Und ich wundere mich schon, wie der Raspberry ohne einen Pluspol hochfahren soll. In allen Anleitungen die ich gesehen habe, war nur die Rede von dem Masse Kabel. Irgendwo hatte ich sogar gelesen, dass man auf keinen Fall die 5V auf dem GPIO stecken soll. Aber gut, jetzt bin ich dank euch etwas schlauer und schneide mir ein mini USB Kabel ab, verbinde die Drähte mit dem Netzteil und stecke den Stecker in die Buchse vom Raspberry.
Ich habe 109 LEDs verbaut. Mein Netzteil hat 12A. Wollte vorerst nur die LEDs sowie Raspberry über das Netzteil laufen lassen. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, benötige ich für die LEDs max. 4,6A und für den Pi 2,5A. Rein theoretisch könnte das Netzteil auch noch den Feintech Splitter versorgen und trotzdem noch genug Reserve haben oder?
ich habe ein kleines Problem mit der Stromversorgung vom Ambilight und verzweifle langsam daran, weil ich einfach den Fehler nicht finde. Ich habe alles wie in den ganzen Tutorials gezeigt angeschlossen, sieh Bild ( darf man überhaupt fremde Bilder einfügen? )
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Der Anfang und das Ende vom APA 102 sind mit 5V und Masse miteinander verbunden ( beide Datenkabel abgeschnitten und die beiden Stecker mit 5V und Masse ineinander gesteckt), vom Eingang APA 102 gehen 5V und Masse an das LPV-100-5 12A mit einer Abzweigung von Masse zum Raspberry Pi 3 Pin 9, die CI + DI sind an Pin 19 + 23 angeschlossen. Wenn ich jetzt das Netzteil in die Steckdose stecke, will mein Raspberry Pi einfach nicht booten. Müssen die Ground Pins noch irgendwie aktiviert werden? Oder woher weiß der Pi, dass er sich die Spannung von den GPIO nehmen muss? Es liegen zum Beispiel 5V am Pin 6 und 9 an.
Ansonsten läuft das Ambilight über den internen Grabber, allerdings nur in Verbindung mit einem mini USB Netzteil am Raspberry Aber ich will lieber das ganze System über eine Stromversorgung laufen lassen und nicht ein gesondertes mini USB Netzteil am Raspberry anstecken. Damit war bisher auch die Spannung nicht konstant genug und mir wird der Blitz im Menü angezeigt bzw. die LEDs fangen an zu flackern.
Ich hoffe mir kann jemand bei meinem Dilemma helfen, damit ich mich mit dem nächsten Stepp externen HDMI Grabber beschäftigen kann.
Auf dem Raspberry Pi 3 Model B ist die Libreelec Version 9.8 installiert. Sollte ich diese lieber gegen Raspbian austauschen?