Ich habe mich jetzt kurzerhand entschlossen aus dem HTPC auch den Datenspeicher zu machen, zumindest testhalber. Hier vord ja davon oft abgeraten aus nachvollziehbaren Gründen wie Wärmeentwicklung, Geräuschpegel usw. Dazu aber unten mehr.
Ich habe dazu eine WD Red 3TB aus meinem NAS in das Milo eingebaut und mir schon überlegt wie ich das ganze Geräuschdämme (Bitumenplatten lagen schon bereit
) da der HTPC bis jetzt quasi lautlos ist, und das auch so bleiben sollte. Als Einbauplatz habe ich den Platz unter dem ODD Käfig gewählt weil dort die Montage mit Gummipuffern möglich ist. Verschraubt wird die HDD am Gehäuseboden.
Nach dem Einbau war ich erstmal erstaunt wie leise doch alles ist. Der Geräuschpegel hat sich minimal erhöht und ist ab 1m Abstand quai nicht mehr hörbar. Das liegt auch an der WD Red die von Natur aus schon richtig gut leise und auch kühl ist. Schreibzugriffe sind nicht zu hören. Selbst jetzt, wo seit Stunden Dateien übers Netzwerk draufgeschaufelt werden wirds nicht lauter. Temperaturen haben sich bei 38C° eingepegelt... Im Leerlauf sollte das noch weiter runter gehen...
Der Rechner soll aber nicht wie das NAS 24Stunden laufen. Zum synchronisieren hab ich eine Datensicherung (freefilesync) eingerichtet die automatisch abgleicht wenn beide Rechner an sind. Mal kucken ob das in der Praxis zu funktioniert. Es muss sich jetzt auch noch rausstellen ob die 24/7 Funktionalität des NAS irgendwann fehlt. Wenn nicht bleibt das Setup so da ich außer selbigem keine Nachteile in so einem System sehe. Vor allem weil's entgegen aller Erwartungen trotz HDD absolut wohnzimmertauglich geblieben ist...
Edit: Temp der HDD ist auf 42°C hochgegangen... Aber erst seit er viele kleine Dateien kopiert (mp3's). Bei den großen Files (Filme) wars noch kühler.
Aber ok, ich mach mir da keine Sorgen denn so ein 2,2TB kopiermarathon kommt im Alltag quasi nicht vor.