Beiträge von falco89

    Ich habe versucht möglichst viel im Thread zu lesen, aber irgendwann aufgegeben, ist ne ganze Menge.

    Ich nutze Ambibox mit dem Arduino, läuft soweit. Er erkennt aber die schwarzen Balken nicht, dort bleiben die LEDs aus. Soweit ich gelesen und verstanden habe, müsste er im KodiDirect Modus die verschiedenen Seitenverhältnisse automatisch erkennen. Läuft da was verkehrt oder verstehe ich das Prinzip nicht so ganz?

    Wir haben bei der Vectoring Umstellung von der Telekom 150€ bekommen oder als Alternative den Telekom-Router, 50 obendrauf und die 7490 hielt Einzug. Vorher war der Speedport W920V (gefritzt, also iwas 7570 oder so) hier Gast, etwas über 6 Jahre.

    Was spricht gegen Selbstbau?

    Hat mich in etwa 120€ gekostet (ohne Platten und die Teile hatte ich sowieso noch, nur so als Größenordnung), springt an wenn ich es brauche und geht aus wenn es zu lange ungenutzt ist. Aufwachzeit ist etwa 15 Sekunden. Platz für 5 Festplatten + 1 SSD.

    Definitiv ne picoPSU. Läuft in meinem HTPC jetzt seit über einem Jahr und ich ärgere mich, dass ich ihn vorher mit nem ATX gebaut hab.

    Dein Netzteil muss 12V als Spannung ausgeben, Laptopnetzteile liegen meist höher. Ansonsten kann man die Buchse einzeln kaufen und aufs alte Netzteil löten.

    Na denn man los :D

    Nimm es mir nicht krumm, ich habe beruflich mit dem ein oder anderen zu tun, der ganz ähnlich wie du denkt und bisher ist außer in speziellen Fällen nur davon abzuraten.

    Sind Dir die Vorgaben der Enev bewusst, inklusive der neuen Verschärfung seit dem 01.01 mit 25% weniger Primärenergiebedarf für das Referenzgebäude? Dies könnte deinem Vorhaben bereits einen Strich durch die Rechnung machen.

    Ohne näher darauf einzugehen, ich sehe es genauso wie du: Strom ist der Energieträger der Zukunft, keine Frage! Aber er muss höchsteffizient eingesetzt werden. Wenn dein Gebäude Richtung KfW-40-Standard geht (Passivhaus) kann das auch rechnerisch was werden. Ansonsten wird deine Rechnung nicht aufgehen. Der Anteil an Solarstrom den du ansetzen darfst ist weit geringer als üblich vermutet. Das rührt eben daher dass du keine Jahresbilanz sondern eine Monatsbilanz aufstellen musst. Und gerade dann wenn du Wärme forderst, stellt die Sonne kaum Strahlung zur Verfügung.

    Long Story Short: Passivhaus (Dicke der Ziegel sind irrelevant, auf die Dämmung kommts an) mit Strom-Direkt-Heizung--> kann unter günstigen Umständen was werden. Im Enev-Bereich--> ohne Wärmepumpe wirds nix.

    Mit der Frage hatte ich mich vor kurzem auch beschäftigt ...

    Verlustfrei bedeutet ja, daß du auch im Endprodukt noch MVC hast. Und damit kann Kodi derzeit nur in ISOs und Blu Ray-Ordnern umgehen, bei MKVs ignoriert er noch die 3D-Infos ...

    Ich frag einfach nochmal nach weil ich wohl begriffsstutzig bin^^

    Ich dachte Kodi kann außer mit HSBS nicht mit 3D umgehen? Sowohl für die iso als auch Bluray-Ordnern braucht man doch nen externen Player?! Sobald ich keinen Qualitätsverlust will, also die MVC abspiele ist Kodi doch im Weg?

    Immer daran denken dass man unter Umständen das Ganze wieder veräußert und eine Nutzung nach einem findet in jedem Fall statt. Eine übliche Coax Lösung halte ich für Pflicht, ob man sie nutzt oder nicht.

    Du verlegst ja Kabel ohne Stecker am Ende. Das sind in der Regel Verlegekabel, die nicht dafür gedacht sind, dort einen Stecker zu montieren. Ein Ennde ist an die Dose im Raum angeschlosssen, das andere wird fest auf das Patchfeld gelegt, an dieses schließt du dann deinen Switch an.

    So kenne ich es als Laie :D

    Machst du dir denn keine Gedanken, dass ein Brand zB im Keller ausbricht und du es einfach nicht mitbekommst?

    Doch natürlich, aber was passiert dann? Das Feuer frisst sich weiter, steigt höher und bevor es auch nur ansatzweise in deine Nähe kommt füllt sich der Raum mit Rauch und der Melder im Schlafzimmer (früher schon im Flur, deswegen sollte da einer hin) schlägt Alarm. Du kriegst Panik und nimmst instinktiv den erstbesten Fluchtweg.

    Der Zweck ist erfüllt. Der Schaden ist natürlich höher als hätte man es sofort mitbekommen, aber wen kümmert in so einem Fall der Schaden? Das meiste ist versichert und der Rest muss dann eben ersetzt werden, imho das geringste Übel.

    Wir sprechen hier nicht von Kindergärten, Altenheimen etc. in denen es für alle lebensnotwendig ist, dass so etwas schnellstmöglich erkannt und bekämpft wird, da ist es wichtig keine Frage.

    Man muss das Risiko und den Nutzen abwägen. Dazu kommt dass das Feuer sich weit langsamer ausbreitet, als es in den Hollywoodfilmen dargestellt wird. Der Raum an sich ist je nach Brandlast schnell verloren. Das erreichen des folgenden ist weit schwieriger als man so denkt.

    Muss natürlich jeder selber wissen, aber halte ich für vollkommen überzogen und für Spielerei.

    Einmal die Woche testen finde ich ebenfalls krass, sagt das der Hersteller? Ich teste die einmal im Jahr wenn der Schornsteinfeger da war. (Dann hab ich nen Termin und vergess es nicht)

    Bei mir haben diese Geräte nur einen Zweck und das ist im schlimmsten Fall die Gesundheit zu bewahren. Dafür brauche ich de facto nur den Rauchmelder im Raum, in dem ich mich aufhalte. Solange der auslöst ist alles gut!