Beiträge von falco89

    Ich hab die Dinger von Abus verbaut, iwas um die 8€ das Stück bei Bauhaus. Tun jetzt seit etwa 4 Jahren ihren Dienst. Ich kann zur Montage übrigens sehr die Magnet-Klebepads empfehlen, schneller sind die Dinger nicht mehr zu montieren und im Auslösefall kann man die auch ohne Leiter mal eben runterholen! (Nachdem ich den letzten von der Decke gerissen hatte, mussten die her)

    Der G8 von HP ist meiner Meinung nach ein guter Homeserver. Sehr gut abgestimmte HW und auf 24/7 Betrieb ausgelegt. Die preislichen Unterschiede ergeben sich aus der Ausstattung (RAM, CPU). Für den normalen Hausgebrauch reicht die einfachste Version aus. Hängt halt immer davon ab was das Kästchen leisten soll. Die Kiste ist halt fertig und man braucht nicht rumzubasteln. Wer gerne Schraubt der kann sich auch selber einen vergleichbaren Server zusammenstellen. Ich glaube aber nicht dass es unterm Strich wirklich billiger wird.

    Das Wichtigste hast du Vergessen, der sieht verdammt gut aus! :D Ich hab meinen selber zusammengebaut weil ich sämtliche Komponenten noch liegen hatte, ansonsten hätte ich den G8 gekauft!

    Man kann auch HD Sourcen in sogut wie in HD Qualität encodieren (mit DVD Auflösung).
    Mein Archiv beinhaltet 2200 Filme und braucht grad mal 2,2TB. Alle Filme mit
    absoluter Top Qualität! Naja wer soviel TB's braucht der braucht es halt! :)

    Das wäre 1GB pro Film?! Sei mir und den folgenden nicht böse, aber HD Qualität und DVD-Auflösung haben nichts mit Top-Qualität zu tun!

    Zudem geht es hier um die digitale Archivierung von gekauften Medien, das dürfte bei dir ebenfalls nicht der Fall sein.

    Aber in einem geb ich Dir Recht, jeder so wie er mag! (Ich wollte eigentlicher, jeder nach seiner Faison oder so schreiben, kann aber weder französisch, noch weiß ich wie man es schreibt)

    Das sind aber auch noch akzeptable Werte wie ich finde.. Zwar sind die NUCs da wesentlich sparsamer, aber ich hab gerade festgestellt, dass ich mit dem Selbstbau mehr als 100€ sparen kann. Die an Stromkosten wieder einzuholen würde auch eine Weile dauern..

    Du darfst aber nicht vergessen, dass das ja vor allem am Board mit integrierter CPU liegt. Meins ist ja Old-School mit Sockel und ner richtigen CPU und großen Kühler, nicht so neumodisches, passives Zeug :D
    Bezogen auf die Laufzeit holst du die 100€, die du sparst, niemals rein. Die picos geben kein Laut von sich und bleiben recht kühl, deswegen hab ich sie verbaut, die Ersparnis zu nem richtigen Netzteil waren mir recht egal.

    @don

    Das sind aber auch eher Luxusprobleme :D Bei Software mit der ich arbeiten muss um Geld zu verdienen (bzw. eigentlich eher um für andere Geld zu verdienen, mein Lohn bleibt ja gleich) seh ich das genauso, Zuhause kann man da auch schonmal Abstriche machen, es geht ja nicht um jede Minute.

    Was erzielst du für Verbrauchswerte? Unter Volllast, im Idle, Standby, Ruhezustand? Hast du/ ihr die Möglichkeit zu testen?

    Ist immer schwierig zu beantworten, das kommt zu sehr auf die umgebene Hardware an.
    System siehe Signatur, nur es sind keine Festplatten mehr verbaut außer ne SSD. (OT: Wie kann man seine Signatur bearbeiten, hat sich das mit dem Forenupdate geändert? Finde die Ganzen Felder zum eintragen iwie nicht mehr)

    Vollast: 28W
    Idle: 21W
    Ruhezustand mach ich nicht.

    Grundsätzlich sind die picos aber vom Verbrauch her nicht zu toppen, da kommt es sowieso aufs externe Netzteil an und das sollte vernünftig sein, hab wie gesagt beste Erfahrung mit meinem gemacht.

    Ich kann nur die pico-PSUs empfehlen, betreibe ein 60W Modell mit einem LEICKE 12V Netzteil im HTPC und bin sehr zufrieden. Lag im Einkauf iwas um die 45-50€. Netzteil hab ich mit in den HTPC gepackt, damit ich draußen wirklich nur noch das Kaltgerätekabel hab, das kommt bei deiner Baugröße wohl nicht in Frage.

    AutoCad 2014 auf nem Laptop mit Windows 7 Prof.

    Das war bis vor kurzem noch mein Produktivsystem wenn ich unterwegs war. Mann muss der Geschichte natürlich ein wenig Zeit geben. Aufwendige Geschichten habe ich immer als Referenz-dwgs. gezeichnet, damit er nicht jedesmal die Geländemodelle und alle Geschosse laden muss, wenn es um nen Einfamilienhaus geht hab ich alles auf dem Modell gezeichnet, kein Thema.

    Läuft natürlich nicht so rund wie bei mir am Desktop, da geht alles flüssiger, aber ein wirkliches Hemmnis war es nicht. Mittlerweile bin ich zu ACAD Architecture gewechselt, da dürfte die Sache anders aussehen, da einfach deutlich mehr Eigenschaften geladen werden und man von vornherein in 3D zeichnet, aber darum ging es ja nicht.

    Zu Autocad:

    Kommt extrem darauf an ob du mit ACAD renderst oder nicht. Einigermaßen fixer Prozessor und ne SSD mit 2GB Ram reichen zum Zeichnen vollkommen aus. Wenn es ums rendern geht und du wenig Geduld hast heißt die Devise natürlich viel hilft viel. Mein i5 mit 8Gb Ram, SSD und richtiger Grafikkarte ist Faktor dreimal so schnell wie der Rechner mit i3, 4GB Ram, SSD und Grafik onboard. (ich weiß, zum vergleich müsste man die exakten Spezifikation und Modelle haben, hab ich keine Lust :D )

    Ausgehend von deiner Aussage, dass der Herd seinen eigenen Kreis hat, ja ziemlich sicher. Ich bin natürlich nicht bei dir vor Ort, aber eine Änderung wird nicht notwendig sein. Wenn es um deine neue Wohnung geht musst du dir sowieso keine Gedanken machen. Es ist mittlerweile üblich für Waschmashine/Geschirrspüler eine eigene Zuleitung zu nutzen, so dass die volle Kapazität der Leitung frei ist.

    Aber nochmal, lass Dir in nem Forum erstmal nix erzählen (mich selbstverständlich eingeschlossen), man kann leider nicht prüfen welche Befähigung am anderen Ende der DSL-Leitung sitzt ;) Der Strippenzieher ist da dein richtiger Ansprechpartner.


    Er meint, wenn es der selbe Steckdosenkreis wie die Küche ist die zusätzliche Last von deinen System zuviel sein könnten.

    Wenn mit "er" ich gemeint bin, nein das meine ich nicht. Eher das Gegenteil: Den Sicherungsautomaten bringst du mit deinem selten auftretendem zusätzlichen einem kW
    nicht zum Schwitzen

    Gut, ihr ganzen Experten ...

    Du siehst es ja bereits selbst, wie heißt es so schön: Ob Metzger, Schreiner oder Frisör: Im Internet wird jeder zum wahren Ingenieur. Lass das den Elektriker machen, solange er das gelernt hat wird das passen, der wird über deine 1kW Leistung relativ müde lächeln.

    Ich würde da gleich ein 5x2,5 hinlegen und 2 Steckdosen (mit je einem 16 A Automaten) da hinbauen.

    Du versuchst ja auch irgendwelche Großelektroaggregate zu betreiben :D Im Ernst, soviel Leistung braucht kein Gerät in irgendeinem Haushalt, abgesehen von einem konventionellen E-Herd mit Kochfeld.

    Und damit ist auch im Extremfall das Kilowatt pro Stunde drin

    Reden wir von einem B16 Automaten (typisch für Steckdosenkreise) kannst du mindestens eine Stunde lang ein bisschen mehr als das vierfache an Leistung aus der Leitung ziehen. Auf Dauer sind immernoch etwa 3,5 kW drin.