Und ich dachte die wären schon bei den Kodinerds Event Streams schon dabei.
Beiträge von Joerg1909
Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
-
-
-
Da kannst Du aber glücklich sein das es bei Dir ohne Account funktioniert.
Bei mir hat das leider noch funktioniert. Und ich bin seit der 13er Version dabei.
Ich bekomme für Yallo immer: (Zattoo mit Account und Teleboy ohne Account geht ohne Probleme)
Failed to load account data, reason: HTTPSConnectionPool(host='api.production.k8s.y3o.tv', port=443): Read timed out. (read timeout=30)
Auf einen Ping bekomme ich auf api.production.k8s.y3o.tv keine Antwort.
root@Telerising:~# ping api.production.k8s.y3o.tv
PING api.production.k8s.y3o.tv (52.48.207.140) 56(84) bytes of data.Woran könnte das liegen?
-
Also ich habe das kompletten Kodi Daten Verzeichnis noch mit ADB Link 2 Version 6.3 auf dem GoogleTV Streamer gerade vor ein paar Tagen bearbeitet und auch komplett nach /storage/emulated/0 verschoben.
Da muß ich mir auch keine Sorgen mehr machen was die Schreibberechtigung in Zukunft angeht.
Zur vor habe ich mit RS Datei Manager und X-Plore gearbeitet.
Auch könnte man mit der Backup App innerhalb Kodis ein unkomprimiertes Backup in z.B Downloads erstellen lassen.
Bei Bedarf dann mit mit dem Kodi internen Dateimanager Dateien zurückschieben / überschreiben.
Alle das hat aber immer irgendwie genervt weil es immer irgendwie umständlich war.
Nun habe ich Mavenes Kodi Omega einmal komplett nach /storage/emulated/0 verschoben und gut ist es.
Und wenn ich es mir mal wieder überlegen sollte oder es zeigen sich Probleme schieb das ganze wieder zurück.
Ich bin mit meinen Installationen nicht leichtsinnig. Das ganze habe ich vorher einige male getestet.
Und ich bin erstaunt das es so gut funktioniert, denn da war ich irgendwie skeptisch, obwohl das mit den "xbmc_env.properties" so vergesehen war von den Kodi Machern.
-
Auch wenn etwas unbequem aber Dateien lassen sich auf der Dune auch mit Adblink am PC verschieben wie hier beschrieben:
https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=379387&pid=3236883#pid3236883
Ist nicht die optimale Lösung aber zur Not eine Lösung.
-
Danke für Info mit dem TC!
Und wer nicht möchte das Kodi die Daten erst in Android / Data ablegt folgt dieser Anleitung: https://forum.kodi.tv/showthread.php…6883#pid3236883 bzw. https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=379387 funktioniert auch mit dem Maven - Builds.
Läuft auch schon länger wunderbar. .z.B GoogleTV Streamer unter Android 14.
-
Das wechselnde Hintergrundbild fehlt wirklich sehr.
War immer schön wenn man zum Beispiel auf dem Reiter Filme auf dem Hauptschirm ging und dann wie in einer Slideshow ein anderes Kinoplakat angezeigt bekam.
Wäre wirklich schön wenn das wieder funktionieren würde.
Ansonsten ist das der beste Kodi - Skin.
Danke für eure tolle Arbeit !
-
Den Dateimanager + benutze ich auf dem GoogleTV Streamer für ftp und smb und externe USB Festplatte.
Dateimanager + – Android-Apps auf Google PlayViel Spaß mit Millionen aktueller Android-Apps, Spielen, Musik, Filmen, Serien, Büchern und Zeitschriften – jederzeit, überall und auf allen deinen Geräten.play.google.comIst aber keine AndroidTv App. Muss also per Sideload installiert werden.
-
Ah, okay.
Mit DNS4Me kenne ich mich leider nicht aus.
Aber wenn Dein DNS4Me auch einen Service stellt auf Deinem System.
Dann trag doch den ein, wenn Du den Name kennst.
Unit:
After=Name von Deinem DNS4Me.serviceService
ExecStartPre=/bin/sleep 60Aber wie gesagt, da bin ich kein Experte und habe auch keine Erfahrung mit DNS Diensten.
Evtl. gibt es ja hier jemanden bei dem so eine Konstellation läuft und kann hier helfn.
-
Der verzögerte Autostart ist hier schon behandelt. Hat mich auch nach einem Update nie im Stich gelassen.
BeitragRE: Telerising API - Zattoo, waipu.tv, blue TV & Sky CH für tvHeadend und VLC [Web App]
[…]
Ich habe das für dem Pi schon länger so ähnlich gelöst.
Da ich auch openvpn automatisiert starte, warte ich mit dem API Start noch 60 sek., bis die VPN Verbindung steht, sieht dann so aus:
(Quelltext, 19 Zeilen)
Start des Telerising API Service
sudo systemctl enable telerising.service # service aktivieren (autostart nach booten)
sudo systemctl start telerising.service # service manuell starten
sudo systemctl stop telerising.service # service stoppen
sudo systemctl remove…vossi687. April 2021 um 17:59 Diese Werte einmal in telerising.service eingetragen.
Unit:
After=wg-quick@wg0.serviceService
ExecStartPre=/bin/sleep 60So läuft es bei mir ohne Probleme.
-
Hab ich alles versucht aber leider ist danach ist der Proxmox Container nicht mehr gestartet.
failed waiting for client: timed out
TASK ERROR: command '/usr/bin/termproxy 5900 --path /vms/104 --perm VM.Console -- /usr/bin/dtach -A /var/run/dtach/vzctlconsole104 -r winch -z lxc-console -n 104 -e -1' failed: exit codeMal schauen wie man das lösen kann.
Update gelöst:
1. Proxmox Update durchgeführt. (War notwendig sonst scheitert das Ubuntu Release update im LXC).
2. Ubuntu aktualisiert.
3. Telersing update durchgeführt.
(Dabei darf das update nicht mehr einfach so runtergeladen und installiert werden sonst passiert das:
Download is performed unsandboxed as root as file '/root/telerising_amd64.deb' couldn't be accessed by user '_apt'. - pkgAcquire::Run (13: Permission denied) )
Also Verzeichnis anlegen und von dort installieren. z.B ein neues Verzeichnis erstellen und von dort installieren: /home/Download/updates
4. Wireguard config mußte überarbeitet werden da es nicht mehr startete.
5. Der Telerising - Start mußte wieder verzögert werden.
Und jetzt läuft es auch in der aktuellen Version.
Gruß Joerg1909
-
Mir geht es exakt genauso wie Frankschm denn bis 13.4 hat alles wunderbar funktioniert mit den Updates.
Mein System ein Container in Proxmox:
Ubuntu 22.04.5 LTS (GNU/Linux 5.19.17-2-pve x86_64)
Ein System Update bringt keine Besserung.
Die geforderte Version Glibc.so.6: version ist leider zu hoch für ein Ubuntu 22.04.5 LTS
Das gibt das System her:
root@Telerising:~# /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6
GNU C Library (Ubuntu GLIBC 2.35-0ubuntu3.9) stable release version 2.35.Wie gesagt, der Dienst leider startet nicht.
root@Telerising:~# /etc/telerising/api
/etc/telerising/api: /lib/x86_64-linux-gnu/libm.so.6: version `GLIBC_2.38' not found (required by /etc/telerising/api)
/etc/telerising/api: /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6: version `GLIBC_2.38' not found (required by /etc/telerising/api)
/etc/telerising/api: /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6: version `GLIBC_2.36' not found (required by /etc/telerising/libexpat.so.1)
/etc/telerising/api: /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6: version `GLIBC_2.38' not found (required by /etc/telerising/libexpat.so.1)Ein libc6 Update hab ich versucht aber die neuste Version ist auf dem System.
root@Telerising:~# sudo apt-get install -y libc6
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
libc6 is already the newest version (2.35-0ubuntu3.9).
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 34 not upgraded.
root@Telerising:~#Da ein System Update keine Lösung bring, was könnte ich noch tun um der hohen glibic Version gerecht zu werden.
Eine Release Upgrade von Ubuntu hat schwere Folgen. Das System startet gar nicht mehr.
failed waiting for client: timed out
TASK ERROR: command '/usr/bin/termproxy 5900 --path /vms/104 --perm VM.Console -- /usr/bin/dtach -A /var/run/dtach/vzctlconsole104 -r winch -z lxc-console -n 104 -e -1' failed: exit codeUpdate:
Auch habe ich als Anfänger versucht die geforderte Version 2.38 selber zu bauen.
Ich habe fehlende Pakete nach installieren mit apt install gawk bison -y
und mich an diese Anleitung gehalten:
Wie man glibc aktualisiert | Tutorials | Tinkink
Das hat leider nicht funktioniert und lieferte einige Fatal error.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.
Als Anfänger fällt mir leider nichts mehr ein und würde mich über ein Tipp sehr freuen wie ich das GLIBC_2.38 Problem lösen kann.
Gruß Joerg1909
-
Mit DNS Diensten kenne ich mich nicht aus.
Ich nutze einen VPN Dienst mit Wireguard.
Aber ich habe eine Erfahrung gemacht. Ohne das verzögern des Telerising Dienstes, also Autostart von Telerising gab es auch immer wieder Probleme die ich einfach nicht identifizieren konnte.
So habe ich den Autostart von Telerising verzögert nach diesem Beispiel:
BeitragRE: Telerising API - Zattoo, waipu.tv, blue TV & Sky CH für tvHeadend und VLC [Web App]
[…]
Ich habe das für dem Pi schon länger so ähnlich gelöst.
Da ich auch openvpn automatisiert starte, warte ich mit dem API Start noch 60 sek., bis die VPN Verbindung steht, sieht dann so aus:
(Quelltext, 19 Zeilen)
Start des Telerising API Service
sudo systemctl enable telerising.service # service aktivieren (autostart nach booten)
sudo systemctl start telerising.service # service manuell starten
sudo systemctl stop telerising.service # service stoppen
sudo systemctl remove…vossi687. April 2021 um 17:59 Somit war sicher das Telerising erst nach der Verbindung des VPN Dienst startete.
Ob das mit Deinen DNS Dienst auch funktioniert kann ich leider nicht sagen.
Auf jeden Fall macht es Sinn die Dienste in er festgelegten Reihenfolge starten zu lassen.
Gruß Joerg1909
-
Das sind leider einfach zu wenig Informationen um da zu Helfen.
Zitat: Aber irgendwie gehen nun die Sender von Telerising nicht mehr im Tvheadend. Habe ffmpeg installiert und auch im Pfad angegeben. Und wir wissen das Du Ubuntu 24.04.2 nutzt.
Welchen Dienst Du aus Telerising nutzen möchtest oder ob Dein VPN eingerichtet ist und läuft wissen wir leider nicht. Oder was sagt Telerising selber? Erfolgreich angemeldet an Deinen Dienst?
Schau auch mal in das TVHeadend Log unten in der Statusleiste. Das wäre evtl. ein Anfang um dem Problem auf die Spur zu kommen.
-
Evtl. ist das ja was:
Releases · Isayso/PlaylistEditorTVIPTV m3u list Editor/Player for Windows with Kodi support - Isayso/PlaylistEditorTVgithub.comIch nutze noch die 1.7.1 Version.
-
Und ich dachte es geht hier um dieses Thema:
Neue SAT-Technik, was wird benötigt?
-
Hier ebenso.
VPN Verbindung ist in Ordnung.
Zattoo mit Free Account Schweiz läuft jedoch zuverlässig wie gewohnt.
Evtl. hat sich etwas bei Teleboy geändert oder es ist eine temporäre Störung.
Einfach mal abwarten.
-
Sideloadly hat doch den Demon da wird doch Kodi alle paar Tage automatisch neu installiert. Und das funktioniert ganz gut.
Q: How do I setup automatic app refreshing?
A: When sideloading your app, you now have an option to automatically refresh said app. When the automatic refreshing is enabled, Sideloadly will automatically enroll the app for automatic refreshing which is then handled by the Sideloadly Daemon.For this to work, a computer is currently needed with Wi-Fi sideloading set up (see below) or your device connected via USB. Sideloadly Daemon will automatically attempt to refresh apps that are near expiry when the device is detected via Wi-Fi or USB.
-
Die Mac ändert sich eben nicht da Hardwaregebunden.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse
Die MAC-Adresse ist die Hardware-Adresse jedes einzelnen Netzadapters, die als eindeutiger Identifikator des Geräts in einem Rechnernetz dient. Man spricht auch von physischer Adresse oder Geräteadresse.
Wenn Dein Betriebssystem PiCore aber in den Systemeinstellungen eine Möglichkeit bietet eine zufällige MAC zu generieren wie zum Beispiel bei IOS würden ich die Funktion als erstes deaktivieren.
Ansonsten kann sich eine Hardwareadresse nur mit dem tausch der Hardware, also des Netzwerkadapters ändern.
Am besten rufst Du erst einmal die Terminal Eingabe auf und fragst per Befehl ab welche Daten Deine Hardware liefert.
In Linux ginge das per ifconfig.
Siehe: https://www.howtoforge.de/anleitung/linux-ifconfig-befehl/
Da könnte man die eingetragen MAC in dem Router mit der MAC des WLan Adapters Deines Raspi vergleichen um den Fehler einzugrenzen.
-
Man kann doch die XML Dateien mit dem Kodi internen Dateimanager auf das NAS kopieren?
Anschl. holt man sich die Daten vom NAS auf den Rechner.