Beiträge von Leandro

    Wird eigendlich dein Empfänger von Eventghost geladen? Sieht für mich nämlich nicht so aus.


    Woran erkennt man das in Eventghost ?

    Deine empfangenen Befehle scheinen auch allgemeingültig zu sein für Kodi. Bei mir macht Eventghost ein Unterschied je nach Bereich.
    Oben in meinem Screenshot war ich in der Filmsektion von Kodi, dann heißt der Befehl: "OnPause.movie" und in der Seriensektion ist es dann der Befehl: "OnPause.serie", der übertragen wird.

    Habe ich bei der Konfiguration noch etwas vergessen ? Bei nicht aktiven Kodi oder zweiter Bildschirm kommen keine Befehle an.

    Unten Screenshot von EventGhost.
    Verbindung des XMBC2 Plugins mit Kodi funktioniert, JSON-RPC Notification ist aktiviert.

    In Kodi ist aktiviert:
    - Steuerung über HTTP erlauben
    - Fernsteuerung durch Anwendungen dieses Rechners erlauben
    - Fernsteuerung durch Anwendungen anderer Rechner erlauben
    - UPnP-Support aktivieren
    - Fernsteuerung über UPnP erlauben

    Ich habe auch noch als Plugin hinzugefügt: HID flirc, bringt aber auch keine Änderung.

    Soweit war ich auch schon. :thumbup:
    Ich hatte vielleicht bereits an etwas konkreteres Gedacht, wie z.B. welche Plugins usw. für die Logitech Harmony, Flirc und Kodi benötigt werden.
    Ich sehe z.B. ein Problem darin, das der Flirc im System als Tastatur erfasst wird, ich hoffe das Eventghost die Befehle der angeschlossenen Tastatur und der von Flirc(Tastatur) trennen kann.

    Hallo, ich nutze seit kurzem ein AsRock DeskMini A300 mit Ryzen 5 2400G als Arbeitsrechner und als HTPC für Kodi unter Win10.

    Die Konfiguration ist aktuell folgendermaßen:
    1. Ausgabe: Monitor über Displayport zum Arbeiten
    2. Ausgabe als erweiterte Anzeige: LG TV über HDMI als HTPC

    Angeschlossene Geräte: Maus, Tastatur und Flirc Empfänger.

    Soweit funktioniert auch alles was die Ton- und Bildausgabe angeht. Ich habe nur ein Problem mit der Bedienung. Es funktioniert auch die Steuerung über meine Logitech Harmony und den Flirc IR-Empfänger.

    Leider macht mir Windows aber einen Strich durch die Rechnung.
    Ich würde gerne Kodi nur mit der Harmony steuern. Problem ist, das ich dazu entweder aktiv in der zweiten Ausgabe im erweiterten Fenster sein muss oder ich in der ersten Ausgabe auf dem Monitor, erst das laufende Kodi in der Taskleiste anklicken muss und danach dann wieder zurück zu der Arbeit der ich gerade nachgegangen bin.

    Gibt es eine Möglichkeit Kodi mit der Fernbedienung zu steuern ohne jeweils in einer der beiden genannten Formen "aktiv" zu sein ?

    Danke schon mal für eure Antworten.


    Edit:
    Lösung, wenn man Kodi per Logitech Harmony und Flirc auf einem Mehrmonitorsystem steuern will, bei dem Kodi als Hintergrundprogramm läuft. Die Videoausgabe, z.B. ein Film, erfolgt auf den zweiten Monitor, während auf dem ersten Monitor aktiv mit anderen Programmen gearbeitet wird die dadurch im Vordergrund laufen.

    Problemstellung: Flirc IR-Empfänger läuft in Windows unter Tastatur. Befehle der Logitech Harmony werden als Tastaturbefehle erkannt, können also auch die sonstigen Programme auf Monitor eins betreffen. Außerdem muss Kodi als Hintergrundprogramm als aktives Programm angeklickt werden, damit die Tastenbefehle der Harmony ankommen.
    Lösung:
    - Flirc nicht als Tastatur, sondern als HID Device nutzen.
    - HID Device Befehle per EventGhost an Kodi senden.

    Umsetzung
    1. Flirc HID-Befehle einprogrammieren
    Dies funktioniert nur über die Kommandozeilenprogrammierung und nicht das Flirc Bedienprogramm.
    Es werden Befehle aus der HID Device Befehlstabelle 12 genommen, den diese haben keine Auswirkung auf andere aktive Programme in Windows.

    Mehr Infos im Flirc Forum:
    Force Flirc to work as Generic HID device instead of keyboard.
    http://forum.flirc.tv/index.php?/top…ad-of-keyboard/

    HID Device Befehlstabellen
    USB HID usage table
    http://www.freebsddiary.org/APC/usb_hid_usages.php

    Laut Flirc Forum, sind die Zahlenbereiche 4-31, 34-47, 55-63, 73-95, 103-127, 159, 165-175 frei mit Flirc programmierbar.
    Um nun die Tastenbefehle der Logitech Harmony Fernbedienung in Flirc einzuprogrammieren wird eine Kommandozeile geöffnet.
    (CMD in der Windowssuche eingeben, Rechtsklick und als Administrator öffnen).

    Es wird folgender Befehl eingegeben: "C:\Program Files (x86)\Flirc\flirc_util.exe" record_api 4 102
    Flirc fragt in der Kommandozeile nach dem dazugehörigen Befehl der Logitech Harmony Fernbedienung, ihr drückt jetzt die Taste auf der Fernbedienung die ihr einprogrammieren wollt, z.B. die Play-Taste.
    Zur Erklärung: Die 4 in dem obigen Befehl steht für die HID Device Befehlsnummer 4, unter der nun „Play“ gespeichert wurde.
    Die 102 steht für den Verweis auf Tabelle 12 der HID Device Befehle, diese Zahl muss jedes Mal am Ende stehen.

    Für die nächste Taste, z.B. „Pause“ gibt man nun
    "C:\Program Files (x86)\Flirc\flirc_util.exe" record_api 5 102 in der Kommandozeile ein und drückt nach Aufforderung die Pausentaste auf der Fernbedienung.

    Für die danach folgende Taste "C:\Program Files (x86)\Flirc\flirc_util.exe" record_api 6 102
    und immer so weiter bis alle gewünschten Tasten der Harmony ein programmiert wurden.

    Aber: Auf den Zahlenraum oben achten.

    Eine Übersicht der bereits vergebenen und einprogrammierten Zahlen erhält man mit:
    "C:\Program Files (x86)\Flirc\flirc_util.exe" settings

    Per „Help“ werden alle wählbaren Optionen von Flirc in der Kommandozeile angezeigt.
    "C:\Program Files (x86)\Flirc\flirc_util.exe" help

    Mit dem Befehl „Delete“ lassen sich falsch gespeicherte Tasten der Harmony wieder löschen.
    In dem nach Eingabe die betreffende Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
    "C:\Program Files (x86)\Flirc\flirc_util.exe" delete

    2. Kodi und EventGhost

    In Kodi muss die Option „Fernsteuerung durch Anwendungen dieses Rechners erlauben“ aktiviert sein. Zu finden in den Einstellungen unter: Dienste -> Steuerung

    Als nächstes wird das Programm EventGhost installiert und eingerichtet.
    Das Programm muss mit Adminrechten gestartet werden, damit die Einstellungen gespeichert werden können.

    Hinzugefügt werden die beiden Plugins „Generic HID“ und „XMBC2“.

    Generic HID Plugin
    Im Generic HID Plugin wählt man Flirc aus. Wenn Flirc öfter aufgeführt wird, muss man durchprobieren welcher Eintrag der Richtige ist.
    Dazu wählt man einen Flirc Eintrag aus, drückt auf der Fernbedienung einen bereits einprogrammierten HID Befehl und wenn dieser links im Log von EventGhost angezeigt wird, hat man das richtige Flirc device ausgewählt, sonst muss man einen anderen Eintrag probieren.

    XMBC2 Plugin
    Unter IP Adresse und Port die passenden Daten eingeben. Wenn Kodi auf demselben PC läuft wie die Programme, können die Standard Einstellungen belassen werden.

    Im nächsten Schritt wird jeder Befehl der Fernbedienung einprogrammiert.
    Zum Beispiel drückt man die Play-Taste, dieser HID Befehl erscheint nun wieder links im Log-Bereich von EvenGhost. Den angezeigten Befehl zieht man per Drag and Drop, rechts zu XBMC2 mit dem Ordner Symbol auf ->Buttons->Remote zu der Play Aktion.
    Dies macht man mit jedem Befehl der Fernbedienung und speichert anschließend alles in EventGhost.