Beiträge von Meikel

    Der Pi ist und bleibt ein "Spielzeug" und man kann sicher nicht verlangen dass die Kiste so performant ist wie ein "ausgewachsener" HTPC. Eine große Schwäche ist die schwache Netzwerkschnittstelle dir, soweit ich weiß, mit auf dem USB Bus liegt und eh nicht die schnellste ist. Das es mit BD Rips auf Dauer Probleme gibt ist da wohl verständlich. Wegen der schlechten Netzwerkperformance habe ich mein Spielzeug auch wieder abgestoßen.

    Abhilfe: Geld in die Hand nehmen und in einen "echten" HTPC investieren, oder sich mit den Unzulänglichkeiten anfreunden und über den günstigen Preis freuen ;).

    Wobei, so günstig ist der Pi auch nicht wenn man alles zusammenrechnet. Pi, SD-Karte, Netzteil, dann noch unter Umständen WLAN Stick, Gehäuse, USB Stick, USB HUB und Lizenzgebühren für Codecs :whistling: .

    Zur Frage: als XBMC Client läuft wie bereits gesagt Openelec auf einem MiniITX Board von Asus (P8H67-I Deluxe) mit einem Celeron G540, 4GB RAM. Es wird die Onboard Grafik genutzt und das OS bootet von einem USB Stick. Irgendwie glaub ich aber nicht das es an der Hardware liegt, müsste dann nicht auch die Wiedergabe von HD Filmen wie BluRays Probleme machen???


    Kann ich mir auch nicht vorstellen, sollte mit der Kiste eigentlich problemlos gehen. Aber oftmals sitzt der Teufel im Detail ;). Ich denke wenn du das System sauber aufsetzt und den VDR von den yaVDR Repo nimmst dann löppt das auch sofort.

    Meikel

    hast recht ich schweife ab... ;(


    Kein Thema. Wenn du einen Doppelpunkt hinter den Namen machst der angesprochen werden soll dann bekommt derjenige eine Info ;).

    Die Notizen sind sicher kein Howto sondern sollen nur eine Gedächtnisstütze und Hilfestellung sein wenn ich meine Kiste mal neu aufsetzen muss, was ich nicht hoffe :).

    Anbindung an XBMC per VNSI Protokol läuft. Leider sind einige Sender nichtanzusehen durch die Artefaktbildung.

    Ich glaube nicht dass es am VDR oder VNSI liegt, möglich dass dein XBMC Client die Probleme macht. Was für HW läuft denn da mit OE?

    BOSSJoe:
    Um einfach mal zum Thema zurück zu kommen. Du möchtest doch einen Headless TV Server haben und damit ist die ganze Geschichte doch komplett von XBMC losgelöst ;). Wie wäre es wenn wir uns um dein Problem mit der Anbindung von XBMC durch das VNSI Plugin kümmern. Wie ist denn momentan der Status auf deinem Server?

    Du verstehst das genau richtig :).

    Aber VDR, TVHeadend, DVB Viewer oder sonstige "Backenden" sind ja von XBMC unabhängig. Sie können natürlich auf dem selben Blech laufen aber haben grundsätzlich nichts mit XBMC zu tun und müssen auf dem Betriebssystem installiert werden.
    XBMC bringt allerdings TVHeadend als installierbaren Dienst mit und ist daher OS unabhängig. Bei einer Installation mit Openelec kann man auch per XBMC-Addon den Dienst VDR installieren und dann per PVR-Addon-VNSI oder XVDR über die IP 127.0.01 auf das "Lokale" Backend zugreifen.

    Ist es den abzusehen das es da irgend wann etwas natives direkt von XBMC geben wird??? Also einen eigenen PVR Server, headless oder direkt in XBMC integriert??? Ich hab ja die Hoffung das damit ein wenig diese zweigleisige Entwicklung eingebremst wird. Kann manchmal ganz schön frustrierend sein wenn etwas neues entwickelt wird und dadurch dann das alte nicht mehr richtig funktioniert... :(

    Ich denke dass wird es nicht geben, zumindest nicht in absehbarer Zeit. PVR-Backend und XBMC sind halt zwei Paar Schuhe. Wichtig ist ja nur dass die Schnittstellen in XBMC zum Backend gut funktionieren. Grundsätzlich bringt XBMC ja den TVHeadend als Backenddienst mit und die Openelec Version hat sogar den VDR im "Angebot" :)

    Hoppla..... Shit hab jetzt schon die 6.5 mit 6 DVB-S2 erworben. ?(
    Werde alles stornieren und die 6.0 2x holen.

    Hoppla..... Shit hab jetzt schon die 6.5 mit 6 DVB-S2 erworben. ?(
    Werde alles stornieren und die 6.0 2x holen.


    Die 6.5er ist selbstverständlich das aktuellere Modell und auch das bessere mit einem zusätzlichen Anschluss für ein weiteres Modul. Beim yaVDR muss lediglich ein zusätzliches Paket installiert werden damit die Karte funktioniert. Der Treiber wird demnächst sicher den Weg in den Kernel finden :). Ansonsten ist es ein Einzeiler auf der Konsole ;).

    In deiner Rechnung fehlen noch die Lizenzgebühren für Windows, DVB Viewer und die BlurayPlayer Software. Zudem brauchst du auch noch einen Modul für deine HD+ Karte.
    Alternativ zu Windows könntest du das ganze erst mal mit Openelec versuchen, was dir aber vermutlich Probleme bei den Blurays einbringt, gibt es etliche Threads dazu. DVDs sind dagegen kein Thema. Ist zumindest eine schnelle und vor allem kostengünstigerte Version gegenüber der Windowslösung.

    Als IR Empfänger würde ich zu einem internen USB oder CIR von Cohaus tendieren und dazu eine Harmony oder wenn es billiger sein soll eine One4all 7960.

    Das Vieh nennt sich Wollmilchsau und legt zudem auch noch Eier :).
    Die Idee auf einen VDR als Basis für die TV Versorgung zu setzen ist schon mal super undsolltmproblemlos machbar sein. Wie es sich allerdings mit den andere Features verhält kann ich so nicht genau sagen. Du hast zwar reichlich Hardware vorhanden aber ich lese zum Beispiel nicht wie du anschließend Fernsehen empfangen möchtest. Sollen an den einzelnen TV Geräten zusätzliche Clients oder müssen die Funktionen des Smart TV dafür herhalten?
    Wenn du auf vollwertige HTPCs aus bist und nicht mit RPis arbeiten willst dann sollte das alles kein großes Problem sein. Vielleicht lässt sich dein Debian Server ja problemlos mit dem VDR aus den yaVDR Quellen erweitern, was für ein Debian läuft denn auf der Maschine?
    Als TV Karten würde ich bedingungslos auf DigitalDevices setzen, da macht's du nichts verkehrt und kannst erst mal mit einem Dualtuner anfangen und wenn alles läuft zwei weitere Doppeltunerkarten dranhängen. Bei uns läuft das ganze in einem etwas kleineren Rahmen absolut problemlos und wir sind sehr zufrieden.