Beiträge von Gramophon

    Auch die große Box sollte Gbit haben. Sollte deshalb, weil die Bestückung Dank der anhaltenden Chipkrise unterschiedlich sein kann. Dh. jedesmal wenn die großen Händler ihren Vorrat abverkauft haben und neue Geräte vom Hersteller im Zulauf sind, kann die Bestückung geändert worden sein. Und wenn es keine Gbit Chips gab, werden halt 100mbit verbaut. Ultimativ weißt du es erst, wenn du es ausprobierst. Das ist natürlich nicht toll, aber das ist die bittere Realität.

    Herzlichen Dank für die tolle und umfangreiche Antwort. Das ist ja ein gewaltiger Unterschied, ob Gbit oder nicht. Große Files mit hohem Datendurchsatz funktionieren nun mal nur mit Gbit. Vielen Dank :)

    Das sollte GBit heissen. Da hat die Korrektur zugeschlagen. Und für dumme Antworten muss ich mich nicht bedanken.
    DANKE!
    Im übrigen gehöre ich nicht zu denen, die sich den ganzen Tag mit den Geräten befassen. Stattdessen will ich sie zum Filme schauen verwenden.
    In der Tat, eine Ignofunktion hätte ich für dich auch gerne.
    Ende und aus!

    OK, also da kommt eben zum einen die Shield Pro in Frage.

    Der Orbsmart R81 alternativ hat eine umfangreiche Fernbedienung, mit der sich viele Funktionen direkt erreichen lassen.
    Es gibt auch mehrere anlernbare Tasten.
    Statt Kodi verwendet man den ZDMC. Das ist ein Kodi Fork. Funktioniert also genauso wie Kodi. Läuft aber sehr stabil, und macht keinen Stress.
    Datendurchsatz auch bei den größten Files ist kein Problem.
    2 x USB Anschlüsse sind vorhanden.
    Zudem GBit LAN.

    Er kann 3D Bild von ISOs.
    Ausserdem hat er dieses nette Feature, dass man während der Film läuft, in die Bildparameter eingreifen kann.
    Das ist wirklich ganz nett, wenn man etwa mehr Punch haben möchte z.B.

    Nachteil: Netflix und Amazon Prime sind im Grunde unbrauchbar, da sie nur mit geringer Auflösung arbeiten.

    Andere Geräte kenne ich nicht. Aber ich hatte schon billigere Geräte, die es einfach nicht gebracht haben.
    Meist hakt es beim Datendurchsatz, und an der allgemeinen Processing Power.
    Die Shield Tube kann ich nicht empfehlen, da sie eben genau diese Probleme hat.

    Hi, freut mich, dass es geklappt hat. Wie hast du das denn hinbekommen? Ich habe es auch gestern probiert, aber der Skin sprang immer von selber zurück auf den originalen.
    Was mich auch interessieren würde, welches Betriebssystem du drauf hast.
    Meins ist nicht mehr aktuell, aber es funktioniert gut. Außer, dass Netflix und Prime unbrauchbar sind, wegen wirklich sehr schlechter Auflösung.

    Ok, ich habe den Versatz im Kodi auf dem orb auch. Es sind ungefähr 1,2 Sekunden.
    Ich hatte das auch so verstanden, dass Kodi bekanntermaßen auf dem orb nicht perfekt funktioniert, weshalb es eben das zdmc gibt.
    Ehrlich gesagt, das Feature, dass man in die Bild Parameter eingreifen kann, ist mir persönlich aber deutlich wichtiger, als ein Skin. Aber das muss natürlich jeder für sich entscheiden :)
    Ich nehme jedoch an, dass Kodi auf dem orb eben nicht korrekt läuft. Ich sah auch kurze ruckler alle paar Sekunden, obwohl die framerate stimmte.
    Eventuell solltest du nochmal eine 18.9 Version probieren.

    Hallo,
    Ich verwende auch einen R81, und bin sehr glücklich mit dem Teil.

    Tatsächlich hatte ich mit dem originalen kodi auch Probleme auf dem orb. Welche genau, weiß ich nicht mehr. Kann sein, dass es das Atmos Problem war.

    Seitdem verwende ich den ZDMC. Welche Vorteile siehst du denn im kodi, statt im ZDMC ?
    Im ZDMC hast du ja auch z.b. direkten Zugriff auf Bild Parameter, was ich ganz gerne mal nutze.

    Nun doch noch eine Frage meinerseits.

    Was spricht gegen die Nvidia Shield Pro? Also was, außer der Preis?

    Irgendwelche Nachteile?

    Generell spricht nichts gegen die pro.
    Ein bisschen muss man sich mit Kodi befassen, um es korrekt zum laufen zu kriegen.
    Ich mag auch die AI Schärfung.
    Ein kleiner Nachteil fällt mir ein. Die automatische Framerate Umschaltung funktioniert nicht richtig bei Netflix oder Prime. Es gibt zwar eine App, die das automatisch regeln soll. Die macht aber irgendwie mehr Stress, als dass sie hilft. Da kann man die framerate gleich selber umschalten.
    Das läuft im ATV Absolut verlässlich.
    Das ältere ATV 4K ist auch ne Ecke billiger als die Pro. Ich habe beide, und benutze sie je nach Verwendungszweck und manchmal nach Lust und Laune :)

    Meine Erfahrung ist die, dass man bei billigen Geräten meist Probleme bekommt, angefangen mit fehlendem Gbit lan.
    Wer billig kauft, kauft zweimal.

    Die besten Erfahrungen, habe ich mit folgenden Playern.

    Apple TV 4K mit der App Infuse. Funktioniert out of the box, und man benötigt keine Kenntnisse.
    Nachteil, die Box spielt bei Atmos nur eac3 ab. Volles Atmos kann sie nicht, und rechnet das runter.

    Shield tv Pro geht natürlich immer. Aber nur die Pro, nicht die Tube.
    Spielt auch Atmos ab.

    Orbsmart R81, kann Atmos und 3d Bild, wenn man es braucht.
    Bildparameter, wie Helligkeit, Kontrast etc. Können in Real-time angepasst werden.
    Audio klingt besser als bei der Shield. Klingt etwas runder und druckvoller.
    Nachteil, Streaming Angebote werden nur mit deutlich reduzierter Bildqualität wiedergegeben.

    Viel Erfolg :)

    Es kann durchaus sein, dass beim downmix von 7.1 auf 5.1 etwas Sound verloren geht. Das kann verschiedene Ursachen haben, wie z.b. Phasenauslöschungen, oder auch bewusste Reduktion des Pegels.
    Ich kann nur empfehlen, weiter zu experimentieren. Es sind drei Geräte involviert, und es ist schwer, da eine Ferndiagnose abzugeben.
    Der AVR gehört ja eher zu den preiswerten Modellen. Am Ende dürfte die Lösung wohl darin bestehen, auf einen teureren 4K fähigen AVR zu gehen.

    Es ist alles per Lan verkabelt. Geschwindigkeiten sind Top. Downloads direkt auf das NAS mit vollem Speed der Glasfaserleitung (600er). Ich probiere wohl die große Shield aus.

    Prima, dann gib mal Feedback, wie es läuft. Ich benutze übrigens, die 18.9 Version, weil die stabiler läuft, als die 19.
    Auf meinem Orbsmart läuft ZDMC auch absolut stabil. Bei dem Gerät kann man das die Bildparameter justieren, was manchmal ganz hilfreich sein kann. Und es kann 3D Bild. Das habe ich Dank des Orbs wieder schätzen gelernt. Macht natürlich vor allem auf Beamern Sinn.

    Nach meiner Erfahrung, auch mit anderen Playern, liegt es an der Tube.
    Aber du könntest mal checken, ob dein Router die shield auch mit gbit betreibt. Bei der FRITZ!Box muss man das extra freischalten. Kabel und Switch kann man auch mal checken.
    Aber wenn der atv nicht hängt, ist es eigentlich klar.
    Ansonsten kann man Geräte ja auch testen, und wieder zurück senden, wenn es nicht klappt.

    Für 4K mkvs ist der atv völlig ok. Ich verwende dazu die App Infuse, die wirklich ein wunderbares GUI hat.
    Leider kann der Atv kein richtiges Atmos.
    Wenn du das möchtest, solltest du den Tube gegen die Pro ersetzen.
    Alternativ geht auch der Orbsmart. Der kann auch 3D Movies wiedergeben, und hat auch Bildbearbeitungs Optionen, die manchmal ganz hilfreich sein können.
    Die Aussetzer kommen mit Sicherheit durch die Tube. Die hatte ich auch, und hatte auch die gleichen Probleme.