Beiträge von derd

    Bringt leider auch nichts. Wirklich komisch. Eigentlich müsste ja auch die Antwort vom Skript nahezu gleich sein, wie bei der alten Version oder übersehe ich da was? Die API formt ja je nach Anfrage eine Antwort und dort hinterlegt das neue Skript jetzt bei der Antwort einen anderen zu verwendenden Codec. Ist das so richtig so oder nur in meinem Fall so?

    Edit:

    Der Codec ist es nicht. Ich hab in dem alten Script den Antwort Codec auf den neuen geändert. Ergebnis: Es funktioniert auch mit diesem und der alten API. Also verschluckt er sich an irgend etwas anderem..

    Leider kein Erfolg auf meiner Seite mit den neuen Streams. Hab die App komplett neu installiert. Leider auch kein Erfolg.

    Kann es an dem Codec liegen der jetzt ausgewählt wird? Bei gleichen Einstellungen wird bei der alten App avc1.4d4020,mp4a.40.2 verwendet und bei der neuen avc1.4d402a,mp4a.40.2 - Die neue Formatierung wird es wohl auch nicht sein? Leider gibt das FireTV ja praktisch keine Logs aus...

    Einstellungen sind komplett gleich: HLS5, 8000bw

    @derd nutzt du HLS5 oder HLS7 ? Beim siptv meiner Eltern funzt nur HLS5 !

    Das ist ja merkwürdig, dass es bei deinen Eltern geht und bei mir nicht. Ja, nutze HLS5. Es ist noch ein Unterschied im Codec:

    Alt nimmt folgendes:
    avc1.4d4020,mp4a.40.2

    Und neu nimmt:
    avc1.4d402a,mp4a.40.2

    Das kann es aber irgendwie nicht sein...Ich habe am ehesten das Gefühl, dass sich siptv an den tabstops stört, aber das kann ja auch irgendwie nicht wahr sein, vor allem, wenn es bei dir geht @Publish3r


    Serverseitig loggt er nur folgendes:

    Code
    Feb 28 19:58:56 xxx api[27007]: 111 - - [28/Feb/2021 19:58:56] "GET /api/zde/live/sixx_deutschland HTTP/1.1" 200 -
    Feb 28 19:58:57 xxx api[27007]: 111 - - [28/Feb/2021 19:58:57] "GET /api/zde/live/sixx_deutschland HTTP/1.1" 200 -
    Feb 28 19:58:58 xxx api[27007]: 111 - - [28/Feb/2021 19:58:58] "GET /api/zde/live/sixx_deutschland HTTP/1.1" 200 -

    Vielen Dank für die Ubuntu 18.04 Kompilierung! Es läuft jetzt!
    Ich kann die Streams/dei m3u in VLC öffnen aber das Zusammenspiel mit der App "SIPTV" funktioniert nicht mehr. Scheinbar bekommt die App die Antwort nicht gelesen?! Das war vorher kein Problem, jetzt motzt es irgendwie rum.

    Auf der Server-Seite sehe ich wie der Sender ausgewählt wird - auf der Client Seite leider nichts. Mit dem alten Script ist das kein Problem?! Irgendwo scheint etwas anders zu sein bei der Serverseitigen Antwort wodurch die App die Playlist nicht mehr zusammen bekommt. Es wird auch keine DNS Anfrage an Zattoo gestellt, von der Client Seite aus. Die App kann scheinbar die Antwort nicht verarbeiten.

    Es geht um siptv.eu - Nutze die App auf mehreren Geräten.

    Mit diesem Output kommt die App klar:

    Code
    #EXTM3U #EXT-X-VERSION:5 #EXT-X-INDEPENDENT-SEGMENTS #EXT-X-MEDIA:TYPE=AUDIO,GROUP-ID="audio-group",NAME="deu",DEFAULT=YES,AUTOSELECT=YES,LANGUAGE="deu",URI="https://fr5-2-hls5-live.zahs.tv/HD_ard/t_track_audio_bw_128_num_0_tid_2_p_10_l_de_nd_4000_mbr_8000.m3u8?z32=XXXXXXXXX" #EXT-X-STREAM-INF:BANDWIDTH=8000000,CODECS="avc1.4d4020,mp4a.40.2",RESOLUTION=1920x1080,FRAME-RATE=50,AUDIO="audio-group",CLOSED-CAPTIONS=NONE https://fr5-2-hls5-live.zahs.tv/HD_ard/t_track_video_bw_7800_num_0.m3u8?z32=XXXXXXXX


    Mit diesem/neuen nicht:

    Code
    #EXTM3U
    #EXT-X-VERSION:5
    #EXT-X-INDEPENDENT-SEGMENTS
    #EXT-X-MEDIA:TYPE=AUDIO,GROUP-ID="audio",NAME="deutsch",DEFAULT=YES,AUTOSELECT=YES,LANGUAGE="de",URI="https://zh2-9-hls5-live.zahs.tv/HD_zdf/t_track_audio_bw_128_num_0_tid_2_p_10_l_de_nd_4000_mbr_8000.m3u8?z32=XXXXX"
    #EXT-X-STREAM-INF:BANDWIDTH=8000000,CODECS="avc1.4d402a,mp4a.40.2",RESOLUTION=1920x1080,FRAME-RATE=50,AUDIO="audio",CLOSED-CAPTIONS=NONE
    https://zh2-9-hls5-live.zahs.tv/HD_zdf/t_track_video_bw_7800_num_0_tid_1_nd_4000_mbr_8000.m3u8?z32=XXXXXX


    Leider kenne ich mich zu wenig aus um großartige Unterschiede feststellen zu können. Folgendes ist mir aufgefallen:

    - Die alte Antwort hatte keine Formatierung, die neue Antwort ist formatiert (New lines für jeden Abschnitt)

    - ALT: #EXT-X-MEDIA:TYPE=AUDIO,GROUP-ID="audio-group",NAME="deu",DEFAULT=YES,AUTOSELECT=YES,LANGUAGE="deu"
    - NEU: #EXT-X-MEDIA:TYPE=AUDIO,GROUP-ID="audio",NAME="deutsch",DEFAULT=YES,AUTOSELECT=YES,LANGUAGE="de"

    - Alt: #EXT-X-STREAM-INF:BANDWIDTH=8000000,CODECS="avc1.4d4020,mp4a.40.2",RESOLUTION=1920x1080,FRAME-RATE=50,AUDIO="audio-group"
    - Neu: #EXT-X-STREAM-INF:BANDWIDTH=8000000,CODECS="avc1.4d402a,mp4a.40.2",RESOLUTION=1920x1080,FRAME-RATE=50,AUDIO="audio"


    Leider finde ich sonst keine Unterschiede und kann mir auch nicht erklären warum es nicht geht. Wie gesagt: Wenn ich die NEUE Playlist in VLC öffne funktioniert das abspielen, aber die SipTV App scheint irgendwas nicht zu mögen an der Antwort, so dass sie noch nicht einmal versucht Zattoo zu erreichen.

    Leider laufen alle meine Server auf Ubuntu 18.04 LTS. Für 18.04 ist die aktuelle glibc Version 2.27, weswegen es leider nicht funktioniert. Könntest du die api so kompilieren, dass sie ein wenig weiter abwärts kompatibel ist? Ansonsten kommt folgender Fehler:


    Code
    ./api: /lib/x86_64-linux-gnu/libm.so.6: version `GLIBC_2.29' not found (required by ./api)
    ./api: /lib/x86_64-linux-gnu/libm.so.6: version `GLIBC_2.29' not found (required by /opt/telerising-api/libpython3.8.so.1.0)
    ./api: /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6: version `GLIBC_2.28' not found (required by /opt/telerising-api/libpython3.8.so.1.0)

    Bin schon sehr gespannt! Danke für die tolle Arbeit!

    Es ist schon hart, wie häufig Zattoo was ändert!
    Ich hab dir mal nen 10er geschickt für die Arbeit!

    Vielen Dank noch einmal für deinen Einsatz und das tolle Produkt!!!

    Ich habe auf meinem Server, auf dem telerising läuft, einen cronjob laufen, der immer wieder auf die aktuelle Version prüft, falls man mal nicht aktiv darauf achtet. Das Skript läuft jede Nacht um 04:00, lädt die aktuelle Version runter und starten den telerising Dienst neu:

    Bash
    #!/bin/sh
    wget -O /tmp/zattoo.pl https://raw.githubusercontent.com/sunsettrack4/telerising/master/zattoo.pl
    service telerising stop
    mv ./zattoo.pl ./zattoo.pl.old
    mv /tmp/zattoo.pl ./zattoo.pl
    service telerising start
    rm ./zattoo.pl.old


    Cronjob (Telerising ist bei mir im /opt Folder):


    Code
    38 4 * * * sh /opt/telerising/update_telerising.sh

    @easy4me

    Ich setze gerade einen frisch installierten VPS auf und ein paar Dependencies fehlen meiner Meinung nach in der Beschreibung um die perl Module installiert zu bekommen. Wie gesagt, das System ist komplett frisch. Bei mir wird unter ubuntu 18.04 noch folgendes benötigt:

    apt-get install libssl-dev zlib1g-dev

    Muss recht weit oben schon installiert werden...

    cpan install IO::Socket::SSL
    cpan install Net::SSLeay

    Bei Zattoo CH wird das Aufnahme-Feature genutzt, um Live TV weltweit mithilfe des Skripts zu ermöglichen. Funktioniert nur mit einem Premium-/Ultimate-Abo. Außerdem müssen sich der Server und die Clients im gleichen Land befinden.

    Alter Schwede. Ich bin so ein Dödel. Ich dachte dass das Skript bei einem CH Zattoo Account immer fix mit einer CH IP laufen muss und es ist gerade das Gegenteil der Fall. Deswegen hat das nie funktioniert... Script und Client müssen in der EU sein... Ich Hirni. Jetzt geht das endlich.

    Mit einem Zattoo-Abo kommt man ohne Smart DNS etc. aus, dadurch habe ich zumindest in Verbindung mit einem 1und1-Server keine Buffering-Probleme.

    Aber doch nur mit einem Zattoo EU Account?!
    Schweizer Zattoo Ultimate Account funktionieren doch nicht im EU-Ausland oder hat sich das geändert? (Also mein Szenario ist Schweizer Ultimate + SmartDNS bei den Clients in DE, weil sonst dort kommt, dass ich mich im Ausland befinde..)

    zattoo.com geht ja im Browser dann auch nicht mit deutscher IP und ch Account :(

    TL;DR: Telerising auf NAT VPS mit DE IP laufen lassen für 2$/Jahr.

    Eventuell ist das ganze ja interessant für Leute, die über mehrere Orte auf die Playlists zugreifen wollen. Ich habe einen NAT VPS gesucht und gefunden auf dem ich das Script von easyme in De laufen lassen kann. Ich hab jetzt was gefunden für 2$ im Jahr(!), also irgendwas mit 1,70€ wurde mir von Paypal abgebucht. Für 2$ im Jahr bekommt man dann folgende Specs: 1/2 CPU Core, 128MB RAM, 3GB HDD Space, 20 Ports, 125GB Bandbreite (reicht locker für den Zweck). An den Specs sieht man: Wenn das Script läuft ist der Server voll ausgelastet - mehr funktioniert praktisch nicht. Selbst fail2ban und das Script selbst bringt das Ding vor allem durch fail2ban dann schon eher ans Limit.

    Zum Thema Sicherheit: Entweder den Server offen lassen und das Passwort nicht in die userfile.json eintragen und dafür in der Paylist hinzufügen oder eine Firewall installieren und z.B. nur bestimmte IPs zulassen. Ich habe es so gelöst, dass ein Skript läuft, welches alle 5 Minuten meine "Orte", die eine dyndns Adresse haben überprüft und falls sich die IP ändert, diese dann in die Firewall einträgt.

    Für die, die sich dafür interessieren kurze Eckpunkte meines Installationswegs:

    • Ich empfehle debian 10 zu nehmen, weil es ein wenig ressourcenschonender ist mMn
    • cpan funktioniert nicht bei so wenig RAM, bitte cpanm installieren und benutzen
    • "cpanm Archive::Tar" - unbedingt als erstes ausführen
    • Auch bei cpanm kommt es bei der Installation der Dependencies zu Fehlern. Diese Pakete müssen dann manuelle installieren. Hier müssen eventuell auch andere Dependencies vorher installiert werden. Wenn wirklich Interesse an der Lösung besteht kann ich auch noch einmal mehr ins Detail gehen.
    • Man bekommt eben 20 Ports zur Verfügung gestellt, was ja locker reicht. Die userfile.json muss dann halt auf einen der Ports angepasst werden.
    • Die externe IP des Servers wird weder erkannt noch kann sie verwendet werden. Damit das ganze funktioniert muss man in der IP Setting: 0.0.0.0 eintragen und beim Interface venet0
    • Der Server startet dann und ist von außen erreichbar über den Port und die externe Adresse, die ihr vom Anbieter zugewiesen bekommt
    • Bei der Erstellung der Playlist steht dann allerdings nicht die externe IP sondern "0.0.0.0:Port/..." Hier müsst ihr dann händisch eingreifen und die 0.0.0.0 zur externen IP Adresse des Servers ändern. Replace All ist das Stichwort ;)

    CPANM installieren (eventuell schauen wo bei euch perl installiert ist falls es nicht in /usr/bin/perl liegt):

    Code
    curl -L http://cpanmin.us | /usr/bin/perl - --self-upgrade


    perl Module manuell installieren, Tipp:


    Code
    mkdir work
    cd work
    wget "LINK ZU ARCHIVE, WELCHES ZU INSTALLIEREN IST - STEHT IN DER FEHLERMELDUNG BEI CPANM"
    gunzip -c Digest-SHA1-2.13.tar.gz | tar xv
    cd Digest-SHA1-2.13
    perl Makefile.PL
    make test
    make install
    cd ../..
    rm -rf work

    Quelle: https://stackoverflow.com/questions/1713…g-with-gz-files

    Speziell für das benötigte Modul Module::Build::Tiny - dieses lässt sich nicht über CPANM installieren, also runterladen und dort geht der Build Prozess wie folgt:

    Code
    Archiv runterladen und entpacken und mit cd in den Ordner, dann:
    perl Build.PL
    ./Build Build.PL
    ./Build test
    ./Build install


    Letztendlich funktioniert das ganze recht gut und ist performant. Ping-Zeiten zum Server sind von AT aus bei 20ms also voll ok.

    So, recht viel Text.. Die Server gibt es hier:
    https://hosting.gullo.me/order/config/i…n=LEB-NAT-128MB
    Coupon: LEB-NAT-128MB - damit der Preis von 3,50$ im Jahr auf 2$ reduziert wird.
    Nach dem "Redeem Account" kommt erst einmal nichts in der Übersicht, dann einfach mal ZURÜCK im Browser drücken, dann wird der neue Preis angezeigt. Wer sich so richtig gönnen will kann auch NAT Server mit 256MB RAM (4$ im Jahr), 512MB RAM (8$/Jahr) oder 1024MB RAM (16$ im Jahr) buchen. Angebote finden sich hier, ich finde aber eigentlich nur das 128-256MB Angebot gut, da es rund um den Blackfriday sicherlich OepnVZ/KVM VPS für 15€ im Jahr geben wird: https://www.lowendtalk.com/discussion/139…a-storage-deals

    Sagt mal sehe ich das richtig, dass ich, auch wenn ich Zattoo Ultimate habe, wenn ich das Skript auf einem deutschen VPS laufen lasse, die Clients auch alle in DE sein müssen. Ich bekomm das irgendwie nicht hin anders. Sobald ich eine IP aus AT oder NL habe, kommt, dass ich den Inhalt nicht anschauen darf/kann.

    Läuft das Skript auf einem Server mit AT IP kann ich z.B. mit AT IP schauen. Aber nicht mehr mit DE IP...

    Ich kann die Streaming Probleme völlig unabhängig von der Instanz reproduzieren. Aber finde den Fehler nicht.
    Hab Ultimate DE erst auf einem SSD VPS in einem düsseldorfer Rechenzentrum laufen lassen... Daran wird es also nicht liegen denke ich. Dann hab ich eine lokale Instanz auf einem Raspberry gemacht. Gleiches Problem. Irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das Problem von der INstnaz her kommt, da diese ja nur die Links aufbereitet. Die Video+Ton-Spur wird ja nach erfolgreicher m3u promotion direkt zwischen Client und Zattoo Server hergestellt. In meinen dns logs taucht dadurch ja dann auch ein Zugriff auf z.B. "zh2-6-hls5-live.zahs.tv" lässt sich dort finden, wenn ich die Sachen über die Schweiz laufen lasse.

    Test heute: Insgesamt funtkioniert es wieder recht gut... Kam jetzt aber noch nicht so richtig zum testen.

    Habe im

    Ich kann aktuell keine Probleme mit Zattoo DE feststellen. HLS5 / Full HD läuft bei mir einwandfrei auf meinem Server mit Zattoo Ultimate und Plus Abo. Habe den Server ebenfalls neu gestartet.

    Also bei mir ist es auch Serverabhängig - was es eigentlich noch nie war. Welchen Server verwendest du denn? Bei mir sind die Umschaltzeiten super, aber während dessen reißt der Stream immer wieder ab. Hab auch ein Probeaccount für Ultimate DE gemacht um ohne Proxy zu arbeiten. Problem bleibt bestehen. Naja. Ich schaue weiter.

    Zur Info, Wilmaa wird ab sofort nicht mehr unterstützt. Der Grund dafür ist die Umstellung der Streams auf Dash und die fehlende Möglichkeit, das HLS-Format zu nutzen.

    Oh no!
    Ich bemerke gerade die ersten Probleme - bin auch wilmaa Nutzer. Die Streams laufen jetzt über zattoo-hls7-live.akamaized.net. Bisher nur bei ARD und ZDF. Die restlichen scheinen noch zu gehen. Das heißt wir müssen uns komplett von wilmaa verabschieden?

    Über zattoo free Schweiz ist kein Full HD zu empfangen, bin ich da richtig informiert? (ich kann zwar die bitrate ignorieren, das bringt mir dann ein 1080p bild aber defintiv nicht hd)

    hallo,ich habe bei mir unter Coreelec und libre einfach den webport auf 81 statt 8080 in der guisettings.xml geändert.
    in der "services.webserverport" default="true">8080</setting> geschehen.
    und bei <setting id="services.webserver" default="true">true</setting> 1mal ne #
    natürlich vorher kodi mit systemctl kodi stop anhalten bevor die gänderte datei gespeichert wird
    nun funktioniert auch ./nello-armv7l & disown aller dings ohne "disown" gibt es wohl unter libre nicht.
    mfg

    Bei mir soll nello auf einem VPS in der Schweiz laufen auf dem der Port 8080 leider fix nicht freigegeben werden kann, da dieser ein bestimmtes Webinterface beherbergt. Wenn es den Sourcecode von Nello geben würde oder easy4me eventuell neu kompilieren könnte mit einem etwas weniger populären Port wäre das natürlich ein Traum :)