Beiträge von juro1971

    Nachdem ich wochenlang eigentlich nur an meinem Homeserver und Kodi mit Emby rum getestet habe, wollte ich gestern mal wieder was schauen :-).

    Bei mir geht das Vorspulen nicht und auch Weiterschauen geht nicht. Bei Euch auch? Es kommen auch ein paar Fehlermeldung, die ich jetzt aber nicht parat habe.

    Leider dann doch wieder über die native App geschaut ....

    Oder liegt es an Input Stream adaptive?!

    Tut mir leid aber ich bin echt ein Noob in Sachen Kodi

    Hab den Build von hier runtergeladen (FireTV) und installiert

    https://repo.kodinerds.net/index.php?acti…&version=omega/

    Was ist jetzt die Nightly Version?

    Wenn du unter obigem Link die für dein Endgerät erforderliche Maven Version runtergeladen hast, dann ist das ok. Maven hat bereits seit Wochen einen für Magenta TV 2.0 erforderlichen Patch eingebaut, der wohl offiziell erst in 21.1 kommt. Du brauchst dann noch min das addon Input Stream Adaptive (am besten in neuster Version, kommt über Repo) und dann natürlich das im ersten Post vorhandenen Magenta TV 2.0 add on, dann sollte es gehen.

    Ich glaube ich habe es jetzt mit dem Native Modus. Filme und TV Serien habe ich über den node eingebunden, die Album wall ganz normal über die Musikbibliothek (total schnell jetzt) , Bilder über emby dynamic nodesvohne jedoch die DB mit KODi zubsyncen, ansonsten mache ich das einfach direkt über KODi. Mal noch ein bissle probieren.

    Ich zitiere mich mal selber: Das mir Photo und Homevideos hat in Emby noch nie richtig funktiniert. Daher nutzt das auch kaum einer. Gibt immer nur Sortierchaos. Diese kannst du wesentlich besser in Kodi selber einpflegen, als über Emby.

    Ja, wäre ein Workaround. ich meine die ganze filebasierte Verwaltung hat im Streaming Zeitalter eh kaum noch Bedeutung. Habe vor Jahren mal mit dem Kamera Upload von emby gearbeitet. War OK. Leider arbeitet das KODi one Drive Plugin nicht beonders gut. Auch hier Performance Issues, da immer komplette Verzeichnisse geladen werden, anstatt dies dynamisch nachzuladen, .... Wenn ja, dann bräuchten wir hier nicht weiter reden. Ich setzt gerade noch mal neu auf und teste mit dem Native Modus.

    Aus meiner Sicht haben die Homevideos nicht in der Movie DB zu suchen hab jetzt noch mal getestet. Geht nicht.

    Dass Kodi deine Homevideos von sich aus zu deiner Movie-DB hinzuphantasiert hat, halte ich für unwahrscheinlich (das wäre dann ein Bug). Viel wahrscheinlich ist aus meiner meiner Sicht, dass du was anderes eingestellt hast als du haben möchtest. Zunächst mal ist es so, dass Kodi keine verschiedenen DBs eines selben Typs händelt. Bei Videos kennt Kodi nur EINE Movie-DB und nur EINE Serien-DB. Alles, was du als Movies deklarierst und in die Kod-DB aufnimmst, landet also in der EINER Movie-DB. Legst du in Emby mehrere DBs vom Typ "Movies" an (Emby kann das im Gegensatz zu Kodi nämlich) und wirfst diese Kodi zum Syncen vor, landen in Kodi ALLE Filme in der einem Movie-DB

    Wenn in deiner Movie-DB also deime Homevideos auftauchen, hast du sie höchstwahrscheinlich auch irgendwo als "Movies" deklariert: entweder a) hast du in Emby eine Movie-DB namens "Homevideos", die du der Kodi-DB zum syncen gibst, oder b) hast du in Kodi den Ordner, in dem deine Homevideos liegen, als Quelle hinzugefügt und der Kodi-DB gesagt, dass dieser Ordner "Movies" enthält.

    Du musst dir also überlegen, ob du die Homevideos grundsätzlich in deiner Movie-DB haben möchtest oder nicht.Du solltest dir also als erstes überlegen, ob deine Homevideos grundsätzlich in die Movie-DB sollen oder nicht und dann das richtige entweder in Emby oder in Kodi einstellen.

    Hi, klar habe ich in emby meine homevideos und Fotos als eine Bibliothek abgelegt, weil ich sie auch zentral administrieren will. Sobald in in kodi emby diesebdb synce, werden die homevideos auch in die kodi DB geblasen, was sie nicht sollen. ich sehe das wenn ich in kodi unter Videos den Knoten filme auswähle. Da sin dann eben die 3000 Videos drin.... Das ist definitiv durch den emby sync passiert und nicht durch nebzusättliche Quelle. Das wäre alles nicht schlimm wenn die Performance von KODi emby bei mir nicht so grottig wäre .... Ich bin ratlos. Mit der 9er Version übrigens gleiches Ergebnis.

    Filme sollen eben bei Filmen auftauchen und Fotos und Homevideos unter Bildern. Mit KODi Standalone ga es da nie Probleme. In emby habe ich meine Homevideos und Fotos in der dafür vorgesehenen Bibliotheksart angelegt.

    OK, danke werde ich auch mal probieren. Ist es bei dir auch so, dass home videos mit in die Video DB unter Movies eingeordnet sind. Die gehören da aus meiner Sicht nicht rein. Ggf sind die auch Teils des Problems .... Die Infoline im Skin Aeon NOx sagt das ich ca 450 Filme habe. Wenn ich den Ordner Foto und Homevideo dazupacke sind es 3500. Ich will die dort aber gar nicht haben. Das führt mitunter zu den langen Ladezeiten und das im Skin Bein random background movies zu 70 Prozent nichts kommt. Gewiss kann man über Filter, Playlisten und Tags arbeiten. Wie greifst du auf movie dB TV dB etc zu? Bei mir laufen eigentlich nur Playlisten akzeptabel.

    Korrekt wäre die Formulierung: die Magenta 2.0 Streams sind nicht kompatibel mit Kodi 21.0. Das Addon hat damit nix zu tun.

    ok, erinnere mich wieder :-). Mal sehen wann da die 21.1 kommt, das ist ja der Patch glaube ich drin. Ich wollte mal meine Produktivumgebung wieder zum Einsatz bringen. Aber im Maven Build läuft alles sehr gut. GGf ist das auch das Problem von @cs-reaper

    Ich habe mittlerweile auch Fortschritte gemacht. Wenn ich Smart Playlisten nutze, was sich auch vorher gemacht habe, dann sind sie Ladezeiten erträglich. Leider werden wohl über den Sync emby > Kodi auch Homevideos im die Kodi Filmbiliothek aufgenommen, dafür gibt es natürlich keine Fanart Cover. Im Aeon Nox Skin nutze ich im Menü gerne die random Fanarts. Hier funktionieren nur die random Fanarts, wenn ich einschränke über Fanarts aus Playlist , kommt gar nichts mehr. Mit Kodi Stand lAone geht das. Was wirklich gar nicht geht ist die Album Wall, das dauert Ewigkeiten. Mit Kodi Stand Alone ghet das Rucki Zucki.

    Quatsch, nutze die 9 unter Omega, schon sehr lange. Bei der 10er ist nur die Unterstützung für Kodi 19 raus. Und ist eben noch Beta. Mal richtig lesen😎

    Nicht gleich urteilen und unterstellen! Was immer du bei dir ab wann und wie am Laufen hast, bei mir lässt sich die 9er nicht installieren über Emby Repository, man kann nur Kodi Con und eben die 10er beta installieren. Die Installation wird unterbunden ?!

    Welche Version genau hast du am Laufen? GGF lade ich dann mal manuell das zip von hier Index of /Public testing (emby.tv)

    Naja ;) Wer nicht viel fragt kommt nicht weit. Klar ist Linux ganz anders, aber auch lernbar. Man muss sich halt drauf einlassen und nicht gleich das Handtuch schmeißen weil es nuneinmal was anderes ist als Windows.

    Eher mal sagen wo ist das Problem und dann schauen wir. Und ne beta ist nicht immer so eine gute Wahl - beta ist halt unstable :)

    Ein Pi4 hat nicht viel Bums, gerade dann für nen Embyserver UND Kodi gleichzeitig, puh. das braucht Zeit.

    ich habe schon jede Menge Zeit verbraten :-). Kodi läuft bei mir auf ner Shield 2019 als Main Player, Kodi soll noch auf zwei fire TV Sticks laufen, Auf dem Raspby läuft emby server, pi hole und home assistant, transcoding brauche ich nicht, der raspi langweilt sich und die ressourcen sollten total ausreichend sein, alle covers sind hier gecached, die webview über den Browser auf der gleichen Maschine (Siheld) läuft tadellos und akzeptabel schnell. Emby next gen gibt es für Omega nur als beta oder?! es liegt an Kodi und emby next gen. Im Native modus klappt alles total gut. Mehr brauche ich fast nicht. Hier ist aber die Musik sektion nicht wirklich gut gelöst und mein Aeon Nox Skin läuft mit alle den Konfigurationen zum Anzeigen der random fanarts nicht mehr (Native nutzten wohl gar keine Kodi DB ?! Also gnanz so der Newbie bin ich hier auch nicht mehr.

    Im Grunde ist emby nex gen total ok, wenn die Performance stimmen würde. So geht das gar nicht.....

    Hi zusammen,

    mein Traum vom zentralen Server rückt irgendwie in weite Ferne. Raspi und Emby Server laufen bei mir. Ich nutzte dietpi. Linux in Summe ist echt "Pain in the ass" wenn man aus der Windows welt kommt....

    Aktuell schlage ich mich mit dem emby addon für kodi rum. Leider nicht zufriedenstellend. Ich habe enorme Performance Probleme mit Kodi next gen in der aktuellen beta version. Album Wall und die Movie Section dauernd ewig bis hier ein Bildschirm mit alle Covers aufgebaut ist Das wird auch irgendwie nichts gecached?! Mit dynamic nodes ghet das noch ein bissle besser. Emby con schein veraltet. Hier läuft alles super allerding gibt es hier gar keine Album wall bzw die sortierung geht hier überhaupt nicht.

    GGF muss ich mich nun man mit der zentralen Kodi db auseinandersetzten ... Mit Emby geht das so aber bisher nicht und ich habe viel getestet.

    Habe auch mit den in Kodi neu vorhandenen Caching Optionen rumgespielt, hat hier gar nichts gebracht.

    LG Juro

    ja ok, ich bin abgeschwiffen, habe aber für den moment einen Durchbruch erzielt. Ich habe einfach Samba Client und Server mit DI Pi eingerichtet. Jetzt in emby einfach manuell die ip und den Pfad zum entfernten Verzeichnis eingegeben. Jetzt kam der Dialog zum eingeben von BN und PW. Ich konnte speichern und das einlesen beginnen. :) Filme werde auch abgespielt. als erst mal wieder alles gut. OMV brauche ich nicht. Geht erst mal so. Der Win basierte Server als Tiny PS ist aber definitiv nicht vom Tisch damit.

    Jetzt gerne wieder zurück zum Thema [bo]

    Dann liegt dein Problem aber beim Einbinden der Shares in Emby. Das hat überhaupt nichts mit dem OS oder mit der Konsole zu tun. Es sei denn, du möchtest die Samba-Shares in einen lokalen Ordner auf dem RPi mounten. Das würde auch über die fstab gehen.

    Ansonsten kannst du die Shares auch direkt in Emby einbinden. Und das geht genau über die IP-Adresse des Hosts der Shares. Allerdings war es früher so, dass man in Emby keine passwortgeschützten Samba-Shares einbinden. Ob das immer noch so ist, weiß ich nicht.

    Genau. Ok, dann liege ich gar nicht so falsch. Ich hatte ja schon mal auf dem PI ein Pfad als Netzwerkfreigabe angelegt. ich konnte dann in emby unter Netzwerk auf die PI Ip zugreifen und musste hier BN und PW eingeben. ich meine das hat funktioniert. mit einer externen IP geht das nicht, man klickt auf die ip und nicht passiert weiter, also muus ich wahrscheinlich ein Samba Share auf den lokalen Pfad mappen, um dann Zugriff zu bekommen. Das wollte ich jetzt mot OMV machen get aber auch nicht out of the box. Da muss man eine art store installieren (geht nicht) der dann das obige Plugin bereitstellen soll. ich versteh nicht das so was simples so kompliziert sein kann.

    An der Stelle verstehe ich deine Formulierung nicht. Wenn die Netzlaufwerke auf der Shield und dem Windows-PC liegen, dann ist der RPi doch nur der Client,.Mut dem du auf die Netzlaufwerke zugreifst. Einrichzen kannst du die Shares nur auf dem jeweiligen Server, also der Shield und dem Windows-PC.

    Ja klar die share sind auf den Zielgeräten drauf- Ich will jetzt vom Raspi drauf zugreifen. Eigentlich aus Emby (läuft auf Raspi) . Wie geht das? Auf der Shield unter Android oder über die App etwa in Kodi ( da ist nem Samba client drin) ja mit das Share dierekt auswähl, BN, PW fertig. Wie ghet das auf dem Raspi? in Emby direkt ghet es hier nicht ich sehe nur die IP. Dialog zur Eingabe für BN und PW kommt nicht, deswegen eben der Plan die Vermutung das es auf OS ebene passieren muss.

    Habe jetzt auch OMV am Laufen und mit PI Hole und Home Assisatant sollte es jetzt kein Problem geben, da ich bei OMV den Port geändert habe. Kann ich jetzt auch mit OMV den Zugriff auf Netzlaufwerke einrichten?


    Ich glaube hier ist ne Antwort: NetzwerkOrdner in OMV einbinden für Aufnahmen von TVHeadend - OMV - Kodinerds

    Wenn das alles nicht objektive mega kompliziert ist weiß ich auch nicht mehr weiter ......

    Ein Raspberry Pi OS ist nach meinem Dafürhalten ähnlich schnell aufgesetzt. Und zwar nicht trotz sonder gerade wegen Konsole. Damit fällt zumindest das Gesuche "Was ist wo in im UI" weg. Es ist bestimmt individuell anders, aber ich finde das Einrichten in der Konsole mit Anleitung wie zB bei https://wiki.ubuntuusers.de/Startseite/ zum größten Teil einfacher und vor allem verständlicher als in den meisten Oberflächen. Aber wenn man mit offenbar verbrämten Hass auf die Konsole rangeht, dann wird es wahrscheinlich schwierig.

    Ich nutze eben seit 30 Jahren Windows, eher als Anwender und habe über die Jahre eigentlich nur mit Windows gearbeitet und bin es eben gewohnt. Seit einer Woche befasse ich mich mit dem Raspi und Linux, wenn man so will. Ichhabe sehr viel Google bemüht, um die ganzen Befehle in der Konsole auszuführen. Dietpi ist ganz gut, da dort einiges dabei ist. Bisher hat auch weitgehend alles geklappt. Was mich aber total nervt ist das Palltenhandling. Ich kapiere das einfach nicht. Ne externe Platte am PI konnte ich mounten und als Netzlaufwerk zur Verfügung stelle, weil ich irgend ne Samba Datei manuell editieren musste. Mit ne anderen Platte (meine 8TB NTFS Medienplatte) hat das aber nicht funktioniert, weil die aus irgendeinem Grund andere User rechte hatte?! Hier bin ich eben echt Plug and Play gewohnt. Am Win PC steckt du ne Platte an und sie ist da. Netzlaufwerke muss man nicht jedes Mal mounten, wenn sie auch mal nicht erreichbar sind.

    Ich habe es nun auch oi verstanden, das Platten am PI/Linux immer gemountet werden müssen. Beim Boot müssen die auch da sein. GGf wenn sie einfach weg sind kann es sogar zu Fehlern im Dateisystem führen?! Nun wollte ich ich die PLatte an der Shield lassen, hier ist ebenfalls ein Share an der Shield eingerichtet. Die Platte kann ich ausschalten und anschalten und sie ist sofort da, ohne da wieder was zu mounten. Jetzt wollte ich also vom Raspi auf ein externes Netzlaufwerk zugreifen. Das habe ich mit dem Dietpi Dateimanager nicht hinbekommen, deswegen hatte ich gedacht ich test das mal mit OMV, weil es hier etwas einfacher ist?!. das bin ich aber nicht weit gekommen.... Kann es sein , dass ich in der Samba Conf auch trotzdem einen Pfad angeben muss (Pseudo Pfad) der dann als mountpunkt für das Netzlaufwerk gilt. Wie gesagt ich kapiere das nicht.


    Ich möchte eigentlich nur vom PI auf Samba Netzlaufwerke an der Shield, windows PCs ... zugreifen bzw diese komfortabel einrichten können. Gibt es da irgendeine Oberfläche zu? Der Diet PI Datei Manager reicht wohl für mich nicht aus :-(. OMV brauche ich eigentlich gar nicht, glaube ich.