Beiträge von slemens

    Nach euren Antworten hab ich schon gemerkt das ich an meinem Design nochmal stark nacharbeiten muss. Wollte jetzt aber auch nicht versäumen den aktualisierten Aufbau nochmal ein wenig zu beschreiben.

    Nachdem klar war das es bei XBMC KEINEN zentralen Server gibt ist erstmal einer der geplanten Server weggefallen, gut so, bin immer froh wenn ich Hardware oder, in dem Fall, Ressourcen im ESX sparen kann. Ich habe nun auf meinem ESX Server eine Linux VM installiert auf der der MySQL Server läuft. Zu dieser Datenbank verbinden sich alle meine XBMC Clients. Auf meiner eigentlich Workstation läuft auch ein XBMC, diese Instanz verwende ich um die Datenbank zu pflegen und neue Inhalte zu scrapen (somit doch eine Art zentrale, wenn man so will).

    Weiterhin habe ich ins Serverrack noch nen weiteren Server geschraubt der mit 2 Digital Devices Cine2 und nem CAM Slot bestückt ist (also 4 Sat Anschlüsse). Auf diesem Server läuft zähneknirschend Windows 7 mit DVBViewer und dem Record Service. Ich kam bisher noch nicht dazu den DVB Server in die XBMC Clients zu integrieren, aber bin zuversichtlich das das ganze klappt.

    Die restlichen Clients im Haus (Raspberrys und Mac Minis) habe ich alle von Plex auf XBMC umgestellt. Bisher läuft alles zu meiner Zufriedenheit (außer der Soundbug beim aktuellen Mac mini, aber das ist ein anderes Thema....).

    Was mich noch stört ist das ich jeden neuen Client einzel deployen und konfigurieren muss ([definition='2','1']advancedsettings[/definition], Shares connecten usw...), das war einer der großen Vorteile von Plex, aber einen tot muss man wohl sterben.

    Vielleicht konnte ich nem anderen Umsteiger mit dieser Beschreibung ein paar Denkfehler ersparen.


    Viele Grüße

    Sebastian

    Hallo zusammen,

    ich setze schon seit längerem in unserem Haus eine Multimediasoftware mit dem Namen Plex ein. Soviel ich weiß basiert das ganze auf XBMC. Ich versuche aber zunächst mal mein Setup zu beschreiben bevor ich zu meinen Fragen komme:


    Ich habe zunächst alle Multimedia Inhalte (Filme, Serien, Musik, Dokus usw.) auf einem zentralen Storage System liegen das via NFS und Samba erreichbar ist. Auf dieses Storage verbindet sich aktuell ein Plex Server der in ner VM im Keller läuft. Der Plex Server hat alle Inhalte gescraped und in ner Datenbank abgelegt. Zu diesem Server verbinden sich aktuell 4 Plex Clients (2x Mac Mini, 1 Raspberry Pi und 1 WDTV). Das Setup entspricht eigentlich genau dem was ich mir immer vorgestellt hab, aber mir fehlt einfach mein LiveTV. Nach ein wenig googlen bin ich nun auf XBMC gestoßen das in Verbindung mit DVB-Viewer meinen Clients dieses fehlende Feature zur Verfügung stellen könnte.

    Mein Plan war es den Plex Server gegen eine XBMC Instanz auszutauschen. Wenn ich richtig recherchiert hab gibt es keinen Headless XBMC Server wie bei Plex, sondern es ist immer eine volle GUI erforderlich. Diese zentrale XBMC Instanz soll dann erstmal alle Inhalte aus meinem Storage scrapen und mit 2 Digital Devices Cine 2 und einem Smargo Card Reader (fürs Sky Abo) ausgestatt werden. Mein Ziel war es das ich an dieser zentralen Instanz dann UPnP aktiviere und sich meine anderen Clients zu diesem Server verbinden und auf die TV-Karten sowie die Inhalte des Storages zugreifen kann. Ich möchte vermeiden auf jedem Client eine Datenbank zu pflegen, das führt auf dauer nur zu inkonsistenzen. Daher fand ich den zentralisierten Ansatz von Plex immer so toll.

    Jetzt meine Frage, kann das so überhaupt funktionieren, oder bin ich auf dem Holzweg?


    Viele Grüße

    Sebastian