Beiträge von syntax888

    Hallo,
    das Problem, dass ich sporadisch keinen Ton mehr habe (egal ob PT oder PCM) kann ich lösen, indem ich in den System/Audio-Einstellungen den Wert "Ausgabekonfiguration" vom Standardwert "Optimiert" auf "feste Einstellung" ändere.
    Weiß einer, ob sich diese Einstellung an anderer Stelle negativ auswirken wird?

    Gruß
    Syntax

    Hat hier eventuell jemand seinen NUC an einem Denon AVR hängen?
    Sobald bei mir Kodi für ein paar Sekunden im "Leerlauf" war, gibt der Denon kein Audio mehr aus, weder PT noch PCM. Wenn ich die Eingangsquelle am AVR einmal wechsele, geht es wieder.
    Unhörbares Signal steht auf "immer". Dieser Effekt tritt bei Kodi 17 und 18 bei mir auf.
    Hat das schon einmal jemand von euch gehabt?

    Gruß
    Syntax

    Moinsen.
    Ich nutze seit ein paar Monaten Klipsch Lautsprecher für Film und Musik und kann diese uneingeschränkt empfehlen:
    Mein (kabelgebundenes) 5.1 Setup:

    2x RP-160M als Front LS [Anzeige]
    2x R-15M als Rear-LS [Anzeige]
    1x RP-450C als Center [Anzeige]
    1x R-115SW als Subwoofer [Anzeige]

    Für ca. 1700 Euro bekommt man so ein recht gutes Mittelklasse Setup.

    Ich hatte leider nicht das Glück, einen Klipsch-Händler in der Nähe zu haben (nächster über 200km weit weg) und habe sie mir zum Probehören nach Hause schicken lassen.
    Mir haben sie aber so gut gefallen, dass ich sie gleich behalten habe.

    Bei Lautsprechern Empfehlungen zu geben ist immer sehr schwierig, da das Hörempfinden subjektiv ist und der Raum und die Aufstellung entscheidend sind.

    Lautsprecher brauchen Platz, in irgendeine Ecke quetschen ist da mehr als unglücklich (wenn auch nicht immer vermeidbar).

    Wenn du also die Möglichkeit hast, die Klipsche beim Händler zu hören, würde ich das unbedingt wahr nehmen!

    Als AVR würde ich dir einen mit dem Audyssey Einmesssystem nehmen. Oft wird hier Denon empfohlen. Ab dem Denon X3300 bekommt man das hochwertigere Audyssey XT32 Einmesssystem.


    Für einen HTPC mit deinen Anforderungen reicht z.B. eine Shield, wenn es was Fertiges sein soll oder aber die üblichen Verdächtigen wie Asrock J4205 oder die neue Gemini Lake Serie J4105 <- hier ruckelt bei beiden Systemen nichts!!!
    Alles andere ist eigentlich Overpowered und entwickelt nur unnütz Abwärme, die dann wieder aufwendig und geräuschintensiv(!) heruntergekühlt werden muss...
    Das gesparte Geld investiert man dann in die neuen Lautsprecher.

    Viel Spass beim aussuchen und zusammenstellen!

    Gruß
    Syntax

    Wow, der Skin sieht echt großartig aus!
    Der Thread bei kodi.tv ist auch sehr interessant und macht echt neugierig.

    Aber irgendwie scheine ich wohl etwas zu verwechseln. Ich dachte immer, dass die (aktuellen) AEON Skins nur über eine Premium-Mitgliedschaft zu bekommen sind - das ist aber ja wohl nicht so.

    Hallo,
    ich bin allmählich unsicher, ob es sich überhaupt für mich lohnt, auf die Gemini Lake Boards zu warten.
    Ich kann mit einem J4205/3455 doch eigentlich alles an Ton-u. Videoformate abspielen, oder übersehe ich etwas?

    Letztendlich nutze ich den HTPC/Kodi für
    4K/60Hz
    Audio Passtrough zum DenonX1300 mit 5.1 System (wird auch wohl bis auf weiteres nicht mehr werden)
    Netflix bis 1080p
    DVB-S2 Twintuner (ist Neuland für mich, soll meinen Sat-Receiver ablösen)

    Eigentlich ja alles Standard.

    Was meint ihr? J4205/3455 oder auf Gemini Lake warten?

    yep, aber ich wollte halt Android TV, da dann die Apps für Amazon und Netflix nativ das unterstützen und etwaige Umstellungen an der Verschlüsselung immer gleich abgedeckt sind.
    nene, ich bin gerade mit dem Verkäufer an der Rückgabe dran. Denn wenn ich libreelec drauf mache dann kann ich ja gleich einen RPi nehmen.

    Da die Chinaboxen keinerlei Lizenzen mitliefern, wirst du durch Android-TV wohl in der Hinsicht keine Vorteile erwarten können.
    Die Chinaböller sind den RPIs hardwaremässig um Längen vorraus; ich würde sie behalten und Libreelec aufspielen...

    Hallo @bennySB,ich habe Emby bei mir als „Standard“ installiert, also nicht „nativ“ ( ich glaube so hieß die andere Möglichkeit). Abgespielt wird aber direkt, nicht über http.
    Ich vermute aber, ich muss das Emby Plugin „nativ“ installieren, damit es klappt, oder?
    Kann ich leider erst morgen testen, werde dann aber hier berichten.
    Besten Dank!

    So, habe gerade auf meinem Client Emby neu auf „Nativ“ installiert und alles einlesen lassen. Dann eine Serie aus Netflix heraus exportiert. Jetzt kann ich sie direkt aus meiner Bibliothek heraus abspielen.
    Danke für den Tipp, @bennySB

    Will man exportierte Inhalte von Netflix, Amazon und Co. über Emby abspielen mit immer die direkte Wiedergabe genutzt werden. Dafür muss natürlich der optionale Pfad (Netzwerkfreigabe) eingetragen werden und auch real vorhanden sein.
    Zusätzlich muss maurischen im Emby Addon die direkte Wiedergabe aktiviert sein/werden.

    Hallo @bennySB,
    ich habe Emby bei mir als „Standard“ installiert, also nicht „nativ“ ( ich glaube so hieß die andere Möglichkeit). Abgespielt wird aber direkt, nicht über http.
    Ich vermute aber, ich muss das Emby Plugin „nativ“ installieren, damit es klappt, oder?
    Kann ich leider erst morgen testen, werde dann aber hier berichten.
    Besten Dank!

    Danke für die Erklärung und Zusammenfassung @Gismo112! Ich nutze das Repo aus dem ersten Post von diesem Thread, sollte dann ja passen. Ich denke auch, dass Emby, bzw. eine falsche Einstellung in Emby meinerseits den Fehler verursacht.

    @Kodi_Newcomer
    Werde mir Osmosis mal ansehen. Danke für den Tipp.


    Wäre natürlich schön, wenn jemand aus dem Log den Fehler erkennen würde ;)


    21:50:55.201 T:3493757840 DEBUG: CAddonSettings[plugin.video.emby]: failed to find definition for setting token. Creating a setting on-the-fly...
    21:50:55.203 T:3493757840 NOTICE: EMBY.playutils -> Verifying path: #EXTINF:-1,Ozark - S01E10plugin://plugin.video.netflix/?action=play_video&video_id=80120607
    21:50:55.203 T:3493757840 WARNING: CreateLoader - unsupported protocol(#extinf:-1,ozark - s01e10plugin) in #extinf:-1,ozark - s01e10plugin://plugin.video.netflix/?action=play_video&video_id=80120607
    21:50:55.204 T:3493757840 NOTICE: EMBY.playutils -> Failed to find file.
    21:50:55.204 T:3493757840 NOTICE: EMBY.playutils -> Unable to direct play.
    21:50:55.205 T:3493757840 NOTICE: EMBY.playutils -> #EXTINF:-1,Ozark - S01E10plugin://plugin.video.netflix/?action=play_video&video_id=80120607
    21:50:55.213 T:4094989312 DEBUG: ------ Window Init (DialogConfirm.xml) ------
    21:50:57.863 T:4094989312 DEBUG: Keyboard: scancode: 0x60, sym: 0x010f, unicode: 0x0000, modifier: 0x0
    21:50:58.080 T:4094989312 DEBUG: Previous line repeats 1 times.
    21:50:58.080 T:4094989312 DEBUG: HandleKey: enter (0xf065) pressed, action is Select
    21:50:58.297 T:4094989312 DEBUG: ------ Window Deinit (DialogConfirm.xml) ------

    Hallo,
    Ich versuche gerade Netflix-Serien in meine Bibliothek einzubinden.
    Der Export- Ordner befindet sich auf einem Fileserver und ist auch so im Plugin eingetragen.
    Emby findet die Serie und scrapt auch alles richtig.
    Will ich die Serie nun auf meinem Client (S905x) abspielen, gibt es eine Fehlermeldung.
    Könnt ihr mir sagen, wo es hier hakt?

    21:50:55.201 T:3493757840 DEBUG: CSettingsManager: requested setting (token) was not found.
    21:50:55.201 T:3493757840 DEBUG: CAddonSettings[plugin.video.emby]: failed to find definition for setting token. Creating a setting on-the-fly...
    21:50:55.203 T:3493757840 NOTICE: EMBY.playutils -> Verifying path: #EXTINF:-1,Ozark - S01E10plugin://plugin.video.netflix/?action=play_video&video_id=80120607
    21:50:55.203 T:3493757840 WARNING: CreateLoader - unsupported protocol(#extinf:-1,ozark - s01e10plugin) in #extinf:-1,ozark - s01e10plugin://plugin.video.netflix/?action=play_video&video_id=80120607
    21:50:55.204 T:3493757840 NOTICE: EMBY.playutils -> Failed to find file.
    21:50:55.204 T:3493757840 NOTICE: EMBY.playutils -> Unable to direct play.
    21:50:55.205 T:3493757840 NOTICE: EMBY.playutils -> #EXTINF:-1,Ozark - S01E10plugin://plugin.video.netflix/?action=play_video&video_id=80120607
    21:50:55.213 T:4094989312 DEBUG: ------ Window Init (DialogConfirm.xml) ------
    21:50:57.863 T:4094989312 DEBUG: Keyboard: scancode: 0x60, sym: 0x010f, unicode: 0x0000, modifier: 0x0
    21:50:58.080 T:4094989312 DEBUG: Previous line repeats 1 times.
    21:50:58.080 T:4094989312 DEBUG: HandleKey: enter (0xf065) pressed, action is Select
    21:50:58.297 T:4094989312 DEBUG: ------ Window Deinit (DialogConfirm.xml) ------


    Ja...unser einer kann Änderungen (Helligkeit und Kontrast) ausführen/erledigen wenn ein Film läuft... sowie diese Änderungen dann auch speichern auf der Nvidia Shield TV...aber nur wenn man zuvor unter
    Einstellungen
    Player
    Videos
    Hardware-Beschleunigung erlauben - MediaCodec = aktiviert

    allerdings dann nicht mit der Einstellung

    Hardware-Beschleunigung erlauben - MediaCodec (Surface ) = aktiviert

    diese muß dabei deaktiviert werden.

    Das ist bei mir genauso. Wenn ich dann wieder Hardware-Beschleunigung erlauben - Media Codec (Surface) aktiviere, werden die zuvor gemachten Einstellungen nicht übernommen und das Bild ist wieder zu dunkel.
    Wenn ich die Option deaktiviert lasse, kann ich aber kein 4 K mehr schauen.

    Sorry, dass ich so auf dieses Thema herumreite, aber für mich ist es halt wichtig, dass ich das Kodi-Bild an der Shield ändern kann. Leider geht das nicht direkt am TV, da dort noch ein Sat-Receiver dran hängt und dieser ein wesentlich helleres Bild ausgibt als die Shield....

    Verzwickte Geschichte.