Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Weis einer, wie ich die dazu bewegen kann, bei Rauch eine Meldung zu schicken?
Ich habe keine RM (von Homematic). Deswegen kann ich das nicht ausprobieren. Aber erst einmal sind die Entwicklerwerkzeuge dein Freund. Dort kannst du unter "Zuständen" nach Entitäten suchen.
Und als Auslöser benutzt du dann nicht ein Gerät, sondern einen Zustand. Was du dann dort eintragen musst, hängt davon ab, wie die Entität des Melders in den Entwicklerwerkzeugen aussieht.
Wenn du in der Benachrichtigung nicht unbedingt den "Übeltäter" drin stehen haben brauchst, würde ich über "Einstellungen" -> "Geräte & Dienste" -> "Helfer" einen neuen Helfer anlegen vom Typ "Gruppe". Dort dann eine Binary-Gruppe anlegen und alle Batteriesensoren hinzufügen.
Und diese Gruppe kannst du dann als Auslöser der Automation nutzen.
EDIT: Es kann sein, dass du den Helfer "Gruppe" erst über Integrationen installieren musst. Da bin ich mir gerade nicht sicher. Wenn er fehlt, dann nachinstallieren.
Zusätzlich zu HA App habe ich auch noch Telegram eingerichtet. Dahin lassen sich dann ebenfalls Nachrichten schicken.
Unabhängig davon habe ich mich aber auch in der Cloud angemeldet. Die wird von den Machern betrieben und ich wollte die damit auch ein wenig unterstützen. Hat halt den Vorteil, dass man auch ohne VPN von Unterwegs an sein HA zuhause ran kommt.
Auch Spulen/Springen (vorwärts/rückwärts) ist kein Problem auf dem Windows-Client.
Wenn du über der Zeit hinaus bist? Also z.B. bei deinen oben genannten 23:45 / 19:19. Solange man die (vermeintliche) Endzeit nicht erreicht hatte, ging das bei mir auch.
Weiterschauen ging bei mir mit dem DVBViewer auch immer. Nur durfte man nicht auf die Idee kommen zu spulen/springen. Und ein Resume nach einem Stopp ging auch nicht.
Das "Time-Shift" Problem hatte ich beim DVB-Viewer Addon auch. Das Problem wurde angeblich auch mal gefixt. Bei mir war es trotzdem immer vorhanden. Ausnahme war nach einer erneuten Installation des AddOns. Dann gings mal kurz.
Mit TVHeadend habe ich das Problem nicht. Dort sieht man, wie die Gesamtlänge der Aufnahme ständig aktualisiert wird. Das war eigentlich auch der ausschlaggegebende Punkt, auf TVH umzusteigen.
Ansonsten meine ich, dass die 50fps bei ÖRs schon mal zu komischen Verhalten führen.
Und eine Sache, die man als allererstes unbedingt auf jeden Fall erledigen sollte, ist ein vernünftiges automatisiertes Backup auf einem externen Medium anzulegen!
Ja, das kann man nicht "laut" genug schreiben!
Ich nutze dafür das Add-On Samba Backup. Das erstellt mir jede Nacht ein Backup auf eine SMB-Freigabe.
Bin vor ein paar Wochen von openHAB auf Home Assistant umgestiegen. Ist schon anders. Ob besser oder schlechter, möchte ich nicht bewerten.
Aber das System hat schon was. Man muss sich aber natürlich, wie bei allen Systemen, eingehender damit beschäftigen, wenn man tiefer einsteigen möchte.
HACS ist imho ein Muss! Die vor mir verlinkte Homematic(IP) Local Integration funktioniert gut.
Wobei es etwas abstrus wirkt, dass bei vielen Netzbetreibern alle Ladeeinrichtungen für E-PKW anzumelden sind.
Meine habe ich z.B. auch nicht angemeldet, da ich nur mit 3kW lade und ich auch schwören könnte, dass es damals bei meinem Netzbetreiber eine Anmeldepflicht nur ab 3.6kVA gab. Diese Aussage kann ich inzwischen aber nicht mehr finden. Da ist nur noch die Rede von Ladeeinrichtungen.
Da musst du die Netzbetreiber fragen. Aber verstehen kann ich das durchaus. Anders als ein Ceranfeld, zieht eine Wallbox über Stunden 11kW.
Das Problem dürfte aber vielmehr sein, dass die Netzbetreiber eigentlich überhaupt nicht wissen, wie belastet die unterstete Netzebene ist. An den Trafos existieren wohl (noch) keine Messstellen. Und um den Ausbau besser planen zu können, möchten sie wissen, wo "Großverbraucher" (bei Privatleuten) sind.
Die Frage ist schwer zu beantworten, ohne zu wissen, was du von der Box erwartest. Soll sie nur Anstecken->Laden oder möchtest du sie übers Heimnetz steuern können oder reicht dir eine Steuerung über die Cloud?
Persönlich betreibe ich einen go-eCharger. Dafür gibts für alle möglichen Smarthome-Systeme eine Integration.
Rein wirtschaftlich betrachtet könntest du die Wallbox vielleicht auch weg lassen, und es mit einem "Ladeziegel" probieren. Wenn der nicht dabei ist, gibt es sie meist günstig zu kaufen.
BTW: 11kW müssen eigentlich nicht beantragt werden, sondern nur angemeldet.
... bin froh das ich nur eine FB auf dem Tisch habe .
Ich betreibe den FLIRC mit einer OneForAll. Für den TV sind auf der FB nur Lautstärke+Stumm belegt. Alles andere ist ausschließlich für FLIRC.
Das funktioniert so natürlich nur, wenn der TV nur Bild und Ton wiedergibt und keine anderen Funktionen übernehmen muss. Wenn das der Fall ist, muss es eine umschaltbare OneForAll sein.