Eine, um sie alle zu knechten ... Fernbedienungen
Ich wollte mal eine Kurzbeschreibung abgeben, in Anlehnung an meine Frage, sie steht zwar nur zwei Posts über diesem, aber was solls 
Ich hab die Logitech Companion mit SmartHub jetzt zwei Tage, also noch keine Langzeiterfahrung, aber bisher lässt es hoffen 
Das was sie können soll steht ja bereits im anderen Post, also keine Raumfahrttechnik, sie soll nur zuverlässig meine bisherige Harmony 600 ersetzen und dabei vor allem die Funk-Geschichte hier Zuhause etablieren. Jedoch nicht weil ich drauf stehe den Fernseher mit dem Smartphone zu steuern (imho quatsch) oder auf Knopfdruck die Jalousien herunterzufahren, sondern einfach als Fernbedienung zu agieren mit der Besonderheit einfach überall schalten zu können, nicht mehr vom Tisch nehmen und auf den Fernseher zeigen, einfach drücken und es geht los.
Bestellt bei Amazon im Warehouse-Deal für knapp 100€. Zustand sehr gut, aber defacto neu (habe bisher immer gute Erfahrungen mit den Warehouse-Deals gemacht).
Ausgepackt und kurz nach dem Mini-USB Anschluss der Fernbedienung gesucht um sie am PC einzurichten. Dann gemerkt, der Hub wird eingerichtet, nicht die FB, kurzes DAU Gefühl verdaut und weitergemacht. Der Hub wird über die bekannte Harmony Software eingerichtet, als erstes ins WLAN gebracht (feste IP kann man nicht vergeben, muss per DHCP passieren, find ich jetzt nicht so schlimm) und dann beginnt eigentlich die altbekannte Geräteeingabe, die sich nicht wesentlich von der einer normalen Harmony unterscheidet. Der Fernseher wird jetzt per WLAN gesteuert, nicht mehr per IR, funktioniert tadellos. Den Hub hab ich in das Lowboard zwischen HTPC und dem AVR gestellt, der eine Ebene darüber steht. Einfach bis an die Kante geschoben und der Empfang von beiden Geräten per IR ist perfekt und der Hub absolut unauffällig, man sieht ihn gar nicht wenn man nicht weiß dass er da steht. Nach Einrichtung des Hubs und der Geräte werden die Szenarien festgelegt, man kann diese von der alten FB übernehmen, die liegt ja auch im Profil, aber ich halte es damit gerne wie mit einem Windows-Upgrade, das wird frisch installiert. Geräte sind natürlich alle bekannt, waren sie bei der alten ja auch schon. Installation bisher absolut unauffällig, weitergmeacht mit den Tasten auf denen ich gerne eine eigene Belegung habe. Bei der jetzigen Companion kann man verschiedene Aktionen auf einen normalen kurzen oder einen langen Tastendruck legen, ich weiß nicht ob das bei der alten 600 auch ging, ich finds jedenfalls gut. Damit konnte ich auch das schnelle Switchen zwischen Fernsehen und HTPC realisieren ohne dass die ganze ANlage aus und wieder angehen muss, funktioniert astrein.
Nachdem alles installiert/eingerichtet und betriebsbereit war ging es ans probieren und was soll ich sagen: Alles funktioniert ohne Ausnahme auf Anhieb. Auch langer/kurzer Tastendruck, wechseln der Szenarien, alles geht so an und aus wie es sich gehört. Die FB liegt dabei wesentlich besser in der Hand, sie ist deutlich kleiner und nicht mehr so ein "Prügel" wie die alte. An das Schalten in jeder erdenklichen Lage muss man sich gewöhnen, man richtet instinktiv die FB nach vorne, muss man aber nicht - reagiert ausgezeichnet. Kurzes probieren der App bescheinigt auch dieser Art der Bedienung ihre Funktion. Allerdings halte ich das nachwievor für nicht nützlich und nutze es auch nicht.
Drei kleine Kritikpunkte: Die FB wird von einer Knopfzelle versorgt, die hab ich üblicherweise hier als Ersatz liegen, aber vielleicht nicht jeder, aber da gilt eben auch "Function Follows Form" als negativ zum üblichen Ausspruch. Das Teil ist eben so gestaltet dass die üblichen AAA nicht passen. Die Knopfzellen sollen aber dank Funk so lange halten dass es mir erstmal egal ist.
Die FB hat keine Beleuchtung. Im Dunkeln kann es also schwieriger werden, ist bei uns nur selten der Fall, deswegen für mich nicht relevant. Die Belegung ist aber intuitiv und imho gut angeordnet, blindes Bedienen ist bereits jetzt der Fall, sehe ich also kein Problem.
Der Hub braucht immer Strom. Bei uns wird das Multimedia-Geschehen per Schalter ausgeschaltet. Hängt man den Hub mit ran dauert das sicher ne Minute (vllt. auch etwas weniger) bis dieser bereit ist, für mich indiskutabel. Also den Hub an Dauerstrom, mein Messgerät konnte leider keine Leistung messen im Betrieb, also das Multimeter aus dem Keller geholt. Die Leistung die der Hub sich genehmigt liegt bei etwa 0,9W. Da gehe ich nicht weiter drauf ein, da es imho für sich spricht.
Man erahnt es vielleicht schon, ich habe mit dem schlimmsten gerechnet und bin sehr zufrieden dass es tatsächlich reibungslos funktioniert. Einen Serienabend und einen halben Serientag (die Frau hat Grippe und ich muss kochen...es gibt Erasco) hat die FB hinter sich und macht sich wirklich gut.
Wenn noch Fragen sind gerne Fragen, ich teste dann auch mal was aus, sollte sich was ändern in der Langzeitbetrachtung reiche ich das nach. Bisher ein schöner und besserer Ersatz meiner 600.