Allgemein rennt OpenElec 3.0 und 4.0 auf meinem Intel System sehr gut, auch die Grafik, jetzt mit Yadif Deinterlacing usw.
OE 4.0? Gibts die schon irgendwo zum Download? Konnte auf der Website nichts finden. Meine Systeme laufen alle mit 3.2.4 .
Allgemein rennt OpenElec 3.0 und 4.0 auf meinem Intel System sehr gut, auch die Grafik, jetzt mit Yadif Deinterlacing usw.
OE 4.0? Gibts die schon irgendwo zum Download? Konnte auf der Website nichts finden. Meine Systeme laufen alle mit 3.2.4 .
Ist ja nur eine Idee und wie sich das ganze Energetisch rechnet ist auch abhängig von den restlichen Systemen. Es muss sich ja auch nicht immer alles rechnen sonst hätten wir noch alle eine 70er Röhre im Wohnzimmer stehen. Natürlich kann es auch jeder andere Server sein oder auch jedes andere Konzept. Die HP Kisten sind halt top und für den Preis auch qualitativ 1a.
Es geht aber eigentlich um das Geamtkonzept....einzelne Sat Receiver vs. zentralem TV Server incl Datenspeicher.
Mit einem VDR Server ist st es jedenfalls super und kein Vergleich zu deinem Setup. TvHeadend soll aber auch sehr gut funktionieren.
von unterwegs gepostet
Dann postet eine gesamtlösung nicht nur eine halbe!
Von wo soll er die ganzen sat anschlüße hernehmen?
Mit dem falschen Fuß aufgestanden? Wie wäre es wenn sich der TO zu dem Thema äußert und dann die entsprechenden Fragen stellt. Da er ja nun mal auch von einem weiteren HD Receiver gesprochen hat werden wohl auch mehrere SAT Anschlüsse vorhanden sein. Vielleicht kann er ja auch den Server zentral in die Nähe der Schüssel platzieren. Aber all das wissen wir nicht, möglicherweise hast du aber mehr Infos zu seiner Infrastruktur ;).
Wieso nimmst du dir nicht gleich so einen HP ProLiant MicroServer N54 und verbaust eine DVB-S2 Karte mit zwei Tuner Installierst dir yavdr als Headless Server. Da hast du alles zusammen mit wenig Stromverbrauch und Raid. Da hast du dann einen richtigen Aufnahmeserver und nicht so eine halbe Sache
+1
Sicherlich die beste Lösung, vor allem gut erweiterbar und freie Auswahl was die Clients angeht :).
Ich würde auf dem Server Ubuntu Server 12.04 imstallieren und dann den VDR mit den benötigten Plugins aus dem yaVDR Repository. Auf den Clients macht sich Openelec ziemlich gut insofern du XBMC für Live-TV nehmen möchtest. Läuft bei uns seeeehr gut :).
Ist zwar nicht ganz so einfach zu installieren aber ich denke mit etwas gutem Willen kriegt man das auch als Linuxanfänger hin wenn zumindest ein paar Grundbegriffe und "Computerverständnis" vorhanden sind. Im Zweifelsfall habe ich ein paar Stichpunkte die dich durch die Installation bringen können.
@pimp1310:
Download läuft ;). Wichtige Punkte für mich sind zum Beispiel:
Nur mal so als Input von meiner Seite.
Dann werde ich das mit Live-TV mal auf dem Notebook testen und berichten. Für mich persönlich ist eine perfekte Integration von Live-TV das wichtigste an einem Skin ;). Leider gibt es die perfekte Umsetzung noch nicht.
Update auf v_0.4.
0.4 Changelog
====> FIXED Bug in dark theme with livetv, Channelinfo.
====> ADDED Automatic Theme Change by Time (07:30-18:00 Helles Theme | 18:00-07:30 Dark Theme) (Still Beta)
Gefällt mir ziemlich gut. Ich konnte leider nichts zu Live-TV in dem Skin finden.
Wenn dann musst du mit der Lircmap.conf arbeiten. Einfach mit irw den gesendeten Code der FB auslesen und dem entsprechenden XBMC Befehl zuweisen. Meine Lircmap.xml sieht zum Beispiel so aus (One4all URC7960)
Der yaVDR ist absolut super und bei mir läuft der ja auf dem Server und die XBMC Clients greifen darauf zu. Und in der Verbindung läuft XBMC als Frontend super und der VDR hat natürlich alle möglichen Features installiert :).
Anschließend habe ich die Pfeiltasten nochmal angelernt und jetzt funktioniert es schon viel besser! Was mir jetzt noch nicht ganz passt ist die Tatsache, dass das dauerhafte Drücken der Taste nicht zu einem "Scrollen" in annehmbarer Geschwindigkeit führt sondern dass ich immer wieder auf die Taste drücken muss um auf dem Bildschirm einen Menüpunkt nach unten zu kommen.
Ich vermute mal dass das an dem Anlernen liegt. Es ist wohl ausschlaggebend wir lange du die Taste während des Anlernens drückst. Dummerweise kann das Imon Teil wohl nur MCE kompatible Fernbedienungen. Besser wäre wohl ein Gehäuse ohne den Heckmeck mit dem Display und ein vernünftiger Empfänger ala CoHaus etc gewesen. Hilft dir jetzt aber leider auch nicht weiter. Im Zweifelsfall umsatteln. Für URC7960 und CoHaus hätte ich die passende Lircmap.xml mit angepasster remote.xml
Für Linux reichen 2 aus, ja, bei Windows sieht die Sache dann aber anders aus
![]()
Ja, das mit VT-d ist alt so, darauf habe ich aber auch beim Kauf kein Wert gelegt.
Werde ESXi sowieso nicht ewig nutzen, bin mir noch nicht 100% sicher, welches Betriebssystem ich auf lange Sicht verwenden soll
Mit den 2GB aus dem N40L ließ sich ESXi erst gar nicht installieren ;). Daher bist du mit den 4 GB besser bedient. Ich verstehe allerdings den Sinn nicht der hinter deinem Vorhaben steckt. Warum mit einem nicht vernünftig funktionierenden ESXi Server beschäftigen wenn man eh nicht dabei bleiben möchte? Wenn es dir ums Experimentieren geht dann hohl die ein paar USB Sticks und damit testest du OMV, Ubuntu Server, etc und vielleicht noch eine kleine HDD für WindwosServer oder ähnliches. Dann kannst du wenigstens die Datenplatten von dem einen in das andere System übernehmen ohne die Daten zu verlieren. Die Frage ist ja auch welche Funktion soll der Server übernehmen, für 99% aller Anwendungsfälle braucht es sicher kein Windows Server im Heimbereich. Höchstens aus Spaß an der Freude und um den Basteltrieb zu befriedigen ;). Wenn ein reines NAS werden soll würde ich OMV nehmen. Wenn es ein bisschen mehr werden soll Ubuntu Server oder ähnliches. Aber letztendlich muss du dich entscheiden, hat bei mir auch diverse Wechsel des OS im ersten Monat gedauert :).
Mit der SSD machst du sicherlich nichts verkehrt. Aber warum wird von einem USB Stick im Zusammenhang mit OMV abgeraten. ich denke wenn man einen ordentlichen Stick nimmt gibt es keine Probleme. Aber den gibt es auch nicht umsonst und bei einem Neukauf kann man lieber zur SSD greifen.
Wenn man den XBMC primär als Receiver benutzen will wird man mit XBMC nicht glücklich werden.
Falsch. Wir sind sehr zufrieden mit XBMC als Frontend und Live-TV und mit der Meinung bin ich hier nicht alleine ;).
....Habe bei meinem jetzt auch aus den traurigen 2, 6 gemacht. ESXi mit 2GB echt ein Krampf X(.....
Für Linux reichen 2 GB mehr als aus und für echte Virtualisierung taugt die Kiste nicht da VT-D (Durchreichen der HW an die VMs) nicht unterstützt wird.
Wenn ich die Taste drücke wird von Gehäuse etwas empfangen(das sehe ich flackern des IR-Empfängers).
Ich weiß aber nicht was gesendet wird.
Der Empfänger reagiert auf alles mögliche, bedeutet aber nicht das er auch tatsächlich ein sinnvolles Signal empfängt und verarbeitet. Ist zum Beispiel bei dem CoHaus Empfänger ähnlich, die LED flackert auch wenn das Signal für den TV ist. Es wird doch sicher ein Tool unter Windows geben welches dir anzeigt was gerade für ein Signal (Taste/Funktion) empfangen wird. Unter Linux wäre es das Programm "irw".
Die NVIDIA Karte wird benötigt wenn der Server auch gleichzeitig als Frontend fungieren soll. Bei einer reinen Serverfunktion absolut unerheblich.
wo wir hier gerade beim Thema sind, ich hab zwar vor erstmal openmediavault laufen zu lassen aber wäre super Meikel, wenn du mir deine notizen für ubuntu server zukommen lassen könntest
Kein Thema, sind halt nur ein paar Stichpunkte die mir das Leben bei einer Neuinstallation erleichtern sollen. Möglicherweise ist es ja für den einen oder anderen hilfreich. Es dürfen gerne Kommentare hinzugefügt werden wenn was nicht stimmt oder nicht mehr aktuell ist. Klick mich
Also ich habe das System was Meikel verwendet auf einem 16 GB Stick. Das reicht würde ich sagen vollkommen aus.
Ich habe zwar einen 32GB Stick aber 16 oder 8 sollten auch mehr als ausreichend sein.
Puh gute Frage.... Aber deine Kombi hörst sich ganz gut an. Nur was ich gerade nicht verstehe, warum läuft deiner vom USB Stick aus?
Ganz einfach....weil mehr nicht sein muss. Das ganze läuft seit einem knappen Jahr vom Stick und macht keine Probleme. Den Stick hatte ich noch und ich wollte keine Festplatte oder SSD für das OS verplempern.