Beiträge von hanwu841

    Hallo Ratman, (sorry hab das aus Versehen in Deinem Thread gopostet)


    gut zu wissen, dass der TV Hat gut funktioniert. EIn Sat Server wär mir
    lieber, aber 20 Euro für den TV Hat ist natürlich ein Argument um
    erstmal generell zu testen wie das mit TV Headend so funktioniert.


    Da brauch ich dann nur noch eine Zimmerantenne? Sowas hab ich hier noch von meinem alten DVB T1 Receiver rumliegen.


    Aber falls noch jemand Ideen für das Sat Server Projekt hat würd ich mich auch freuen.


    Was Lösung von Ratman hört sich halt sehr einfach an im Vergleich zu dem
    ganzen Sat Kuddelmuddel mit DLNA, Enigma, dann achten auf gute
    Performance der Receiver CPU (die man ja meist garnicht kennt oder erst
    im kleingedruckten suchen muss, die hohen Preise.....

    Hallo - Danke für die vielen Beiträge.

    Wär ein James Donkey für 59,99 Euro auch ok als Sat>IP Server? Oder empfehlt ihr nur den Digibit R1? In den Tests findet man ja eher Dreambox und Vu. Ich hätt es halt gern günstig. Aber natürlich soll es auch ordentlich aufnehmen. HD reicht, ich glaub mehr haben die meisten TV sender eh nicht.

    Ich finde es sehr schwer hier bei den Sat>IP Servern die Leistung zu vergleichen. Gerade Leistung und Stromverbrauch.

    Wäre evtl. ein Raspberry mit original Raspberry Pi DVB-T2 TV Hat besser. Hier sollten ja keine Geschwindigkeits-Probleme wie bei USB Receiver auf dem Raspberry entstehen? Klar, da hätt ich nicht alle Sat Kanäle. Zum aufnehmen interessieren mich aber ohnehin nur die öffentlich rechtlichen (insbesondere ZDF neo) weil es hier keine Werbung während des Films gibt.

    Ich hätt halt gern was günstiges im Stromverbrauch, was Filme mittels EPG aufnehmen kann.

    Noch ne Frage: Muss ich auf diesen DLNA Standart achten? Ich dachte immer wenn der Tv Recorder eine MP4 aufnimmt, dann bleibt es auch eine mp4 Datei. Wozu brauch ich da nen DLNA Standart?

    Ok, makkoo. Das ist mal ein etwas günstigerer Sat zu Ip Receiver.
    Allerdings steht da Client.
    Heißt das, dass dieser Receiver nicht als Server für die Aufnahme mit EPG zu gebrauchen ist?
    Promox und lxc sagen mir nichts und unter Osram finde ich nur Glühbirnen :)

    Xav: openATV, openPli sind also abgewandelte Images von Enigma2, soviel habe ich verstanden.


    Leider ist mir jetzt schwindlig von den ganzen zusätzlichen Begriffen...

    Gibt es irgendwo im Internet einfache Komplettanleitungen, die ich als Anfänger Schritt für Schritt nachbauen kann - am besten günstige Lösungen?

    Oder ne gute Buch-Empfehlung?

    ok, aber der Telestar Digibit R1 ist mit 130 Euro recht teuer.

    Gibt es auch billigere?

    Ich verstehe leider noch nicht ganz die Unterschiede bei den DVB-S2 Receivern.

    Manche haben Ethernet anschluss, manche nicht. Aber bei den Vergleichsportalen wird da nochmal unterschieden nach LAN fähig oder nur Ethernat Anschluss.

    Fällt mir da schwer mich zurecht zu finden.

    Sorry für meine Unwissenheit ;)

    E2 ist anscheinend ein Kodi addon wie ich im Netz gefunden habe.

    Mit zugreifen auf resis meinst du das zugreifen vom sofa aus in kodi mittels e2 addon auf die epg der libreelec repository??? Oder hat der Enigma2 basierte DVB-S2 Receiver sein eigenes EPG?

    Der Enigma2-Rerceiver fungiert dann als TV Server, richtig?


    Dann könnte ich das Raspberry nur als Client beim Video schauen nehmen und während der Aufnahme ausschalten?

    Dann muss der Receiver aber sein eigenes programmierbares EPG und einen Festplattenanschluss für die TV Aufzeichnungen haben?

    Hallo Purzel. Ich hab bei Amazon geschaut und unter Enigma 2 kam James Donkey 2 für 59,99 Euro. Ist das was Du meinst?

    Binde ich den einfach per Ethernat Kabel über meinen Router im Netzwerk ein bz. per Ethernet Kabel direkt an mein Raspberrry Pi?

    Schließe ich an den Receiver direkt eine USB Festplatte zum Filme aufzeichnen?

    Und wie funktioniert das bei dem Receiver mit der Programmierung der TV Aufzeichnung?
    Mache ich das über Kodi oder muss ich das in der EPG vom Receiver programmieren?

    Zur Erklärung: An meinen TV ist das Raspberry angeschlossen. Kodi läuft. Hier würde ich gerne die Programmierung der TV Aufzeichnung machen. Also ganz bequem vom Sofa die EPG durchschauen und dann entscheiden Montag 18 Uhr bis 19 Uhr Ard Serie 1 aufzeichnen, Dannerstag, 20:15 bis 22:30 Pro 7 Film aufzeichnen usw.
    Jetzt würd ich gern den TV ausschalten wenn ich arbeiten gehe, aber die Aufzeichnung soll natürlich trotzdem wie geplant erfolgen.

    Hallo,

    Ich möchte gerne Astra Satelliten TV aufnehmen und über Kodi auf meinem Raspberry Pi 3B+ wiedergeben.
    Dazu würde ich gerne mit einer EPG die gewünschten Filme programmieren und dann auf einer Festplatte aufzeichnen -wie in guten alten VHS Zeiten ;)

    Bei meiner Internet-Recherche habe ich die Möglichkeit gefunden Libreelec mit TV Headend auf dem Raspberry zu installieren.
    Jetzt fehlt mir noch ein DVB-S2 Receiver.
    Ich habe irgendwo eine Liste mit angeblich kompatiblen USB Sticks gefunden.
    Leider waren die mit 80 bis 100 Euro alle relativ teuer.

    Hat Jemand eine Empfehlung für eine möglichst billige und störungsfreie Lösung?

    Alternativ habe ich noch von der Möglichkeit gelesen einen Sat zu Ip Transmitter zB "Telestar Digibit Twin Sat-Ip Netztwerk Transmitter" anzuschaffen, anstelle des oben genannten TV Server auf dem Raspberry. Wie dann die Aufnahme funktioniert weiß ich auch nicht genau. Evtl. gibt es da auch ein EPG?

    Letztlich kam mir auch der Gedanke ob es nicht sogar billiger ist einfach einen Sat Receiver mit eingebautem Festplattenrekorder zu kaufen.

    Das ist mein erstes Raspberry Projekt.

    Hat Jemand Ideen oder gute Links für mich. Ich weiß nicht recht wo ich beginnen soll.

    Vielen Dank ... Hans