Beiträge von XBMad

    Bleibt nur noch das Problem, dass staendig diese Fehlermeldung auftaucht, das embuary einen skin helper service braucht.

    Wenn ich selbigen aus der Fehlermeldung heraus installieren will, wird berichtet, dass die Abhaenigkeit zu script.module.simplecache nicht aufgeloest werden kann. Suche ich nach skin mit der addon Suchfunktion, stuerzt Kodi ab.

    Diese Fehlermeldung taucht sporadisch immer mal wieder auf. Kann es sein, dass irgendwo ein Eintrag existiert, der irgendwie staendig versucht, den Embuary-Skin aufzurufen, da ich den aber nicht installiert habe (und auch nicht installieren kann), erscheint immer die Fehlermeldung?

    Hallo,

    Ich habe einen raspberrz 4 am Fernseher haengen mit raspberry pi OS und kodi/nextcloud. Das lief auch alles ganz hervorragend, bis auf dass anfangs immer eine Meldug bzgl. eines embuary-Addons kamen bzw. Abhaengigkeiten, die nicht aufgeloest werden konnten. Mit der Meldung konnte ich leben aber nervig war sie auf Dauer schon.

    So dass ich irgendwann Abhilfe schaffen wollte. Komischerweise gabs bei mir in den respitories zwei 'script.embuary.xxxxxxx'. Ich habe also beide versucht, zu (de-)installieren aber dummerweise vorher die Versionsnummern nicht kontrolliert.

    Das Ende vom Lied ist, dass jetzt kodi startet, o.g. Fehlermeldung immernoch existiert aber kodi sich sofort wieder selbst beendet.

    Ach ja... wenn ich kodi-standalone ausfuehre, versucht sich Kodi dann sofort wieder neu zu starten -und stuerzt ab- ...in Endlosschleife

    Wenn ich kodi ueber ein ssh-Terminal auf dem RP4 versuche zu starten, sagt das Terminal folgendes:

    Code
     ich@raspberry4$ kodi
    Cannot connect to server socket err = No such file or directory
    Cannot connect to server request channel
    jack server is not running or cannot be started
    JackShmReadWritePtr::~JackShmReadWritePtr - Init not done for -1, skipping unlock
    JackShmReadWritePtr::~JackShmReadWritePtr - Init not done for -1, skipping unlock
    Segmentation fault (core dumped)
    Crash report available at /home/pi/kodi_crashlog-20230416_144834.[definition='1','0'][definition='1','0'][definition='1','0']log[/definition][/definition][/definition]

    Meine Idee waere jetzt, das embuary-skript zu deaktivieren/-installieren. Nur, wie genau mache ich das ohne die Kodi-Oberflaeche? ^^ Oder gibts da bessere Vorschlaege?

    Vielen Dank!

    @rickhorst ich glaube du hast da die fragestellung verkehrt gelesen.^^

    @rickhorst Danke aber für die Übersichtsseite! Werde mich da mal reinlesen.

    P.S.: Hat jemand eine Idee, wie ich die Listen per Konsole in irgendwelche Config-Dateien eintrage, damit c&p verwenden kann? Irgendwie zeigt er mir in der vnc-Sitzung Kodi nicht an. Da bleibt der Bildschirm schwarz aber, wenn kodi nicht läuft, seh ich den Desktop. Browser oder andere Anwedungen kann ich auch starten.

    Ja klar... Das ich da nich selbst drauf gekommen bin...

    Bei meiner Mint installation musste ich auch diverse Sachen über apt installieren. Das wird ja hoffentlich auch bei raspbian so sein.

    In Demut Danke! ;o)

    EDIT: Es war so. ^^ Um die Konfiguration und den Test kümmere ich mich später.

    Hallo!
    Ich habe auf einem Raspberry 4 die 64bit-Version von Raspbian installiert und will mit dem IPTVSIMPLE Addon IPTV gucken. Aber als ich das addon installieren wollte, gab es das nicht. Als ich danach mit der Suchfunktion gesucht habe, hat sich der raspberry neu gestartet.

    Woran liegt es, dass das Addon nicht verfuegbar ist, bzw. wie kann ich es installieren?

    Vielen Dank!

    Hallo,

    Ich nutze Kodi 19.3 auf Linux Mint 20 und habe das 'Amazon VOD 0.9.4+matrix.1

    Der Login schlägt fehl! Es erscheint eine Meldung, dass ich in irgendwelchen (anscheinend speziellen) Log-Dateien nachgucken soll, aber nicht, wo ich die finde.

    Ist das ein generelles Problem oder mache ich etwas falsch?

    Vielen Dank!

    OK... Vor allem möchte ich das auf einem System haben, weil die "nextcloud-Platte" eigentlich nur eine Partition ist auf der gleichen Physischen Platte, auf der sich auch die (ntfs-)Medienpartition für kodi befindet.

    Ich hatte auch schon mal eine nc in einer docker.io zu laufen (was sich ja alles als addon installieren lässt) Aber das schrieb eben alles auf die micro-SD Karte. Hat mir total gut gefallen.

    Aber ich wollte das eben in einer richtigen DB auf einer wesentlich größeren Platte haben und habe seinerzeit extra 1,5TB oder so als ext4 abgespalten und mit nötigen Zugriffsrechten versehen.

    Hallo,

    Ich habe auf meinem Raspberry Pi 4 (8GB) seit langem eine stabile Libreelec-Installation am laufen

    Nun würde ich noch gern eine Nextcloud einrichten. Die DB soll auf eine externe ext4 formatierte Platte. Weiß jemand, wo ich da eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bekomme?

    Ich hatte da auch vor ewigen Zeiten mal was probiert. Aber ich glaube, es hat schon bei der DB-Einrichtung gehakt.

    Vielleicht hat ja auch jemand schonmal sowas gemacht...!?


    Vielen Dank schonmal!

    Hallo,

    Ist es normal, dass ich nicht auf dem Rechner eine Zeichenfolge kopieren kann und die denn zB in eine Quellenadresszeile bei kodi einfügen kann oder mache ich etwas falsch?

    Ich benutze kodi matrix Und Linux Mint Una

    Hallo!

    Ich habe unter Linux Mint 20.3 (Una) Kodi 19.3 (matrix) installiert. Sehr sehr viele Addons lassen sich aber nicht installieren. Da bekomme ich immer nur die Fehlermeldung "die abhängigkeit auf xbmc.python auf version 2.1.0 konnte nicht aufgelöst werden".

    Soweit ich mitbekommen habe, benutzt die matrix aber python 3.0. Heißt das, dass ich evtl. noch veraltete Quellen habe? Wie aktualisiere ich die?
    Oder muss ich mein Python auf dem system irgendwie aktualisieren?

    Vielen Dank!