edit" gelesen. Hilft die bei diesem Thema vielleicht irgendwie? Ich habe einen Windows-PC. Wo kann "Subtitle Edit" am besten runtergeladen werden, ohne Schadsoftware zu bekommen? Gibt es hier im Forum vielleicht einen Downloadbereich?

    Ich habe nun endlich angefangen, meine BD-Sammlung zu digitalisieren. Dafür nutze ich MakeMKV und bisher lief es ganz gut. Wichtig ist mir der Hauptfilm, deutsch/englisch als bestmöglicher Ton und Untertitel.

    Nun habe ich ein Problem mit der BD Crank 2 - High Voltage (Uncut) (2009) von Ascot Elite.
    Bisher waren immer alle Tonspuren in einem Titel in MakeMKV, bei dieser BD ist das aber anders: In einem Titel ist nur deutscher Ton, in einem anderen Titel nur englischer Ton und in einem dritten Titel mit vielen GBs aber ohne Kapitel wieder nur englischer Ton.

    Nun hatte ich zum Rippen die ersten beiden Titel markiert und dachte, ich bekomme dann eine MKV-Datei und habe sowohl deutschen wie englischen Ton. Es wurden aber zwei MKV-Dateien, in der einen nur deutscher in der anderen nur englischer Ton.

    Ich hätte aber gerne eine MKV-Datei mit beiden Tonspuren (deutsch/englisch). Ist das irgendwie möglich, mache ich bei der Bedienung von MakeMKV was falsch? Vielleicht hat jemand genau diese BD auch mit MakeMKV gerippt?