Beiträge von Pumba

    Die Fehlermeldung ist ja mal eindeutig.
    Dort steht, dass die Nummer mit +49 anfäng und dann kommt der Unicode U+a0176, der da nun mal so gar nichts zu suchen hat.
    Du solltest mal das Telefonbuch bereinigen.

    Leider ist die Fehlermeldung für mich nicht so ganz eindeutig. Auch bin ich mir nicht sicher ob ich deinen Link richtig verstehe.

    Sehe ich das richtig, dass das Problem in meiner Nummern-Formatierung liegt? Ich gebe die Telefonnummern in einem Android Gerät ein nach dem Schema:

    +49170xxxxxxx

    Das wird dann automatisch geändert in

    +49 170 xxxxxxx

    Auch in meiner Fritzbox stehen die geänderten Nummern drin, da ich direkt aus gmail importiert habe.

    Ist also letztlich das Leerzeichen das Problem?

    Edit: Wäre es nicht sinnvoll den neuen Thread von wrow starten zu lassen? Sonst haben wir wieder das Problem das die wichtigen Infos irgendwo untergehen.


    Das sieht so aus, als wenn der Name des Anrufers ein Sonderzeichen oder einen Umlaut enthält, das nicht dargestellt bzw umgewandelt werden kann...

    Im Anrufernamen gibts keine Sonderzeichen! Aber ich habe alle Kontakte mit +49 und Leerzeichen in der Nummer gespeichert. Könnte das damit was zu tun haben?

    Hier im Thread hab ich aber auch schon ein Log gesehen, in dem ein Krüger nicht richtig angezeigt wird. Bei mir im Log stehen ja gar keine Namen.

    Edit: hab's gefunden.

    Zitat

    21:34:38 T:7616 NOTICE: UnicodeEncodeError('ascii', u'NOTIFICATION: Eingehender Anruf, von Tim Kr\xfcger', 43, 44, 'ordinal not in range(12')

    Ich habe leider ein Problem mit diesem Addon. Ich hatte schon vor einigen Wochen die aktuelle Version installiert, mir wurde aber immer nur angezeigt, wenn ein Anruf beendet wurde. Nachdem ich gestern/heute mal etwas Zeit habe, wollte ich das ganze mal ordentlich zum laufen bringen. Als Hardware hab ich eine Fritzbox 7270 von 1&1 mit der aktuellsten Firmware.

    Ich habe dann das Addon deinstalliert, den Ordner gelöscht und neu installiert.

    In den Einstellungen habe ich als Adresse fritz.box stehen gelassen und das Fritzbox-Passwort eingetragen. Die Kontaktbilder über Google wollte ich erst nachträglich wenn alles funktioniert dazubasteln.

    Meine Kontakte sind als Google-Telefonbuch in der Fritzbox eingetragen.

    Bei den ersten 2 Tests gestern wurde mir dann auch bei einem eingehenden Anruf die Nummer angezeigt. Jedoch kein Name dazu. Nach einem XBMC-Neustart dann wieder das alte Problem: Die Nummer (wieder ohne Namen) wird erst bei beenden des Anrufs mit der Gesprächsdauer angezeigt. Ich weiß leider nicht mehr was ich machen könnte. Vom Prinzip ist das ein super Addon und ich würde das gerne zum laufen bringen. Hier mal noch die entsprechende Passage aus dem xbmc.[definition='1','0']log[/definition]:

    Code
    14:07:34 T:4672  NOTICE: {'date': datetime.datetime(2014, 3, 14, 14, 7, 35), 'number_called': '568*******', 'sip': 'SIP2', 'connection_id': 0, 'number_caller': '0170********'}
    14:07:34 T:4672  NOTICE: UnicodeEncodeError('ascii', u'+49\xa0176\xa02******', 3, 4, 'ordinal not in range(128)')
    14:07:45 T:4672  NOTICE: {'date': datetime.datetime(2014, 3, 14, 14, 7, 45), 'duration': datetime.timedelta(0), 'connection_id': 0}
    14:07:45 T:4672  NOTICE: NOTIFICATION: Verbindung beendet, Dauer: 0:00:00h

    Kann das an der eingestellten Vergrößerung in Windows liegen? Ich meine dass Windows das selber entscheidet anhand des angeschlossenen Monitors. Ich hatte glaube ich mal das gleiche Problem. Entweder zu klein oder unscharf.

    Nichts gegen Filebot! Das Programm ist der Wahnsinn. Als ich angefangen habe, Filebot zu nutzen, war mir nicht annähernd klar, was es alles kann. Man muss aber damit umgehen können.

    Im Rename Fenster gibt es in der linken Hälfte, also unter den zu ändernden Dateien die Möglichkeit, den Titel (bzw. Pfad wenn der beim Umbenennen auch geändert wird) wieder zurückzuändern. Jede Änderung wird von Filebot gespeichert. Also falls mal was schiefgeht ist noch nichts verloren und schon mal gar nichts gelöscht!

    ich würd da nicht auf einen anderen sub setzen, sondern eher die rears nachkaufen.

    Naja das kann ich so nicht stehen lassen. Ich persönlich finde den Sub deutlich überdimensioniert für die Lautsprecher. Das passt vom Verhältnis überhaupt nicht. Ein ordentlicher Sub ist bei diesen kleinen Regallautsprechern sicher nicht verkehrt, aber der kostet ja mehr als Front und Rear zusammen! Beim Sub ist es meiner Meinung nach auch nicht so wichtig, den gleichen Hersteller zu wählen. Front Rear und Center schon. Das wirkt vom Klangbild einfach viel besser. Aber beim Subwoofer reicht einer der präzise spielt.

    Das klingt ja nicht besonders optimistisch... Getestet habe ich das auch nur mit einer Bluray (Iron Man). Ich finde einfach die PS3 viel zu laut. Klar, in lauten Szenen gar kein Problem. Aber viele Filme leben ja auch gerade von ihren ruhigen Stellen. Und da ist das Lüftergeräusch ziemlich unangenehm. Momentan fehlt mir noch der Speicherplatz um mir alle meine Blurays verlustfrei auf die Festplatte zu ziehen. Da warte ich noch, bis das Synology 414 rauskommt.

    Aber auch dann will ich eigentlich gerne die Möglichkeit haben, Filme direkt von einer Disk in XBMC abzuspielen.

    Weißt du wie ich es anstellen kann, dass der Hauptmenüeintrag nur auftaucht, wenn ich was ins Laufwerk lege?

    Edit: gerade sehe ich, dass es die DS 414 jetzt tatsächlich geschafft hat. Dann wird zumindest bald das Speicherplatzproblem gelöst sein.

    Da ist das OS Schuld, nicht XBMC. Man könnte es höchstens mit einer festen EDID versuchen.


    So wie ich das verstehe, habe ich genau das gemacht. Ich habe die EDID vom TV ausgelesen und fest als Treiber eingefügt. Zum Starten nutze ich den XBMC Launcher. Dabei bootet zuerst Windows in den normalen Desktop. Bis dahin stimmt auch noch alles, auch die Auflösung ist korrekt. Im Explorer habe ich die normale 1080p Auflösung. Erst wenn der XBMC Launcher dann XBMC startet, wird das geändert.

    mad-max: Du hast weiter oben geschrieben, dass der EDID-Override nicht die Problematik mit dem HDMI-Handshake löst. Aber was passiert denn da anderes, als dass die EDID vom TV an den HTPC weitergegeben wird?

    Ich nutze XBMC unter Windows. Da hab ich gar nicht gemerkt,dass ich im falschen Bereich gelandet bin. Ich versuch mal den Thread zu verschieben.


    Kannst du mal bitte die Log Datei hochladen?
    Daraus sollte der Fehler hoffentlich ersichtlich werden.


    Hier mal der interessante Teil aus dem LOG-File:

    Ich benutze Aeon Nox. Hier habe ich dem Hauptmenüeintrag "PlayDVD" zugewiesen.

    Ich versuche heute schon seit einiger Zeit, Blurays direkt in XBMC wiederzugeben. Menü und der gleichen sind mir auch egal, daher bietet sich dieses HowTo eigentlich an. Leider funktioniert das aber nicht bei mir. AnyDVD HD erkennt die BluRay, wenn ich in XBMC dann auf Wiedergeben gehe, lädt das Laufwerk immer wieder, mal schneller mal langsamer aber es passiert sonst nichts. Wenn ich DVDs einlege klappt das. Gibt es da noch irgendwelche Einstellungen die im HowTo nicht ausdrücklich genannt sind die man aber machen muss?

    Außerdem fände ich es schön, wenn der Hauptmenü-Punkt zur Wiedergabe genauso wie im Video nur auftaucht, wenn eine Disc eingelegt wird. Wie mache ich denn das?

    Ich habe jetzt doch mal den EDID override gemacht. Das war dann doch einfacher als gedacht. Man muss nur mit dem Programm "Monitor Asset Manager (bei mir v. 2.7) (als Admin) die EDID auslesen und dann den Real-Time Eintrag per File -> create INF als inf-Datei speichern. Unter Windows 8 dann noch wegen der fehlenden Treiber-Signatur:

    Einstellungs-Charme -> "Ein/Aus" > Umschalttaste gedrückt halten und mit der Maus auf "Neu starten" klicken. Dann "Problembehandlung" -> "Erweiterte Optionen" -> "Starteinstellungen" -> Der PC startet neu und dann im Menü, Taste 7 drücken. ("Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren")

    Jetzt im Geräte-Manager

    "Monitore" -> "PnP-Monitor" -> "Treiber aktualisieren" -> "auf dem Computer nach Treibersoftware suchen" -> "aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen" -> die erstellte inf-Datei auswählen.

    Auch ohne angeschlossenen Bildschirm nimmt der PC jetzt die Monitor-Infos von meinem TV.


    Allerdings ändert das nichts in XBMC. Hier habe ich immer noch die falsche Auflösung eingestellt. Ich kann sie zwar jedes mal ändern, das kann ja aber nicht die Lösung sein. Weiß da jemand eine Lösung oder geht das einfach nicht?

    Um hier mal die Fahne für dieses Netzteil hochzuhalten: Bei mir funktioniert es ohne Probleme. Kein fiepsen kein nichts. Ein für mich seriöser Test von einer großen Zeitschrift/Seite (ich weiß leider nicht mehr welche) sagt aber, dass man lieber die Finger von diesem Netzteil lassen soll. Auch ganz abgesehen von der ziemlich miesen Effizienz.

    Gibt es irgendwo eine Übersicht, was die verschiedenen Aktualisierungen und Bereinigungen und so weiter in XBMC genau anstellen? Ich habe ein ähnliches Problem. Beim scrapen der Genres ging was schief was ich nicht sofort gemerkt habe. Inzwischen habe ich alles mit Ember korrigiert. Wie bekomme ich jetzt die neuen Genres in die XBMC-Datenbank ohne alles zu löschen oder jeden Film einzeln übers Kontext zu aktualisieren (da müsste ich 2 Wochen für Urlaub nehmen...)?
    Bei Serien ein ähnliches Problem. Häufig gibt es ja zeitnah zum Ausstrahlungstermin noch keine deutschen Titel und Infos oder natürlich auch Bewertungen. Ich würde gerne Ember in regelmäßigen Abständen anwerfen um fehlende Einträge nachzuholen. Wie stelle ich das dann am besten an?

    Mit Keymapping beschäftige ich mich evtl. mal in 2Jahren .

    Das habe ich zwar schon versucht, aber irgendwie will das garnicht :P. Da brauch ich glaub ich auch mal viel Zeit dafür.