FB ist ganz ok, hatte sie mal am Tablett. Liegt aber nur in der Ecke falls meine Harmony mal aussteigt.
Kurze Frage: Verwendest Du die Harmony für den waipu-Stick? Wie geht das?
FB ist ganz ok, hatte sie mal am Tablett. Liegt aber nur in der Ecke falls meine Harmony mal aussteigt.
Kurze Frage: Verwendest Du die Harmony für den waipu-Stick? Wie geht das?
Ich habe mein Musikarchiv auf die SD-Karte meiner Tube kopiert und wollte die Tube als DLNA-Server verwenden.
Das habe ich auch schon mit dem emby-Server probiert. Da habe ich aber immer wieder Fehler in der Bibliothek.
Es werde immer wieder mal Alben falschen Interpreten zugeordnet oder Album-Interpret, Genre oder Album-Titel vertauscht, obwohl die Tags korrekt sind
Darum wollte ich probieren, ob der Plex-Server das besser kann.
Habe gerade auf support.plex.tv in einem Artikel über die Installation auf Nvidia Shield dies hier gefunden:
Note: Plex Media Server ist not available on the 2019 "tube" model NVIDIA SHIELD
Dann wird das wohl nicht... Schade eigentlich. Da habe ich wohl die falsche Shield...
Beim ersten Start wirst du gefragt ob du auch einen Server starten willst/möchtest.
Nein, diese Frage kommt nicht.
Es gibt im Plex-Client im Menü den Punkt "lokale Medien hinzufügen".
Wenn man darauf geht, kommt der freundliche Hinweise, unter http://plex.tv/downloads einen Server runterzuladen...
Der Plex Media Server ist vorinstalliert...es sei denn du hast ihn zuvor schonmal gelöscht.
Hmm, interessant. Bei mir ist er definitiv nicht drauf. Ob ich ihn bei der Ersteinrichtung deinstalliert hatte, weiß ich nicht mehr, wäre aber möglich.
Es ist nur schade, dass ich nicht finden kann, wie ich ihn jetzt wieder draufbekommen könnte...
Könntest Du mal nachsehen, welche Version des Media Servers bei dir installiert ist?
Vielleicht finde ich ja eine APK zum Runterladen...
Dass ich schon gesucht habe, hatte ich schon geschrieben...
Wenn ich im Google Play Store nach Plex Media Server suche, wird mir nur der Plex Client angezeigt. Den habe ich installiert.
Wenn ich im Google Play Store unter "mene Apps" nachsehe, ist dort nur der Client, kein Plex Media Server.
Wenn ich im Android-Menü unter Apps oder System-Apps nachsehe, ist da auch kein Plex Media Server.
Ich wüsste nicht, wo ich auf der Shield sonst noch suchen könnte.
Wie würde ich den Plex Server denn ansprechen können, wenn ich ihn nirgendwo sehe, starten oder konfigurieren kann?
Laut Anleitung auf Plex.tv sollte der Server unter dem Port 32400 erreichbar sein.
Auf meiner Shield läuft nichts auf Port 32400.
Die Installationsanleitung auf Plex.tv sowie auch im Plex-Client sagt, man solle auf http://plex.tv/downloads gehen und den Server runterladen.
Dort wird er aber aber wie gesagt nur für Computer, NAS und Docker angeboten.
Android TV sehe ich da nicht.
Hat denn jemand einen Plex Media Server auf der Shield laufen?
Ist mir noch nie aufgefallen, dass der Plex-Server drauf wäre.
Weder in den Apps noch in den System-Apps ist der Plex-Server zu finden.
Meine DLNA-Geräte sehen auch keinen Server im Netz...
Soweit ich das sehen kann, ist auf meiner Shield kein Plex Media Server installiert.
Hallo,
ich möchte den Plex Media Server auf meiner Shield installieren. Dazu findet Google auch einige Anleitungen im Netz.
Allerdings funktionieren die alle nicht, da der Plex Media Server nicht im Play Store ist.
Auf der Plex-Download-Seite wird der Plex Media Server nur Computer (Windows, Max, Linux), NAS und Docker angeboten.
Gibt es den Plex Media Server für Android TV nicht mehr?
PC-Monitore haben in der Regel 60 Hz, aber TV-Panel?
Aktuelle TV-Geräte werden beworben mit 100 Hz, 200 Hz, 400 Hz und auch schonmal mit 600 Hz… aber 60 Hz. Selbst mit einer gründlichen Suche finde ich kein Datenblatt von einem TV, indem als Panel-Frequenz 60 Hz angegeben werden.
Die 60Hz-Angabe (oder auch im Extrem 600Hz) sagt nur aus, dass auch die Kino-Formate, die in 60Hz vorliegen, ohne Qualitätsverlust und ohne Geschwindigkeitsanpassung abgespielt werden können.
Dein Fernseher hat normalerweise 60 Herz.
Welcher Fernseher hat 60 Hz?
Wie oft brauchst Du diese Suche denn?
Die Netzwerklaufwerke müssen doch nir einmal eingebunden werden…
Oder trennst Du die immer wieder?
Ich habe günstig einen Fire TV Stick 1ste Generation bekommen. Läuft... ist aber ganz schön träge. Naja, für's Arbeitszimmer reicht es ja vielleicht.
Gibt es eigentlich noch eine Möglichkeit, einen eigenen Launcher zu installieren?
Den ATV Launcher 2 habe ich schon drauf. Ich schaffe es aber nicht, den Amazon-Launcher loszuwerden.
Alles klar, ich wollte erst sicherstellen, dass nicht nur etwas auf meiner Shield nicht in Ordnung ist.
Mail an funk ist raus.
Auf meiner Shield läuft die Funk-Mediathek nicht mehr.
Nach dem Start-Bildschirm kommt nur noch ein weißer leerer Bildschirm und nichts passiert.
Hat das sonst noch jemand?
@RickX
Wenn es für einen OK ist, dass dafür der Admin oder Gast Account auf dem NAS aktiviert ist schon. Für mich stellt das aber ein Sicherheitsrisiko da. Anders bekommt man aber NFS nicht zum laufen. Oder eben die UID und GID der Shield ändern. Sofern das geht. So zumindest mein letzter Kenntnisstand.
Es gibt bei NFS keine User-Authentifizierung.
Es gibt dafür keinen Gast-User und es braucht auch keinen freigegebenen Admin-User.
Die Freigabe für NFS erfolgt auf Ebene der IP-Adresse des Clients.
Gerade deshalb ist meiner Meinung nach die Einrichtung einer NFS-Verbindung viel einfacher, da viele bei CIFS an User und Passwort scheitern...
Ob der User der Shield dann Zugriff auf die per NFS freigegebenen Dateien hat, wird dann in den Permissions der Dateien und Ordner auf dem NAS eingestellt.
Nein bringt dir keine Vorteile, für Laien ist NFS eher noch schwerer einzurichten.
Wieso ist das schwerer einzurichten?
NFS muss auf dem NAS aktiviert und freigegeben sein (wenn es das nicht sowieso schon ist).
Auf dem Client ist es dann sogar einfacher, es muss nicht einmal ein User/Passwort angegeben werden.
Die gibt es und FTVLaunchX hilft Dir dabei. Einfach mal danach googeln und sich dann mit der Materie auseinandersetzen.
Vielen Dank, das war genau der Hinweis, den ich gebraucht habe. Auf meiner Shield wird jetzt der ATV Launcher von FTVLaunchX gestartet.
Du kannst doch die Kanäle einstellen, dann werden nur die Vorschläge der von dir benutzen Apps angezeigt.
Du solltest keine Aussagen zu etwas machen, was Du selbst noch nicht gesehen hat...
Die neue Oberfläche ist der größte Mist...
Nicht nur die Werbung oben. Es gibt auch das App-Symbol vor den Channels nicht mehr, so dass man dort die Apps nicht mehr öffnen kann, ohne direkt etwas aus dem Channel zu starten.
Gibt es irgendeine Chance, diesen ganzen Home-Screen durch etwas anderes zu ersetzen?
Ich muss mich hier etwas korrigieren. Bzw. konkretisieren.Die SHIELD wird zwar angezeigt, allerdings nur unter "Andere Geräte". Nicht unter "Computer". Demzufolge kann ich nicht mit einem Doppelklick auf die Freigaben der SHIELD zugreifen.
Das ist doch genau das, was ich in Beitrag 16 geschrieben hatte...
In Windows 10 wurde die Home-Workgroup abgeschafft.
Dadurch verhält sich der Dienst zur Erkennung von anderen Computern im Netzwerk jetzt anders.
Das hat nichts mit der Shield und auch nichts mit dem Internet-Anschluss oder dem Provider-Router zu tun...
Ich halte das aber auch nicht für tragisch. Du kannst im Datei-Explorer die IP-Adresse der Shield \\192.168.178.123 oder den Hostname \\shield eingeben. Dann öffnet sich die Samba-Freigabe.
Wenn Du dann eine Verknüpfung auf den geöffneten Ordner anlegst, kannst Du beim nächsten mal einfach auf die Verknüpfung klicken.
Wenn es nur darum geht, dass die Shield auf dem Windows-PC nicht in der Netzwerk-Umgebung angezeigt wird...
Das ist dann ein Problem von Windows 10. Dort wurde schon vor einiger Zeit die Funktion der Heimnetz-Umgebung entfernt. Die Erkennung von anderen System im LAN ist seitdem anders und unvollständig.
Das hat nichts mit der Internet-Anbindung, nichts mit dem Router und auch nichts mit der Shield zu tun.
Siehe z.B. hier windows-10-explorer-zeigt-keine-netzwerkcomputer-an.
Das war dann aber schon länger so und es ist dir vielleicht erst nach der Änderung der Internet-Anbindung aufgefallen.