Beiträge von airzonk

    Ne damit stellst du die normale Umdrehungen des Lüfters ein, meist die minimal mögliche. Stellst du zb als target temp. 60grad ein dreht er solange auf level 1 bis diese überschritten werden... Dann dreht er schrittweise hoch bis die 60grad wieder unterschritten werden...Alles mit gewissen Nachlaufzeiten....Dort kannst du also beruhigt lvl 1 einstellen... Das Tool brauchst du nicht.... Bei mir zb. Verursacht es eher Probleme im windowsbetrieb. Imo besser alles im Bios einstellen....

    gesendet von meinem Nokia 5310

    So.... Nachdem der htpc heute den ganzen Tag an war ging das auf einmal mit der artist slideshow.... Möglicherweise lief im Hintergrund noch ne ewig dauernde Aktualisierung? Komisch, Hauptsache es geht jetzt. Ace hab ich mir trotzdem angeschaut.... Einer der besten Skins wie ich finde. Hadere noch zwischen ace und aeon nox....

    Danke für die Hilfe

    gesendet von meinem Nokia 5310

    Ok, mach ich heut abend... Danke erstmal...

    PS: Ich würde sogar einen anderen Skin nehmen aber ich benötige für die Familie die Möglichkeit im Homemenü eigene Buttons zu erstellen. Also Statt Musik, Filme, Bilder usw... Soll dort halt 3d Filme, Kinderfilme, Serien, Kinderserien usw stehen... Geht das noch mit einem anderen Skin außer dem Aeon Nox?

    Danke fürs Feedback. Ich benutze Aeon Nox... Aber welchen Sinn macht es denn das nicht mit starten zu lassen?.. Jedes mal erst in den Addons rumzustellen ist doch ziemlich wenig htpc like... Zumindest eine Autostart Option wäre doch sinnvoll. Kann man das irgendwie realisieren?

    gesendet von meinem Nokia 5310

    Hi,

    Xbmc 12.2 ist soweit eingerichtet und läuft auf Win7 64Bit gut. Allerdings gibts ein kleines Problem mit dem Addon "Artist Slideshow"

    Starte ich XBMC und gehe auf Musik, wähle einen Ordner aus und Spiele diesen ab werden mir keinerlei Artistinfos angezeigt. Keine Bilder, keine Biographie usw... Erst wenn ich unter Einstellungen auf Addons->Artist Slideshow-> ausführen klicke funktionierts dann. Danach kann ich Musik quer durch die Wildnis hören alles funktioniert einwandfrei... Bis zum nächsten Neustart von XMBC. Artist Slideshow muss wieder erst von Hand "ausgeführt" werden... Unter den Einstellungen gibts keine Option wie "autostart" oder sowas...

    Deinstallation des Addons hab ich probiert, bringt nix. Getestet auf 2 Systemen...

    Hat jemand ne Idee ob das nen Bug ist oder Einstellungssache?

    Bin ich der einzige, der "deutliche" Ruckler wahrnimmt, wenn 24p Material mit 60hz wiedergegeben werden?


    Nö ich sehe das auch und finds furchtbar. Hab XBMC jetzt auch so eingestellt dass mit starten des Filmes die Bildwiederholfrequenz an die des Filmes angepasst wird. Dann läuft alles Butterweich. Dann aber auf echtes Vollbild stellen. 21:9 Material ruckelt sonst seltsamerweise...

    möglich....

    Noch nen Tip für alle die das selbe Problem haben. Wer viel Texte liest oder auf der Windowsoberfläche rummacht sollte das Profil des HDMI einganges auf "NOTEBOOK" stellen.... Das ist neben "PC" der einzige wo die Bildschirmschrift ordentlich aussieht. Und die 3D Umstellung klappt dort auch. ;)

    Hatte irgendwo mal im Forum gesehen, da haben Leute die Kühlrippen vom Shuriken mit einer Zange gestutzt. Hat auch funtioniert und RAM hat dann drunter gepasst...


    Also wenn die Rams zu hoch sind isses meist der Kühlkörper, die Platinen ansich sind meist flach... Evtl. könnte man auch ein bissel der Ramkühlrippen wegdremeln... bzw. sogar ganz entfernen. In einem HTPC wird der Ram die sowieso nicht brauchen. Über den Sinn solcher Kühlvorrichtungen an Ram gibts auch kontroverse ansichten. ;)

    Ich habe mich jetzt kurzerhand entschlossen aus dem HTPC auch den Datenspeicher zu machen, zumindest testhalber. Hier vord ja davon oft abgeraten aus nachvollziehbaren Gründen wie Wärmeentwicklung, Geräuschpegel usw. Dazu aber unten mehr.

    Ich habe dazu eine WD Red 3TB aus meinem NAS in das Milo eingebaut und mir schon überlegt wie ich das ganze Geräuschdämme (Bitumenplatten lagen schon bereit ;) ) da der HTPC bis jetzt quasi lautlos ist, und das auch so bleiben sollte. Als Einbauplatz habe ich den Platz unter dem ODD Käfig gewählt weil dort die Montage mit Gummipuffern möglich ist. Verschraubt wird die HDD am Gehäuseboden.

    Nach dem Einbau war ich erstmal erstaunt wie leise doch alles ist. Der Geräuschpegel hat sich minimal erhöht und ist ab 1m Abstand quai nicht mehr hörbar. Das liegt auch an der WD Red die von Natur aus schon richtig gut leise und auch kühl ist. Schreibzugriffe sind nicht zu hören. Selbst jetzt, wo seit Stunden Dateien übers Netzwerk draufgeschaufelt werden wirds nicht lauter. Temperaturen haben sich bei 38C° eingepegelt... Im Leerlauf sollte das noch weiter runter gehen...

    Der Rechner soll aber nicht wie das NAS 24Stunden laufen. Zum synchronisieren hab ich eine Datensicherung (freefilesync) eingerichtet die automatisch abgleicht wenn beide Rechner an sind. Mal kucken ob das in der Praxis zu funktioniert. Es muss sich jetzt auch noch rausstellen ob die 24/7 Funktionalität des NAS irgendwann fehlt. Wenn nicht bleibt das Setup so da ich außer selbigem keine Nachteile in so einem System sehe. Vor allem weil's entgegen aller Erwartungen trotz HDD absolut wohnzimmertauglich geblieben ist...

    Edit: Temp der HDD ist auf 42°C hochgegangen... Aber erst seit er viele kleine Dateien kopiert (mp3's). Bei den großen Files (Filme) wars noch kühler. ;) Aber ok, ich mach mir da keine Sorgen denn so ein 2,2TB kopiermarathon kommt im Alltag quasi nicht vor.

    Ja ist er... ich würde aber empfehlen die SSD rechts hinters Netzteil zu bauen (Löcher sind im Boden vorhanden)... Dadurch kann man den SSD Halter entfernen. Es gibt nen besseren Luftstrom im Gehäuse und der 24 polige Stromstecker und USB 3.0 Stecker werden nicht so abgeknickt... Zudem wird die Wärme der SSD übers Metallgehäuse abgeleitet, vorrausgesetzt man hat ne Alu-SSD wie die Samsung oder die Plextor... ;)

    Oder gibt es einen mir unbekannten driftigen Grund die SSD dort vorn auf dem Plastethron zu platzieren?

    Aktuell beschäftige ich mich mit der Wärmeentwicklung. Da ich ja jetzt doch ein Milo 03 habe und das in einem engen Lowboard steht ist mir gestern Abend aufgefallen das es doch recht warm wird im Gehäuse (CPU Temp 50-55 unter wechselnder Last). Aktuell hab ich keinen Gehäuselüfter verbaut. Rumliegen hab ich noch einen 8cm Noiseblocker den ich heute Abend einbauen werde. Weiterhin hab ich hier was vom Undervolten gelesen was sich ebenfalls positiv auf die Wärmeentwicklung auswirken soll...

    Also hab ich mich mal ins UEFI gemacht. Nach einiger Recherche kam für mich erstmal nur das Untervolten durch Offset in Frage weil dann alle Stromsparmechanismen aktiv bleiben.
    Stromverbrauch konnte ich ein wenig senken. Ich habe den V Core im Offset auf -0,108V (mehr geht mit dem Board nicht) und gleichzeitig den Turbocore auf 4,2Ghz und den maximalen Standardtakt auf 4,0Ghz gestellt... Unter 2Thread last beträgt die aktuelle Spannung also 1,25V. im Idle sind es 0.84V oder sowas, das schwankt bissel. Gemessen mit CPU-Z.... Es gibt im Bios auch noch die Möglichkeit den max. VCore abzusenken (also die 1,35V) aber da mach ich mich erst drann wenn sich das aktuelle System als stabil erweist... Zudem bin ich mir nicht sicher ob dadurch nicht evtl. das runtertaken im Idle außer Kraft gesetzt wird...


    Also schneller UND sparsamer... ;)

    Idle: 20W
    Last: 59W


    stay tuned...