Beiträge von Lumpy

    Hallo,

    habe heute meinen HTPC installiert und konfiguriert. Habe ein AsRock FM2A75 Pro-4-M Board, einen AMD A10-5700, den CIR von CoHaus und eine Harmony. Funktioniert fast alles wunderbar.

    Problem ist nur, dass der Rechner via Fernbedienung (PowerToggle (Ein-/Ausschalten) nur in und aus dem Standby/Ruhestand (LED Blinkt) fährt. Ziel wäre es natürlich, direkt in und aus dem S5 zu starten (Starten geht in dem Fall, wenn ich ihn manuell herunterfahre).

    Somit liegt der Fehler wahrscheinlich bei den Windows-Einstellungen. Durch ein wenig Recherche bin ich auf die Energie-Einstellungen unter "gpedit.msc" gekommen. Dort habe ich sowohl "Energiespartastenaktion auswählen (Netzbetrieb)" als auch "Netzschalteraktion auswählen (Netzbetrieb)" aktiviert und als Aktion "Herunterfahren" ausgewählt.

    Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.

    Vielen Dank,
    Lumpy

    Schonmal Danke für die Hilfe. ;)

    Neues USB Kabel mit Verstärker ist bestellt und Win 7 installiere ich später mal.
    Melde mich dann entsprechend.

    Bezüglich der Letterbox hatte ich gehofft, dass es auch eine Lösung für Adalight gibt. Ich recherchiere mal weiter. Vielleicht finde ich ja was für den "normalen Betrieb" ohne XBMC inkl. Boblight.

    EDIT: Nach erfolgreicher Installation von Windows 7 musste ich wirlich feststellen, dass sich die Frame Rate mehr als verdoppelt hat...

    Hallo,

    habe mir die Komponenten direkt aus China bestellt und gleich installiert. Funktioniert an sich wunderbar. Problematisch sind nur die FPS.
    Mit Adalight oder Prismatik komme ich auf maximal 15 FPS. Mein System sollte dafür allerdings mehr als ausreichend sein (i7-3770K, 8 GB RAM, GTX 670, Windows 8x64).
    CPU-, Arbeitsspeicher- und Datenträgerauslastung sind im Betrieb mit Adalight oder Prismatik im grünen Bereich... Liegt das vielleicht an Windows 8? Oder dem USB Kabel, an dem der Arduino angeschlossen ist (Max. 700 kb/s)?

    Ein wieteres Problem sind schwarzen Balken bei Filmen (Letterbox). Besteht die Möglichkeit diese zu umgehen, oder gibts andere Lösungsansätze?

    Bin für jede Art von Hilfe dankbar. :)


    Viele Grüße,
    Lumpy

    Hallo,
    auf Grund einer Umstrukturierung meiner Wohnung habe ich mich dazu entschlossen mein Wohnzimmer - aber auch Schlafzimmer - multimedial einzurichten. In beiden Räumen steht jeweils ein Fernseher. Ziel wäre es jetzt, hochauflösende Medien an beide Fernseher zu verteilen. Voraussetzung sollte also sein, dass man vom „Server“ mit XBMC gleichzeitig FilmA auf TV1 und FilmB auf TV2 schauen kann (Jeweils in 1080p evtl. mit aktuellen Codecs wie CCCP).


    Ich frage mich jetzt allerdings, wie ich das Ganze realisieren soll.

    Ein paar Infos:
    Budget: 450 Euro
    Verwendungszweck: 3D / HD Filme auf angeschlossenem TV schauen, gleichzeitig 1080p zu TV2 (GBit LAN Anschluss für Client) und SD zum Tablet (WLAN) streamen
    LiveTV: Nein
    Erweiterbar: Njain – Ergibt sich…
    Spiele: Nein
    OS: Egal - möglichst CCCP, H.265, etc. Unterstützung (Leistung…)
    Datenquelle: Externe USB 3.0 Platte
    Anschlüsse: GBit LAN, USB 3.0, WLAN
    Weitere Programme: Aktuelle Codecs und Player: CCCP, H.265
    Stromverbrauch: Gerät läuft maximal 6 Stunden am Tag – Egal


    Der Rechner kommt dann zu einem der Fernseher. Um die Medien dann aber auf den anderen Fernseher zu streamen, bräuchte ich natürlich noch eine Art Client. Da weiß ich allerdings nicht, was ich dafür einsetzen kann. (Diese Android Sticks sind meiner Meinung nach zu schwach)


    Vorschlag zur Hardware:
    Gehäuse: SilverStone Milo ML03
    APU: AMD A8-5500
    RAM: Kingston HyperX 4GB CL9-9-9-27 (DDR3-1866)
    Netzteil: be quiet! Pure Power L7 300W
    SSD: Samsung SSD 830 Series 64GB
    Mainboard: ASRock FM2A75 Pro4-M, A75

    Derzeit wäre ich dann bei ca. 350 Euro. Was die Wärmeentwicklung angeht, habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Vielleicht hat ja der ein oder andere mit den genannten Komponenten Erfahung und kann mir den ein oder anderen Case-Fan empfehlen. Erweiterungen wie mehr RAM sind natürlich optional, aber für meine Zwecke wohl nicht sinnvoll.


    Wäre wirklich super, wenn mich jemand im Bezug auf das Streaming zum zweiten TV aufklären könnte. Außerdem nehme ich gerne Verbesserungsvorschläge im Punkto Hardware entgegen.

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Lumpy