Beiträge von XBMad

    Hallo! Bin bei meiner Recherche auf dieses Thema gestoßen und habe ebenfalls das Problem, dass Kodi nicht automatisch startet. Habe Debian Bookworm und Kodi als Flatpak installiert. Ich hatte lange lange Libreelec und dann kurz mal OSMC probiert. Aber A) eurden die 8GB Ram meines Raspis nicht genutzt und (vor allem) B) ließen sich 64Bit-Container nicht installieren.


    Hat jemand eine Idee, wie ich den automatischen Start von Kodi hinbekommen könnte?

    ach ja: meine systemd/../kodi.service:

    [Unit]
    Description=Kodi Media Center
    After=network.target
    Wants=network-online.target

    [Service]
    User=matpi
    Group=matpi
    Environment="XDG_SESSION_TYPE=wayland"
    ExecStart=/usr/bin/flatpak run tv.kodi.Kodi
    Restart=on-abnormal
    RestartSec=5

    [Install]
    WantedBy=multi-user.target

    Hey! Ja, ein eigener Thread wäre keine schlechte Idee aber ich war heute Nacht schon so verzweifelt und müde von tausenden Tutorials, Tips und Tricks ;o) Vor allem die auf youtube, wo man sich u.a. ewig langes Geschwafel anhören muss, nur um am Ende festzustellen, dass es doch der hundertste workshop ist wie die tausend anderen.

    Von daher: Danke für die Hilfebereitschaft!

    Es gibt unter Libreelec, was ja vor allem für den Betrieb von Kodi konzipiert ist und ansonsten den Zugriff auf das darunter liegende Betriebssystem (Linux) so gut wie unterbindet, die Möglichkeit Docker zu installieren, um auch andere services laufen zu lassen. Eine Reihe von Docker containern lassen sich über die Benutzeroberfläche von Kodi installieren, so auch Heimdall.

    Da ich keinen Weg gefunden habe, HD ansonsten zu installieren, habe ich diesen Weg gewählt.

    Ergebnis: Ich habe zwar ein (unused) Image aber keinen Container. Wie genau funktioniert das über Compose?

    Vielen Dank!

    Hallo! Ich habe Libreelec in der 64Bit-Version auf einem Raspberry 4 laufen.

    Ich habe das Problem, dass zwar portainer und pihole gut laufen, ich aber zB Heimdall nicht installiert kriege. in Portainer sehe ich unter Images ein unsused image aber keinen Container für Heimdall. Ich habe Heimdall per GUI installiert, wenn ich es via portainer versuche, zeigt er mir an, dass er solches Image nicht findet.

    Okay... Hab LE jetzt quasi zurück gesetzt.

    Wie ich gemerkt habe, gibt es hier https://kodi.wiki/view/Official:Forum_rules/Banned_add-ons eine Liste mit gebannten Repos. Gibt es eine Möglichkeit, schon beim installieren von Repos/Addons zu sehen, ob das jetzt eben ein "gebanntes" ist oder sollte man dann immer extra noch in der Liste nach gucken?

    Gibt es eine Möglichkeit, nur "saubere" Repos/Addons zu finden, wenn man ein Addon für einen bestimmten Zweck sucht? Worauf sollte man da achten?

    Und genau dafür bietet dir LibreELEC Docker als Option. Du kannst unter LibreELEC alles mögliche als Docker laufen lassen. Unter anderem auch Nextcloud

    Genu o hatte ich as ja auch. Habe mich nur rumgeaergert, weil staendig irgendwas nicht ging.

    Genau aus diesem Grund habe ich Xbian im Einsatz - kann nicht verstehen das du das bei Raspi4 nicht zum Laufen bringst

    Verwende Xbian seit Jahren als mein Kodi Standard

    Hatte nie Probleme bei meinen Raspi und liebe den Zugriff auf extra Optionen die bei Libreelec verschlossen sind…

    Aber bei dir scheint dann wohl doch Libreelec das Kodi konforme zu sein

    Wie gesagt (hatte ich doch schonmal erwaehnt oder?) Habs auch schon mehrmals mit xbian probiert. Aber bei dem rpi4-Image gabs schon beim lashen Probleme.

    Libreelec hatte ich frueher mal. Dieses RO-Konzept hat mich sehr genervt. Auszerdem ist es sehr schade, auf dem Raspi4 (8GB) nur Kodi laufen zu lassen, finde ich. Da habe ich auch mit Nextcloud angefangen. War auch einer der Gruende, warum ich ein richtiges OS aufgesetzt habe und darauf habe kodi laufen lassen.

    Uebrigens habe ich mir mit xbian jetzt die ganze Nacht verquetscht. Erstens gibts mit dem raspi4-Image Probleme beim flashen (auf mehreren Systemen und demzufolge faehrt das dann nicht richtig hoch. Das Logo kommt mir auch so bekannt vor. Ich glaube, ich hatte das schonmal getestet und NUR Probleme damit.

    Wenn ich mich recht erinnere, war RpiOS das einzige mit 64Bit Unterstuetzung (Das lief ja schon mindestens ein Jahr) Nun hab ichs kaputt gekriegt. Allerdings, weil ich auf bookworm upgraden wollte, wobei offensichtlich was schief gelaufen ist. :(

    Mal zurueck zur Ausgangsfrage: Wie update ich unter RpiOS (bullseye) meinen Kodi auf 20? Da die ja nicht in den offiziellen Quellen ist, muss ich doch bestimmt irgendwelchen anderen in die sources.list eintragen oder?

    Hallo allerseits!

    Auf meine Raspi4 laufen weder das Amazon VOD-Addon, noch das fuer Joyn. Die Fehelermeldung sagt mir, ich braeuchte entweder einen 32-bit userspace oder die inpustream.adaptive ab Version 20.3.5.

    Schoen und gut aber wie aktualisiere ich das? Hat da jemand einen Tip?

    Vielen Dank!

    Ach ja: Das System ist der raspi4, wie gesagt, auf dem das raspbianOS (Debian bullseye) laeuft, auf dem diverse Sachen laufen (pihole, kodi, nextcloud).

    Kodi ist in version 19.x

    Aha... Ich habe den skin gerade deinstalliert und versuche, ihn erneut zu installieren. Dabei faellt mir auf, dass man waehrend der Installationzu so einem Bildschirm mit so einem "work-in-progress-Kreis kommt. Darunter steht "Druecken Sie keine Taste, bis der Vorgang abgeschlossen ist".

    Nun habe ich bei der vorherigen Installation WIRKLICH lange gewartet (zwischenzeitlich was anderes gemacht etc.) und nachdem der Kreis dann immernoch da war, habe ich, gleube ich, abgebrochen.

    Aber es kann ja auch nicht mehrere Stunden brauchen, so einen Skin zu installieren oder? ^^